Canyon Strive

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Gianty: das geht leider nicht das gebrochene achsstück hat sich irgendwo im wald verkrümelt konnte es nicht finden und die Inbusschraube sitzt in der aufnahmefest da kann ich schlecht reinknipsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade...vielleicht hätte man erkennen können ob es sich um einen Ermüdungsbruch gehandelt hat.

Die Querschnitte wären auch interessant gewesen.

Schlußendlich musst Du das mit Canyon klären.

Viel Glück :daumen:
 
Hmm, bedeutet das nicht das dann der Konus auf der Schraubengegenseite noch vorhanden sein muss ?

Das würde ja heißen das eventuell die Lagervorspannungsmutter weggeplatzt ist und nicht die Achse selbst.

Vielleicht hast Du ja die Möglichkeit mal in die offene Lagerseite zu fotografieren und vielleicht erkennt man dann etwas auf dem Foto.
 
So jetzt hab ich ein paar bilder für euch


large_IMG_3626.JPG





large_IMG_3625.JPG



large_IMG_3627.JPG


Diese Achse/Schraube die da verbaut ist kommt mir etwas dünn vor kann das sein?


Also der Bolzen in der Umlenkbox sieht wirklich etwas unterdimensioniert aus. Die Kräfte sind, meiner Meinung, im Regelfall nicht wahnsinnig groß, aber trotzdem hätte man ein paar Cent mehr investieren sollen. Was kostet der normale Service bei Canyon ohne irgendwelche Ersatzteile?
 
Also der Bolzen in der Umlenkbox sieht wirklich etwas unterdimensioniert aus. Die Kräfte sind, meiner Meinung, im Regelfall nicht wahnsinnig groß, aber trotzdem hätte man ein paar Cent mehr investieren sollen.

Kommt anscheinend bei den revidierten Umlenkboxen nach 2011 häufiger vor.

In meiner alten Box ist der Querbolzen weiter vom Drehpunkt entfernt und die Breite der am Rahmen angeschweißten "Abstützbassis" geringer. Die Box flext dadurch etwas. Zwar geht die Belastung dann auf den Dämpfer und dessen untere Lagerung (Thema wandernde Bolzen), aber irgendwie werden diese Querkräfte nun auf den Bolzen der Box-Lagerung weitergegeben. Durch die Breitere Abstützung schert der Bolzen ab oder wird abgerissen (Anzugsmomente und Durchmesser sind ja unverändert).
 
..Die Kräfte sind, meiner Meinung, im Regelfall nicht wahnsinnig groß..

Bis zu dem Zeitpunkt wo der Dämpfer noch nicht auf Block ist sind die Kräfte sicherlich in Ordnung und die Bauteile auch entsprechend ausgelegt.

Aber wenn er durchschlägt - was nicht selten vorkommen soll - und noch ne Menge Restkraft vorhanden ist, muss diese irgendwo hin. Und dann bekommt die Lagerung incl. Befestigung schon ganz ordentlich auf die Nüsse.

Ohne sich den Schaden mit den Restteilen anzuschauen kann man nur spekulieren.

Trotzdem sehr ärgerlich :mad:
 
Hi
Nachdem ich mir das bei diversen Bildern angeschaut habe, ist dieser Bolzen von Canyon garantiert als Soll-Bruchstelle ausgelegt. Es ist überhaupt kein Problem einen stabileren Bolzen zu integrieren. Man sollte sich dann nur die Frage stellen, was passiert mit den anderen Teilen, wenn die Kräfte noch gröér werden. Ich glaube einfach, das Canyon nach und nach über die nächsten Modelljahre noch einiges ändern wird. Meiner MEinung gibt es das auch bei den großeren wie Specialized usw., wo nach und nach die Käufer die Fehler an den Hertsller rantragen und dann die Verbesserungen erfolgen.:daumen:

Gruß
 
Ich denke der Konisch ausgeformte Lagersitz hält da alles ganz gut an sienem Platz.
Vermutlich fehlte da die Schraubensicherung (wie auf demm Lagersitz ja sehr schön zu lesen ist)
Das abgerissene Gegenstück lockerte sich und ist nach außen gewandert und wurde so abgeschert.
Deshalb nochmal (zum vierten mal):
Schrauben mit Nagellack oder Permanentem Edding markieren.
Dann ist vor jeder Fahrt auf einen Blick zu sehen ob sich Schrauben gelockert haben.
Gerade bei Verschraubung mit wenig Nm und Reibwiederstand (SAG-Monitor) ist das wichtig trotz Schraubensicherung
Wobei hier ein Sprengring oder eine Klammer Wunder (Pfennig Artikel) wirkt
 
abend,

hab mein strive jetzt seit Mitte August und heute meine drei ersten kettenklemmer :(
hab leider keine Fotos geschossen, werde ich aber nächstes mal tun. die kette hatte sich beim schalten vom großen aufs kleine ritzel von unten nach oben gezogen. dann popel ich die kette da wieder raus und kann ganz normal im kleinen ritzel weiterfahren, hochschalten kein act aber ich denke das tritt immer auf wenn ich ins kleine ritzel will... Abhilfe?
 
Gab hier schon mehr Leute die das Problem hatten... musst dich mal etwas durchlesen.
Ich hab's mit nem "Kabelbindermod" gelöst.... so kann sich die Kette nicht mehr hochziehen.
 
Ich teile Swoosh Meinung ebenfalls ein bischen und ebenso die Meinung der Tester dre "Freeride".

Der Hinterbau (RP23) ist etwas frikelig zum Einstellen. Entweder straff, dann gut für Touren geeignet oder eben schön fluffig mit leichtem Hang zum Durchschlagen.

Technische Trails und Trial Einlagen versaut der Hinterbau einem so recht oft...stempeln oder Durchsacken und somit fehlender Vortrieb.
Beim Vortrieb muss der Eingelenker Federn lassen, is so! Durch den niedrigen Drehpunkt verhärtet der Antrieb spürbar und Wurzelteppiche, etc. werden tretend holprig.

Mein Tipp hier:
Weniger Sag und bei wilderen Passagen hinter den Sattel und das Ding drüber rocken lassen. Wofür hat der Gros den ne Reverb?

Jedoch ist der Aufbau relativ flexibel gegen Torsion und bietet so auf schnellen und zackig gefahrenen Trails auch wenns mal ein wenig ruppiger wird super Kurven-Grip. Gemeinsam mit dem echt tiefen Schwerpunkt, der handlichen Geometrie und den leichten Anbauteilen für mich ein perfektes "Flowtrail-Bike".

Die Allerwelt-Reifen Schwalbe FA und die K*ck-Bremse muss ich noch beheben. Werde es da ebenfalls Swoosh gleichtun und auf MM oder BB (oder weg von Schwalbe) und Saint umrüsten.

Die technischen Macken (wandernder Dämpferbolzen, Lager) wurden entweder von Canyon oder mir behoben.


Einen weiteren Pluspunkt habe ich noch:
Ohne Trinkflasche kann man den Rahmen wenigstens schnell mal durchs Rahmendreieck schultern und kaspert sich nicht einen ab, bis der auf dem Rucksack liegt.

Den Look des Bikes insbesondere Farbe, Form und Wahl der Anbauteile finde ich immer noch edel bis zu geht nicht mehr, auch wenn Easton eine US-Firma mit US-Garantieabwicklung ist.

Fazit:
Mit kurzer Unterbrechung stets zufrieden.

Meine damailgen Alternativen:
Speci Enduro (tolles Bike, Hochpreis)
Speci Pitch (ein Laster)
Votec SX (übrigens ein Klasse Bike, mir war die drohende Insolvenz und Verkauf von Votec damals aber ein Dorn im Auge, gut dass die es wieder geschafft haben)
Ghost AM+
Cube Stereo
Marin wolfridge / Attack (straffer Hinterbau, der aber funktioniert)
Bionicon Alva 160 Air (tolles Konzept mit leichten Abzügen in Ausstattung und Funktion der Dämpfer)
Giant Reign (Hochpreis und mir zu DH-lastig)
YT Noton (noch ein Laster)
YT Wicked (viel zu wenig Lenkkopfsteifigkeit, war komisch zu fahren)

Achja, 12.12.12 siehe letzte Firma in diesem Post ;)

Ob sich das "Durchschlagen" wohl mit der 2013er Dämpfergeneration in Luft auflöst? Hört sich ja fast so an, als ob das ein Problem der gesamten "Hinterbaukonstruktion" ist (Eingelenker). Hatte eigentlich schon das Strive auf der Liste, bis ich hier diese "Durchschlagenproblematik" gelesen habe. Bin echt verunsichert.
 
Hallo zusammen,

lese schon ne weile mit da ich mir im Ausverkauf auch ein Strive Ltd gegönnt habe.
Folgende Erfahrungen habe ich seit 500 km gemacht.

- 1x Kettenklemmer. Durch drehen der Kurbel gelöst aber kleine Kratzer am Rahmen
Hab die Kabelbinder montiert wie im Thread geschrieben bisher keine Klemmer mehr

- Luftdruck Gabel 45 psi bei 80 kg ( zugstufe und lowspeed druckstufe voll offen)
Ansprechen wird so langsam besser, muss noch die Gabel mit neuem Öl versorgen
Denke dass es dann besser wird mit dem Ansprechen.

- Luftdruck Dämpfer gerade bei 220-230 psi. Bin nun zufrieden! Hab schon alles durch und bei 240psi komm ich nicht auf den kompletten Federweg. Fahre sehr viel Wurzeln und kleine Sprünge mit sehr viel Tempo.

- Hintere Bremse (Formula Oval) schleift, so dass das Rad 1 Umdrehung dreht und dann stoppt. Bremse neu befüllt und oft entlüftet.Sattel sehr oft eingestellt !Heute läuft es zum ersten mal wieder mehr als eine Umdrehung. Mal schauen wie lange! Sonst bin ich sehr zufrieden mit der Leistung.

- Bei schnellerer Fahrt hab ich heut festgestellt, dass die Box komische Geräusche von sich gibt wenn man lenkt. Genau weiss ichs aber noch nicht.

Alles in allem bin ich sehr zufrieden, fahre Touren und Trails.
 
Ob sich das "Durchschlagen" wohl mit der 2013er Dämpfergeneration in Luft auflöst? Hört sich ja fast so an, als ob das ein Problem der gesamten "Hinterbaukonstruktion" ist (Eingelenker). Hatte eigentlich schon das Strive auf der Liste, bis ich hier diese "Durchschlagenproblematik" gelesen habe. Bin echt verunsichert.

Ich hab hier mal einen Link zu einer Kinematik-Analyse mit "Linkage" von Bikechecker (leverage-ratio):
http://linkagedesign.blogspot.de/2010/08/canyon-strive-2011.html
=>letztes Diagramm vergleich Nerve, Strive und torque.
Die lieben Kollegen von der Konkurrenz haben da auch ne etwas weniger aussagekräftige Kurve (nur Kräfte):
http://www.bike-magazin.de/test_technik/komplettbikes/enduro/canyon-strive-esx-90-sl/a8031.html

Der Hinterbau spricht gut an, ist danach progressiv bis Linear (rising rate) und erst die letzten 20% des Federwegs degressiv (falling rate).
=>D.h. ein Dämpfer mit hoher Progressivität oder einstellbarer "Bottom-out"-Kraft sollte hier Abhilfe schaffen.
=>Vielleicht können ja Jungs auskunft geben, ob DHX oder Stahlfeder Besserung brachten.

Achja, hier der Link zur Erklärung der "leverage-ratio":
Leverage-ratio = Federweg / Dämpferhub
http://www.bikechecker.com/linkagedoc/terms.htm
"A progressive rate suspension means lower values of the leverage ratio for larger travel."
-jetzt hab ich mich selbst vertan :)

oder einfach nach "compression tune reference chart" im Netz suchen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
abend,

hab mein strive jetzt seit Mitte August und heute meine drei ersten kettenklemmer :( (...)... Abhilfe?

Nach Erfahrungen und Tipps aus diesem Thread gemacht:

Die Rolle der Kettenführung möglichst nah an den Bashguard schieben.
Dann das Halteblech, an dem die Rolle befestigt ist leicht in Richtung Tretlager biegen.
(Bei der Führung gibt es das Problem das die Kette in ungünstigen Schaltkombinationen auf dem falschen Durchmesser der Führungsrolle läuft.)

Ich denke Canyon hat die Führung ebenfalls als Auslöser lokalisiert, weswegen bei den 2013ern eine andere zum Einsatz kommt.

Seitdem zumindest bei mir keine Probleme mehr mit Kettensaugen.
Kettenlinienfreundlich schalten ist ehrensache. Nix extremes wie großes Ritzel + großes Kettenblatt und umgekehrt... ;)


---


Thema Durchschlagen des Hinterbaus:

Habe vor kurzem die Luftkammer meines Fox RP2 etwas verkleinert, indem ich sie mit einem Plastikstreifen (ausgeschnitten aus einer CD-Spindel-Abdeckung) "verfeinert" habe. :D

Und siehe da: Meiner Meinung nach wesentlich besser.

Ansprechverhalten des Dämpfers ist gut und gegen Ende des Federwegs wird er etwas progressiver, was die Durchschlagsneigung verringert.

(Fahre gerade 190psi bei 80kg Fahrergewicht. Keine großen Drops.)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück