Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Yeah!! T -3sooooo, es ist KW21, bald ist es soweit![]()
Nicht "FR" sondern "F8". Das "F8" ist ein englisches Wortspiel F-eight = fight.Aha! Und das "FR" auf dem Oberrohr und die "160" auf der Umlenkbox?![]()
Aha! Und das "FR" auf dem Oberrohr und die "160" auf der Umlenkbox?![]()
sooooo, es ist KW21, bald ist es soweit![]()
sooooo, es ist KW21, bald ist es soweit![]()
sooooo, es ist KW21, bald ist es soweit![]()
"F8" (!) steht für den Alurahmen und die "160" für 160mm Federweg (hinten)
Hoffentlich wurden beim Strive genügend Gabeln bestellt,sonst gibts das Torque Dilemma gleich nochmal.
![]()
Was war denn beim Torgue?
Zuviele Räder verkauft und dann bemerkt das es gar nicht genug Gabeln gibt?
Strive ES 9.0 Testbike, Bilder sind am 05.05. am Gardasee entstanden. Finde die Farbe in echt tausend mal besser als auf der Website ...
Gruss,
Karsten.
Hi!
War heute morgen wiedermal in Koblenz! Habe natürlich dort Vorort nach dem stand meines Strive ES 9.0 gefragt, welches in KW22 kommen soll, und es ist bisher noch nicht fertig. Habe einen Canyon-Monteur drausen auf dem Parkplatz abgefangen und ihn gefragt wie es mit den Strives aussieht. Er hat mir erzählt das sie letzte Woche ein paar Bikes montiert haben, aber keine mit Hammerschmidt eher 8.0 und 7.0! Die anderen Modelle sollten diese Woche dabei sein. Hoffen wir das alles klappt und unsere Bikes nächste Woche wirklich kommen.
Gruß Sascha
wohl wissend, dass das rad auf dem foto nicht im lot steht, habe ich interessanterweise ein etwas steileren lenkwinkel als in der bisherigen beschreibung ermittelt --> 69 grad anstat 66 grad. Der theoretische sitzwinkel bleibt (auch bei dieser sattelüberhöhung) bei ca. 73-74 grad...ob da canyon an dem lenkwinkel nochmals etwas zum vorserienmodell geändert hat?
hallo zusammen,
die vorserien-modelle welche momentan für probefahrten herausgegeben werden entsprechen nicht zu 100% dem serienstand.
Insbesondere der lenkwinkel ist bei einigen prototypen etwas zu flach. Bei der dämpferabstimmung haben wir viele unterschiedliche setups miteinander verglichen.
Insbesondere der genauen luftkammergröße im zusammenspiel mit dem shimstackaufbau( dynamik der druckstufe) kommt eine große bedeutung zu. Mithilfe dieser abstimmungsmöglichkeiten kann man eine enorm große bandbreite von unterschiedlichen hinterbau-federungsverhalten generieren.
Bei der aktuellen abstimmung haben wir beim strive einen bestmöglichen kompromiss zwischen feinem ansprechverhalten, optimaler federwegsausnutzung und homogenität des federweges (lineares verhalten ohne absacken und durchschlagen) angestrebt.
Zum thema probefahrbikes:
Da diese probefahr-bikes nicht zu 100% dem endgültigen serienstand (geometrie/dämpfersetup)entsprechen, sind finale aussagen über exaktes fahrverhalten (insbesondere lenkverhalten) und federbeinabstimmung nicht möglich.
Diese probefahr- bikes sollen lediglich einen ersten eindruck vermitteln was die optik, verarbeitung, features und grundsätzliches fahrverhalten anbelangt.
Wir haben die wenigen prototypen mit den endgültigen federbeinen und mit der finalen referenzgeometrie leider nicht im showroom.
Bei der entwicklung des strives sind alle erfahrungen aus dem modell torque sowie dem model nerve am zusammengeflossen. Insbesondere der stack und reach sowie der sitzwinkel/tretlagerhöhe wurden auf das einsatzgebiet ("ein bike für alles") des strives optimiert.
Natürlich unterliegen diese optimierungen einer gewissen subjektivität.
Für mich persönlich stellt das strive den bestmöglichen kompromiss zwischen guter bergauf- sowie bergabfahr-performance dar.
Selten zuvor haben wir bei der entwicklung eines bikes so viele unterschiedlichen federbeinanlenkungen und geometrien durchgetestet.
Es darf uns also ein solides grundvertrauen entgegengebracht werden, was das fahrverhalten des serien-strives anbelangt.
Wir haben wert auf ein gutmütiges fahrverhalten bei gleichzeitig genügend großer agilität und wendigkeit gelegt.
Gleichmäßige rahmensteifigkeit , niedriges gewicht, flaschenhalter, kurzer hinterbau, gute tragemöglichkeit, dreifach-kettenblatt-tauglich sind nur einige stichworte.
Kurzum:
Alle anfordernisse welche bei einer ganztägigen (oder mehrtägigen) anspruchsvollen alpintour gestellt werden sind bei der entwicklung des strive berücksichtigt worden.
Beste grüße,
lutz
Danke für die Bilder - die Farbe ist zum Einheits-Schwarz eine wirkliche schöne Alternative
Wohl wissend, dass das Rad auf dem Foto nicht im Lot steht, habe ich interessanterweise ein etwas steileren Lenkwinkel als in der bisherigen Beschreibung ermittelt --> 69 Grad anstat 66 Grad. Der theoretische Sitzwinkel bleibt (auch bei dieser Sattelüberhöhung) bei ca. 73-74 Grad...Ob da Canyon an dem Lenkwinkel nochmals etwas zum Vorserienmodell geändert hat?
Danke für die Bilder - die Farbe ist zum Einheits-Schwarz eine wirkliche schöne Alternative
Wohl wissend, dass das Rad auf dem Foto nicht im Lot steht, habe ich interessanterweise ein etwas steileren Lenkwinkel als in der bisherigen Beschreibung ermittelt --> 69 Grad anstat 66 Grad. Der theoretische Sitzwinkel bleibt (auch bei dieser Sattelüberhöhung) bei ca. 73-74 Grad...Ob da Canyon an dem Lenkwinkel nochmals etwas zum Vorserienmodell geändert hat?
mal ne andere Frage, was habt ihr fürs Strive als Bikeständer vorgesehen?????
Hab jetzt von Rose den hier:
Vorteil ist natürlich: günstig - Rad ist schnell eingehängt - Hi-Rad kann man ausbauen oder die Schaltung einstellen, da sich das Hi-Rad drehen kann.
Denke, das der beim Strive aber nicht passen wird, da die Sitz- und Kettenstrebe ja arg eng zusammen ist.......
Hatte auch schon überlegt, die Einhänghaken am Ständer zu versetzen und näher übereinander zu montieren....![]()
Hi!
Hat eigentlich irgend jemand von Canyon eine Mail erhalten, die wo in KW22 beliefert werden sollen, das ihr Rad kommisoniert worden ist oder im Versandt ist?
Gruß Sascha
mal ne andere Frage, was habt ihr fürs Strive als Bikeständer vorgesehen?????
Hab jetzt von Rose den hier:
Vorteil ist natürlich: günstig - Rad ist schnell eingehängt - Hi-Rad kann man ausbauen oder die Schaltung einstellen, da sich das Hi-Rad drehen kann.
Denke, das der beim Strive aber nicht passen wird, da die Sitz- und Kettenstrebe ja arg eng zusammen ist.......
Hatte auch schon überlegt, die Einhänghaken am Ständer zu versetzen und näher übereinander zu montieren....![]()