Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Deine Rechtschreibung würde ich auch mal reklamieren![]()
So jetzt hab ich ein paar bilder für euch
![]()
![]()
![]()
Diese Achse/Schraube die da verbaut ist kommt mir etwas dünn vor kann das sein?
Also der Bolzen in der Umlenkbox sieht wirklich etwas unterdimensioniert aus. Die Kräfte sind, meiner Meinung, im Regelfall nicht wahnsinnig groß, aber trotzdem hätte man ein paar Cent mehr investieren sollen.
..Die Kräfte sind, meiner Meinung, im Regelfall nicht wahnsinnig groß..
Ich teile Swoosh Meinung ebenfalls ein bischen und ebenso die Meinung der Tester dre "Freeride".
Der Hinterbau (RP23) ist etwas frikelig zum Einstellen. Entweder straff, dann gut für Touren geeignet oder eben schön fluffig mit leichtem Hang zum Durchschlagen.
Technische Trails und Trial Einlagen versaut der Hinterbau einem so recht oft...stempeln oder Durchsacken und somit fehlender Vortrieb.
Beim Vortrieb muss der Eingelenker Federn lassen, is so! Durch den niedrigen Drehpunkt verhärtet der Antrieb spürbar und Wurzelteppiche, etc. werden tretend holprig.
Mein Tipp hier:
Weniger Sag und bei wilderen Passagen hinter den Sattel und das Ding drüber rocken lassen. Wofür hat der Gros den ne Reverb?
Jedoch ist der Aufbau relativ flexibel gegen Torsion und bietet so auf schnellen und zackig gefahrenen Trails auch wenns mal ein wenig ruppiger wird super Kurven-Grip. Gemeinsam mit dem echt tiefen Schwerpunkt, der handlichen Geometrie und den leichten Anbauteilen für mich ein perfektes "Flowtrail-Bike".
Die Allerwelt-Reifen Schwalbe FA und die K*ck-Bremse muss ich noch beheben. Werde es da ebenfalls Swoosh gleichtun und auf MM oder BB (oder weg von Schwalbe) und Saint umrüsten.
Die technischen Macken (wandernder Dämpferbolzen, Lager) wurden entweder von Canyon oder mir behoben.
Einen weiteren Pluspunkt habe ich noch:
Ohne Trinkflasche kann man den Rahmen wenigstens schnell mal durchs Rahmendreieck schultern und kaspert sich nicht einen ab, bis der auf dem Rucksack liegt.
Den Look des Bikes insbesondere Farbe, Form und Wahl der Anbauteile finde ich immer noch edel bis zu geht nicht mehr, auch wenn Easton eine US-Firma mit US-Garantieabwicklung ist.
Fazit:
Mit kurzer Unterbrechung stets zufrieden.
Meine damailgen Alternativen:
Speci Enduro (tolles Bike, Hochpreis)
Speci Pitch (ein Laster)
Votec SX (übrigens ein Klasse Bike, mir war die drohende Insolvenz und Verkauf von Votec damals aber ein Dorn im Auge, gut dass die es wieder geschafft haben)
Ghost AM+
Cube Stereo
Marin wolfridge / Attack (straffer Hinterbau, der aber funktioniert)
Bionicon Alva 160 Air (tolles Konzept mit leichten Abzügen in Ausstattung und Funktion der Dämpfer)
Giant Reign (Hochpreis und mir zu DH-lastig)
YT Noton (noch ein Laster)
YT Wicked (viel zu wenig Lenkkopfsteifigkeit, war komisch zu fahren)
Achja, 12.12.12 siehe letzte Firma in diesem Post![]()
Ob sich das "Durchschlagen" wohl mit der 2013er Dämpfergeneration in Luft auflöst? Hört sich ja fast so an, als ob das ein Problem der gesamten "Hinterbaukonstruktion" ist (Eingelenker). Hatte eigentlich schon das Strive auf der Liste, bis ich hier diese "Durchschlagenproblematik" gelesen habe. Bin echt verunsichert.
abend,
hab mein strive jetzt seit Mitte August und heute meine drei ersten kettenklemmer(...)... Abhilfe?