Canyon Strive

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bei mit hat sich das plastikteil nach der zweiten Tour auch von selbst verabschiedet. Naja bringt aber wieder 30 g gewichtsersparnis :-) :-) :-)
 
Hui.
Zweite Tour vorhin, seitdem ich das Strive hab...

Ergebnis ca 100m von meiner Haustür entfernt:

Strive_Chainsuck.jpg


Strive_Chainsuck-2.jpg


Strive_Chainsuck-3.jpg


Strive_Chainsuck-4.jpg


Strive_Chainsuck-5.jpg


Wie man sieht ist bei mir übrigens von Werk ne Shimano HGX verbaut. Ob's also an der Kette liegt...naja.

Die Konturen der Steighilfen sollte man nach nem Klemmer auf Grate untersuchen und ggf. mit ner Feile beseitigen, da sich die Kette sonst noch leichter hochziehen lassen kann.

Wie auch immer: Das bewarte mich allerdings nicht davor, das dass ganze noch ein zweites mal passierte. Allerdings konnte ich die Kette da leicht wieder runterziehen. Ich saß wohlgemerkt noch auf dem Rad, so das der Hinterbau eingefedert war.

Ich hoffe das wird nicht zur Gewohnheit. Mein gewohntes CC-Hardtail Schaltverhalten tut da wohl sein übriges. :(
Die Umwerfereinstellung war von Werk aus übrigens katastrophal...
 
Regulärer Abzieher und drei 1 Centstücke (ersetzen Tl-FC15) ;)


Wuhu Canyon hat sich bei mir gemeldet wegen der Kettenklemmung ;-) soll denen jetzt den einen Schein zurückschicken also wer das montiert hat und so die meinen die Große Rolle würde die Kette Hoch drücken... weis nicht ob ich die Mail hier reinstellen darf?? Oder ob das ärger gibt??

Halt uns da doch mal auf dem laufenden. Würd mich interessieren wie Canyon das in den Griff kriegen will. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass die Kette von der Rolle hochgedrückt wird.....die Rolle ist doch fest. Es könnte höchstens sein, dass die Spannung des Schaltwerkes beim Schalten einen Impuls auslöst, der die Kette kurz springen lässt und die Zähne des Kettenblattes und/oder die Steighilfe sie dann weiter hochzieht. Dann würde mich aber immer noch wundern, dass sie dann nicht unten an der Strebe eingeklemmt sondern kpl. bis über die Strebe gezogen wird. Dazu ist schon etwas Kraft erforderlich, was man an den "Kampfspuren" unschwer erkennen kann. D.h. die Kette klemmt nicht mal kurz an den Zähnen oder an den Steighilfen sondern sie wird dort richtig "festgehalten". Es gibt auch Klemmer, die kurz für ein Springen der Kette sorgen aber keine weiteren Schaden verursachen.

Bei mir sah es genau so wie auf den gezeigten Bildern aus.

Ich werde das mal genauer untersuchen. Ich glaub da irgendwie nicht dran. Das sind mir zuviel Vermutungen.

Übringens, bei mir ist es auf einer Teerstraße mit 18km/h und 1% Steigung passiert. Ich bin ganz locker auf eine Kreuzung zugerollt und habe geschaltet. Wenn das die Kurbel/Kette überfordert kaufe ich mir ein Dreirad ;)

Leider ist meine Videokamera zu groß, sonst hätte ich sie mal am Unterrohr befestigt. In Zeitlupe sollte dannn die Ursache zu finden sein. Vielleicht fällt mir noch was ein...

...dass der Spalt zwischen Kettenblatt und Kettenstrebe etwas zu gering ist und genau DAS das Problem ist. Wäre dort mehr Luft, würde die Kette zwar springen, könnte aber wieder zurück. Es könnte ja sein, dass sie gerade durch den Spalt erst richtig hochgezogen wird...und dann wäre die Kurbel gar nicht der Verursacher.

Ich bleib mal dran.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dann sind wir uns ja einig ;-)
:daumen:


Ich sage mal so dann bin ich eh nicht im Training :-D fahr lieber Berg ab :-D
Also meinst das merkt man nicht??
Wie ist das mit der anfälligkeit von dem Getriebe zwecks Schlamm ect.??
Ne, das wirst du nicht die Bohne merken!
Ich bin kein HS-Experte, ich mag das Teil einfach nicht. Aber dazu findest du 1000 Threads im Forum...


Kannst Du mir das bitte technisch erklären? Mir erscheint es schon komisch, dass es auch bei neuen Bikes und somit nicht verschlissenen Ketten passiert. Desweiteren waren in den von mir beschriebenen Fällen an diversen CC-Bikes die Probleme sofort weg als sie die Kurbel wechselten. Somit kann es ( zumindest dort ) nicht an den Kettenstreben gelegen haben.

Ohne es zu wissen könnte ich mir eher vorstellen, dass es an der Form der KB-Zähne und/oder an den Steighilfen liegen könnte. Bei mir war weder die Kette noch die Steighilfe(n) verschmutzt. Steife Kettenglieder hatte ich auch keine.

Somit erscheint mir die Kettenstrebe als Verursacher etwas unschlüssig.
Ok, ich habe das wohl falsch ausgedrückt... die Kettenstreben sind nicht der Grund für das Phänomen Chainsuck, sie sind nur der Grund dafür, dass es dabei zu so schwerwiegenden Klemmern kommen kann, weil sich die Kette durch ziehen kann, aber nicht mehr runter kommt.
Die möglichen Gründe für Chainsuck sind vielfältig... chris.b hat das auch schon recht schön beschrieben. Bei neuen Bikes kommt außer dem wohl am ehesten das Fahren auf dem kleinen Blatt und kleinem Ritzel in Frage oder eben das Schalten in der Situation (auch ohne volle Last). Da bei verschiedenen Herstellern die Steighilfen unterschiedlich gestaltet sind, kann es natürlich schon sein, dass die einen mehr und die anderen weniger dazu neigen. Aber ich würde wetten, dass es trotzdem bei allen passieren kann, spätestens wenn Verschleiß und Schmutz mit ins Spiel kommen. Auch können bei unterschiedlichen Kurbelgarnituren auch einfach minimal andere Kettenlinien entstehen...


Hast du die Kurbel mit einem regulären Kurbelabzieher entfernt (z.B. Shimano TL-FC10 ggf. mit Tl-FC15) oder gibts da was von Raceface?
Regulärer Abzieher und drei 1 Centstücke
Öhm, die Raceface Kurbeln haben doch normal einen integrierten Abzieher...!?
 
(...)Da bei verschiedenen Herstellern die Steighilfen unterschiedlich gestaltet sind, kann es natürlich schon sein, dass die einen mehr und die anderen weniger dazu neigen.(...)

Wenn ich so die Steighilfen der RF-Blätter mit denen meiner SLX vergleiche, drängt sich mir schon der Verdacht auf das die harten Konturen bei RF mitschuldig sein könnten.


Edit: Sackzement! Blöder Doppelpost. :mad:
 
Öhm, die Raceface Kurbeln haben doch normal einen integrierten Abzieher...!?

glaub der ist bei den "billigen" zubehör. bei den "teuren" integriert.

wenn ich richtig informiert bin kann man die "schraube" aber nachrüsten.

*EDIT* wenn ich mir die kettenklemmer so ansehe und was die anrichten, dann möcht ich, am liebsten, gleich mit dem umrüsten aufhören O_o
Die klemmer richten beim weißen billiglack sicher noch mehr schaden an. Mein Hinterbau sieht, vor lauter Steinschlägen, eh schon aus wie ar$ch (haha)...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mach moin mal nen Foto von meinem Hinterbau da zeig ich dir das mal wie das in Weiß aussieht und glaub mir das ist sehr abartig ;-)
Im Alu ist ne richtig tiefe schleif spur von der Kette ;-) Warum willst du eigentlich umbauen??
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal die Mail werde denen moin mal das Blatt zu Faxen würde ich meinen un dann mal nach ner alternativ Kurbel ect fragen


vielen Dank für Ihre E-Mail vom 11.August 2012 und entschuldigen Sie die späte Rückmeldung.

Wir bedauern das der Lieferzustand Ihres Rades scheinbar nicht in Ordung war, dies entspricht nicht unseren Qualitätsvorgaben.
Ihrem Lieferumfag sollten Unterlegscheiben begelegen haben um die Kettenlinie der Kettenführung fein einzustellen, so das die größere Rolle die Kette nicht mehr anhebt.
Nicht zuletzt um solche Fehler zu vermeiden habe wir das Neuradmontagezertifikat hier werden alle Arbeitsschritte der Mechankier und Prüfer dokumentiert und abbestempelt bzw. unterschrieben.
Falls Sie die Möglichkeit dazu haben würden Sie uns helfen künftig solche Fehler zu minimieren wenn Sie uns eine Kopie dieses Zertifikats zukommen lassen könnten.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit meiner E-Mail weiterhelfen. Sollten Sie weitere Fragen oder Anliegen haben, können Sie sich gerne wieder an uns wenden.
Mit freundlichen Grüßen,
 
Glaub eine derartige mail hatte jeder canyon kunde schonmal...

Hab den wisch auch schonma hingemailt, resultat hatte ich davon keines.


Hier mal die Mail werde denen moin mal das Blatt zu Faxen würde ich meinen un dann mal nach ner alternativ Kurbel ect fragen


vielen Dank für Ihre E-Mail vom 11.August 2012 und entschuldigen Sie die späte Rückmeldung.

Wir bedauern das der Lieferzustand Ihres Rades scheinbar nicht in Ordung war, dies entspricht nicht unseren Qualitätsvorgaben.
Ihrem Lieferumfag sollten Unterlegscheiben begelegen haben um die Kettenlinie der Kettenführung fein einzustellen, so das die größere Rolle die Kette nicht mehr anhebt.
Nicht zuletzt um solche Fehler zu vermeiden habe wir das Neuradmontagezertifikat hier werden alle Arbeitsschritte der Mechankier und Prüfer dokumentiert und abbestempelt bzw. unterschrieben.
Falls Sie die Möglichkeit dazu haben würden Sie uns helfen künftig solche Fehler zu minimieren wenn Sie uns eine Kopie dieses Zertifikats zukommen lassen könnten.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit meiner E-Mail weiterhelfen. Sollten Sie weitere Fragen oder Anliegen haben, können Sie sich gerne wieder an uns wenden.
Mit freundlichen Grüßen,
 
Naja da kann ich mir ja den Arbeitsgang mal sparen würde ich meinen :-D Aber mach moin trotzdem mal die Fotos vom Hinterbau da kannste dir mal nen Auge holen wie das nach 100KM aussieht!
 
Also ich weiß ja nicht genau was momentan der Wissensstand bezüglich den Kettenklemmern ist, aber ich hatte bei mir am esx 9.0 Sl mit der sram 2210 Kurbel noch kein Problem.

Am wochenende werde ich die nächsten km runterspulen und berichten sofern sich da doch was tut.

greets
 
Auszug aus der RaceFace Anleitung:
glaub der ist bei den "billigen" zubehör. bei den "teuren" integriert.

wenn ich richtig informiert bin kann man die "schraube" aber nachrüsten.
Ah ok, ich dachte, das wäre "serienmäßig". Ich hatte mal eine Evolve XC, das war jetzt auch nicht die teuerste, die hatte das. Sieht so aus - äußerer Teil nur zur Fixierung, die innere Schraube drückt beim Rausdrehen die Kurbel runter.

Man könnte es aber auch einfacher machen, so dass man garkeinen Abzieher braucht -> Hollowtech II :daumen:


Wenn ich so die Steighilfen der RF-Blätter mit denen meiner SLX vergleiche, drängt sich mir schon der Verdacht auf das die harten Konturen bei RF mitschuldig sein könnten.
Ich hatte das am Torque schon mit der Hone Kurbel mit XT-Blättern, mein Kumpel hatte es auf seinem Strive auch schon bei der SLX-Kurbel... also wie geschrieben, ein alleiniges RF-Problem ist es nicht, es könnte es allerdings begünstigen. Hat die RF Kurbel am Strive Alu-Blätter? Die sind bei RF meist recht dick, damit könnte es auch zu tun haben.
 
Soo Hab mal die Bilder gemacht leider sieht man es nicht so gut hab die abziehvorrichtung nicht daheim! :-( und das andere ist nochmal wie meine Führungsrolle steht
 

Anhänge

  • 20120821_114057.jpg
    20120821_114057.jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 110
  • 20120821_114051.jpg
    20120821_114051.jpg
    50,7 KB · Aufrufe: 93
  • 20120821_114037.jpg
    20120821_114037.jpg
    45,6 KB · Aufrufe: 96
Die Rolle muss näher an die Kurbel und wenn an der Verschraubung noch Luft ist, sollte der Arm auch weiter hoch Richtung Kettenstrebe.
 
Laut dieser Komischen beschreibung soll die doch 5 cm vom Rahmen weg stehen also platz zwischen Rolle und rahmen?!? Und die steht genau auf 5 cm hat ich schonmal gemessen! ;-)
Aber werde sie mal höher nehmen und ganz ran stellen mal sehen....
 
Komische Beschreibung? Werd ich dann vielleicht auch eine kriegen, wenn ich die Führung abhole. Ich verlasse mich aber generell lieber auf Verstand und Erfahrung ;) Daher: Rolle immer so nah wie möglich an den Bash (so dass nix schleift) und den Arm immer so hoch wie möglich ohne dass was anschlägt. Ich sehe aber gerade, dass beim Strive da ja der Schaltzug läuft... dann auf jeden Fall kucken, dass da genug Platz ist!
 
ähm. wenn ich bei mir die kettenführung "ranhalte" dann passt die eigentlich nur in einer position. und die rolle lässt sich auch nicht verstellen. oder redet ihr von anständigen kettenführungen? ;)
 
Wenn ich das hier so verfolge freue ich mich ja schon so richtig auf die Jungfernfahrt mit meinem :wut:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück