Canyon Strive (Teil 2)

Moin Leute! Bin neu hier im Forum und hab da mal ne Frage. Da mein strive nun langsam aber sicher in die Jahre gekommen ist, möchte ich gerne ein paar Komponenten erneuern. Meine frage an Euch alle ist nun, kriegt man in den Rahmen einen Fox float dpx2 dämpfer verbaut? Den gibts in Grösse 200/57 aber ich mach mir wegen des Ausgleichsbehälters Sorgen,dass der anecken könnte. Sonst wirds halt die Fox Float DPS werden. Bin für jeden Hinweis dankbar.
 
Nimm einfach eine Schraube die etwas kleiner ist wie die untere Hülse, oder vorsichtig mit einem breiten Schraubenzieher rausdrücken/hämmern. Du brauchst sonst kein Werkzeug.
Du solltest aber einen guten Inbusschlüssel für die Schraube oben verwenden. Die Aluminiumschrauben drehen sich gerne rund, und dann hast du ein Problem.
 
Weißt jemanden die Länge des Sitzrohrs am Strive Race S?

Hab 125mm Reverb (mit circa 25mm Stütze), möchte aber was ein tick längeres, bzw, mein Sattel weiter versenkt haben. Passt da ein 150er von irgendwen ein?

Danke im voraus...
 
Guten Tag,

ich grabe den Thread mal wieder aus. Ich habe auch wie ein paar Seiten zuvor das Problem mit dem Nadellager im unteren Dämpferauge. Canyon meldet sich diesbezüglich nicht zurück.
Ich möchte einen Fox Float CTD Factory in mein 2013er Strive einbauen, jedoch habe ich momentan nicht die Möglichkeit mir eine Buchse anzufertigen.
Daher wollte ich mal nachfragen was Ihr von dieser Dämpferbuchse
https://www.bike-components.de/de/Fox-Racing-Shox/Edelstahl-Einbaubuchsenset-10-mm-5-teilig-p75535/haltet?
Es ist eine Edelstahlbuchse, wobei ich mir unsicher bin wie das mit der Achse harmoniert..
Ich würde mich freuen, wenn hier noch jemand aktiv ist und mir helfen könnte.
Oder wird man mir eher zu einem neueren Bike raten? :confused:

Grüße aus Bochum :bier:
 
Hi!
So aus dem Stehgreif würde ich davon abraten..

Eine Patentlösung hab ich allerdings auch keine. Wenn ich mich recht erinnere, gabs im ersten Teil des Strive-Threads mal ein paar, die Probleme mit dem Nadellager hatten, und dann Kunststoffgleitlager (Huber Bushings) verwendet haben. Wie haltbar das war, kann ich dir nicht sagen, da müsstest du dich mal durch Teil eins wühlen. Aber prinzipiell sollte das recht gut funktionieren.
 
Hi!
So aus dem Stehgreif würde ich davon abraten..

Eine Patentlösung hab ich allerdings auch keine. Wenn ich mich recht erinnere, gabs im ersten Teil des Strive-Threads mal ein paar, die Probleme mit dem Nadellager hatten, und dann Kunststoffgleitlager (Huber Bushings) verwendet haben. Wie haltbar das war, kann ich dir nicht sagen, da müsstest du dich mal durch Teil eins wühlen. Aber prinzipiell sollte das recht gut funktionieren.
Kraft_Werk hat recht, hol dir ein paar Kunststoffgleitlager, da kannst du nichts verkehrt machen, fahre sie selber.
 
Die Version von Huber Bushings beinhaltet eine neue Achse, welche dann nicht wie werksseitig radial, sondern axial gespannt werden soll. Die Schrauben liegen dann nur halt nicht 100%ig an.
Hat jemand diese Art verbaut? Ich würde gern so nah wie möglich am original bleiben.
 
Die Version von Huber Bushings beinhaltet eine neue Achse, welche dann nicht wie werksseitig radial, sondern axial gespannt werden soll. Die Schrauben liegen dann nur halt nicht 100%ig an.
Hat jemand diese Art verbaut? Ich würde gern so nah wie möglich am original bleiben.
Nimm einfach die vorhandene Achse.
Huber macht dir die Buchsen so wie du sie brauchst.
Einfach denen die Maße mitteilen.
 
Hast du es so verbaut?
Die Gleitlagerbuchsen sind ja so kunstruiert, dass eine Klemmung in axialer Richtung erfoderlich ist. Wie in der oberen Aufnahme des Dämpfers. Aber da der Dämpfer mit einem Nadellager schwimmend gelagert wurde kann ich das nicht Plug and Play.
Daher verstehe ich nicht, welche Buchsen die Leute eingebaut haben:confused:
 
Hast du es so verbaut?
Die Gleitlagerbuchsen sind ja so kunstruiert, dass eine Klemmung in axialer Richtung erfoderlich ist. Wie in der oberen Aufnahme des Dämpfers. Aber da der Dämpfer mit einem Nadellager schwimmend gelagert wurde kann ich das nicht Plug and Play.
Daher verstehe ich nicht, welche Buchsen die Leute eingebaut haben:confused:
Mach morgen mal Fotos, dann siehst du wie ;)
 
Mach morgen mal Fotos, dann siehst du wie ;)

Hier die Fotos :)

IMG_20200430_095554436.jpgIMG_20200430_095604060.jpgIMG_20200430_095622917.jpg

Bundbuchse
Außendurchmesser = Bohrung Dämpfer
Innendurchmesser = Außendurchmesser Bolzen unten (Ø10 mm)
Länge = Abstand Freiraum Aufnahme Dämpfer

IMG_20200430_134220803.jpg
 
Sieht gut aus, so in der Art ist auch die Buchse von Huber aufgebaut. Aber wie verhinderst du das sich deine gezeichnete Buchse auf der Achse dreht? Schließlich soll ja nur im Gleitlager Bewegung stattfinden.
Oder hält das so einwandfrei?
Vielen Dank für die Fotos und deine Mühe!
 
Sieht gut aus, so in der Art ist auch die Buchse von Huber aufgebaut. Aber wie verhinderst du das sich deine gezeichnete Buchse auf der Achse dreht? Schließlich soll ja nur im Gleitlager Bewegung stattfinden.
Oder hält das so einwandfrei?
Vielen Dank für die Fotos und deine Mühe!
In dem der Aussendurchmesser Übermaß hat, da dreht sich die Hülse nur auf der Achse.
 
Hallo zusammen,

weiß jemand von Euch, ob für das Strive Modelljahr 2012 noch Ersatzteile von oder über Canyon zu beziehen sind? Die Explosionszeichnungen sind ja noch online.
Ich benötige die Rocker (die Umlenkbox) zwischen Dämpfer und Kettenstrebe sowie diverse andere Kleinteile, die damit zusammenhängen.
Gruß
Sven
 
Zurück