Canyon Torque 2022 - Review und Erfahrungsaustausch

Ein weiser Mann in China hat mal gesagt:
Wo schon Dreck ist, kann kein neuer Dreck hin. 💩 haha

Irgendwie ist da schon was dran...
Aber geht mir genauso, ohne putzen geht's ja bei der Pampe auch nicht.
So richtig gut ist das nicht fürs bike. Bei mir und nem Kumpel waren letztens bei zwei Rädern die gx Schaltröllchen fest und eigentlich im Arsch. Sowas hatte ich echt noch nie. 🤷‍♂️
Wahrscheinlich sollte man sich echt auf Gleitflächen der Federelemente, dropper und Antrieb beschränken.
Wenn man das nasse matschige Bike direkt nach der Fahrt abduscht, braucht man eigentlich gar keine Reiniger. Und sauberes Wasser halte ich für besser als dreckiges. Bei mir ist es etwas speziell, da mein Keller keinen externen Zugang hat. Muss also durch das Haus nach unten.
 

Anzeige

Re: Canyon Torque 2022 - Review und Erfahrungsaustausch
Wenn man das nasse matschige Bike direkt nach der Fahrt abduscht, braucht man eigentlich gar keine Reiniger. Und sauberes Wasser halte ich für besser als dreckiges. Bei mir ist es etwas speziell, da mein Keller keinen externen Zugang hat. Muss also durch das Haus nach unten.
Ja das mim Keller is bei mir genauso.
Also so ganz ohne Dusche geht's bei mir auch nicht.

Aber das mit den Schaltröllchen hatte ich so echt noch nie. Ich wollte los und irgendwas war komisch 😆 im Endeffekt waren die nach 2 Wochen Standzeit fest wie Beton, obwohl sichs nach dem putzen noch einwandfrei bewegt hat. Vielleicht fahr ich auch mittlerweile einfach mehr bei Mist bzw. jedem Wetter 🤷‍♂️
 
Ja das mim Keller is bei mir genauso.
Also so ganz ohne Dusche geht's bei mir auch nicht.

Aber das mit den Schaltröllchen hatte ich so echt noch nie. Ich wollte los und irgendwas war komisch 😆 im Endeffekt waren die nach 2 Wochen Standzeit fest wie Beton, obwohl sichs nach dem putzen noch einwandfrei bewegt hat. Vielleicht fahr ich auch mittlerweile einfach mehr bei Mist bzw. jedem Wetter 🤷‍♂️
Was bleibt einem auch anderes übrig? Seit November 20 ist ja nur noch scheiß Wetter. Hoffen wir mal auf 22!
 
Ok danke. Die M1900 in meinem 2019er Spectral waren nicht von Haus aus dicht, deswegen frag ich.
Ja das hatte ich an meinem Spectral On aus 2018 mit M1900 oder M1700 auch. Da hat es aus dem Felgenstoss geblubbert. Wurde aber sofort mit der Milch dicht und hat dann keine Probleme mehr gemacht. Laut DT Swiss war das auch kein Mangel ....
 
Hallo liebe Leute. Mir wurde heute Nacht mein Spectral (eigentlich 2 Spectrals) gestohlen und ich sitz jetzt ohne Rad da. Nach durchforsten der unweiten des I-net bin ich kurz davor mir evtl. ein Torque zu kaufen. Allerdings eher nur deshalb weils sofort verfürbar wäre und ich nicht erst Ende April fahren möchte.
Ich war mit dem Spectral mehr als zufrieden im Waldeinsatz wie auch im Trailcenter/Bikepark. Macht das Torque Sinn als ein Rad für alles? Ich fahre keine 1500hm 70km Touren aber ich fahr schon auch gern mal längere Touren (um die 50km). Wenns nur geradeaus oder Forststrassen geht hätte ich ein Stadtrad/Gravel.
Ich weiss von mir selbst, dass ich den Federweg vom Torque nicht brauchen würde aber die Frage ist würde er mich stören? Andererseits würde mir ein Spectral 125 das auch verfügbar wäre definitiv zu wenig sein.
2. Macht mir der Reach von 465mm sorgen bei meinen "stattlichen" 172cm. Das Spectral war Small also 435mm Reach, bisschen mehr hätte ich schon vertragen aber 3cm hört sich viel an.
3. Mullet oder CF7 29? Mullet wär lagernd CF7 29 7. März. beides ok. Mich würde Mullet und Stahlfeder schon mal reizen auch wenn mir so eine Karre fast schon peinlich wäre weil ich sie nicht annähernd an die Grenzen bringen könnte.

Alles andere, dass wirklich verfügbar wäre bei anderen Herstellern spricht mich nicht an. Mag das Spectral und das Torque.
 
Du Armer, das tut mir aufrichtig leid! Ist ein echter Super-GAU, grundsätzlich sowieso und gerade in diesen Zeiten erst recht. Finanziell hoffe ich, dass Du was von Deiner Versicherung zurückbekommst aber wer sich schon mal mit diesem Szenario auseinandergesetzt hat, der weiss, dass dies den Schaden niemals vollständig ausgleichen wird.

Also klar, grundsätzlich siehst Du das dem Torque ja schon selbst richtig. Sinn würde mehr ein Spectral ergeben aber wenn die Verfügbarkeit aktuell dagegen spricht, dann lass uns die Alternativen anschauen.

Das 125er würde ich gedanklich noch nicht komplett abschreiben auch wenn es Dir wie ein Rückschritt erscheint. Dafür bekommst Du ein super spritziges, direktes und auch sehr schickes Bike, das Du selbstverständlich auch mit in den Park nehmen kannst. Out of the box passt hier schon so gut wie alles. Wäre eher meine erste Wahl bei Deinem Profil.

Torque geht grundsätzlich auch aber sei Dir halt bewusst, dass Du vermutlich die eine oder anderen Modifikation durchführen musst, wenn es in die Richtung Deines alten Bikes kommen soll. Ganz vorne stünde für mich der LRS: Du bekommt von Canyon einen extrem robusten, absolut Freeride-tauglichen Radsatz sowie hinten noch einen fetten Doubledown Reifen, der für Dein Profil wegen des hohen Trägheitsmoments m.E. einfach nicht passt. Wenn Du ein ähnlich spritziges Rollen, wie bei einem sagen wir mal DT Swiss XM 1700er LRS mit Exo/Exo+ erwartest, wirst Du vermutlich enttäuscht sein. Wenn Du aber bereit bist, hier nochmals zu investieren, dann kannst natürlich auch mit dem Torque glücklich werden. Ist ja auch ein cooles Bike.

Stahl bzw. Mullet ist Geschmacksache, ehrlich gesagt gibt es hier so viele Aspekte, dass es fast schon wieder egal ist. Ich denke, dass ginge beides.

Edit: Mach Dich nicht wegen des Reaches verrückt. Wenn Du mehr im Sitzen als im Stehen fährst, dann kommt es eher auf die Oberrohrlänge an. Durch den steilen Sitzwinkel muss das Torque einen langen Reach haben, sonst wird das Oberrohr wieder zu kurz. Hier muss man sich mit der Geo etwas auseinandersetzten. Leider habe ich gerade gesehen, dass die Canyon Oberrohrdaten total falsch sein müssen (die dürften so ca. 10 cm zu groß angegeben sein). Vielleicht passt es bei den Daten, die bei Bikestats hinterlegt sind, ist eh eine tolle Website zum Geovergleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
hey, das tut mir leid…

Zu deiner Frage, ich bin beide Räder bei Canyon gefahren und habe an meinem Torque auch ein wenig Gewichtsreduktion betrieben.

Also so wendig und giftig in der Lenkung wie das Spectral wirst du das Torque nicht bekommen, das ist einfach mehr die Geometrie wie irgendwelche Gewichte.

In der Spritzigkeit kommst du aber definitiv ans Spectral heran. Mit anderen Reifen und tubeless habe ich über 1kg an den Laufrädern gespart und es ist ein anderes Bike. Dieser Umbau kostet sehr wenig, aber sollte es danach doch noch mehr sein, würde ich wie mein Vorredner auch neue Laufräder nehmen welche nochmal leichter sind als diese Panzer auf dem Torque.

Ich finde das Torque durchaus Tourentauglich, denn es läuft einfacher und besser als mein altes 29er Hardtail mit welchem ich auch schon Touren bis 150km gemacht habe.

Meine längste Tour mit dem Torque bisher waren 40km mit 500hm und das 6 Wochen nach meiner Bandscheiben Op und danach hätte ich auch ohne Problemen noch weiter fahren können, wenn ich nicht zur Physio gemusst hätte.

Also ja abschließend, es ist kein spectral, aber mit ein wenig Aufwand kommt man sehr nah heran und dann überwiegen doch die Vorteile der Reserven.

Liebe Grüße
 
Also der Sprung von einem All Mountain (Cube Stereo) auf das Torque CF8 ist schon enorm. Selbstverständlich bergab, aber auch bei Touren bzw. beim Trailballern. Wie schon angesprochen kostet sehr wahrscheinlich die Laufrad/Reifen-Kombi spürbar Körner.

Als erste echte Tuningmaßnahme (also nichts optisches) stehen eigentlich die Laufräder auf dem Plan. Ich kann mir gut vorstellen, dass das Rad dann breiter aufgestellt sein wird. Zumindest wenn man es nicht nur ausschließlich im Bikepark so richtig krachen lassen will.
 
Du Armer, das tut mir aufrichtig leid! Ist ein echter Super-GAU, grundsätzlich sowieso und gerade in diesen Zeiten erst recht. Finanziell hoffe ich, dass Du was von Deiner Versicherung zurückbekommst aber wer sich schon mal mit diesem Szenario auseinandergesetzt hat, der weiss, dass dies den Schaden niemals vollständig ausgleichen wird.

Also klar, grundsätzlich siehst Du das dem Torque ja schon selbst richtig. Sinn würde mehr ein Spectral ergeben aber wenn die Verfügbarkeit aktuell dagegen spricht, dann lass uns die Alternativen anschauen.

Das 125er würde ich gedanklich noch nicht komplett abschreiben auch wenn es Dir wie ein Rückschritt erscheint. Dafür bekommst Du ein super spritziges, direktes und auch sehr schickes Bike, das Du selbstverständlich auch mit in den Park nehmen kannst. Out of the box passt hier schon so gut wie alles. Wäre eher meine erste Wahl bei Deinem Profil.

Torque geht grundsätzlich auch aber sei Dir halt bewusst, dass Du vermutlich die eine oder anderen Modifikation durchführen musst, wenn es in die Richtung Deines alten Bikes kommen soll. Ganz vorne stünde für mich der LRS: Du bekommt von Canyon einen extrem robusten, absolut Freeride-tauglichen Radsatz sowie hinten noch einen fetten Doubledown Reifen, der für Dein Profil wegen des hohen Trägheitsmoments m.E. einfach nicht passt. Wenn Du ein ähnlich spritziges Rollen, wie bei einem sagen wir mal DT Swiss XM 1700er LRS mit Exo/Exo+ erwartest, wirst Du vermutlich enttäuscht sein. Wenn Du aber bereit bist, hier nochmals zu investieren, dann kannst natürlich auch mit dem Torque glücklich werden. Ist ja auch ein cooles Bike.

Stahl bzw. Mullet ist Geschmacksache, ehrlich gesagt gibt es hier so viele Aspekte, dass es fast schon wieder egal ist. Ich denke, dass ginge beides.

Edit: Mach Dich nicht wegen des Reaches verrückt. Wenn Du mehr im Sitzen als im Stehen fährst, dann kommt es eher auf die Oberrohrlänge an. Durch den steilen Sitzwinkel muss das Torque einen langen Reach haben, sonst wird das Oberrohr wieder zu kurz. Hier muss man sich mit der Geo etwas auseinandersetzten. Leider habe ich gerade gesehen, dass die Canyon Oberrohrdaten total falsch sein müssen (die dürften so ca. 10 cm zu groß angegeben sein). Vielleicht passt es bei den Daten, die bei Bikestats hinterlegt sind, ist eh eine tolle Website zum Geovergleich.

Ja im Grunde hab ich mir genau das eh selbst schon gedacht. Das Spectral 125 schreibe ich deshalb ab (zu 95%) da ich doch auch sehr oft auf ruppigen steilen Naturtrail oder noch unbefahrenen Wegen die erst Trails werden sollen unterwegs bin. Da bin ich über die 150mm schon immer froh gewesen. Würde ich nur angelegte Trails und Bikepark fahren wär das 125 sicher meine erste Wahl.
Touren fahr ich eigentich nur im Winter wenn die Bedingungen sehr schlecht sind um nicht im Schlamm zu versinken. Da ich aber nun auch kein Zweitrad mehr habe das tourentauglich ist muss ich diesen Aspekt jetzt zum ersten Mal wirklich beachten.
Nachdem mir aber das Spectral 29 schon Panzer genug war bei den Abfahrten ist wohl ein Torque nicht das richtige. Noch laufruhiger und stabiler brauch ich einfach nicht. Es war nur der erste Shock und die sofortige Verfügbarkeit.

Ich habe momenten das Spectral Mullet im Auge als goldenen Mitte zwischen Spaß und Vernunft. Oder das Spectral AL6 29er weil es früher lieferbar wäre und eigentlich gut ausgestattet ist.
Ich hatte die letzten Jahre ein 2016er Old School Spectral und eben seit September das Neue 29er. Das 29er war zweifelsohne der Hit und ich wäre wunschlos Glücklich gewesen damit aber jedes Mal wenn ich mich mal wieder auf das alte 27,5er gestezt habe, hab ich die spritzigkeit und die Möglichkeit das Hinterrad schneller zu beschleunigen doch irgendwie angenehm und leichtfüßig gefunden.
 
Ja im Grunde hab ich mir genau das eh selbst schon gedacht. Das Spectral 125 schreibe ich deshalb ab (zu 95%) da ich doch auch sehr oft auf ruppigen steilen Naturtrail oder noch unbefahrenen Wegen die erst Trails werden sollen unterwegs bin. Da bin ich über die 150mm schon immer froh gewesen. Würde ich nur angelegte Trails und Bikepark fahren wär das 125 sicher meine erste Wahl.
Touren fahr ich eigentich nur im Winter wenn die Bedingungen sehr schlecht sind um nicht im Schlamm zu versinken. Da ich aber nun auch kein Zweitrad mehr habe das tourentauglich ist muss ich diesen Aspekt jetzt zum ersten Mal wirklich beachten.
Nachdem mir aber das Spectral 29 schon Panzer genug war bei den Abfahrten ist wohl ein Torque nicht das richtige. Noch laufruhiger und stabiler brauch ich einfach nicht. Es war nur der erste Shock und die sofortige Verfügbarkeit.

Ich habe momenten das Spectral Mullet im Auge als goldenen Mitte zwischen Spaß und Vernunft. Oder das Spectral AL6 29er weil es früher lieferbar wäre und eigentlich gut ausgestattet ist.
Ich hatte die letzten Jahre ein 2016er Old School Spectral und eben seit September das Neue 29er. Das 29er war zweifelsohne der Hit und ich wäre wunschlos Glücklich gewesen damit aber jedes Mal wenn ich mich mal wieder auf das alte 27,5er gestezt habe, hab ich die spritzigkeit und die Möglichkeit das Hinterrad schneller zu beschleunigen doch irgendwie angenehm und leichtfüßig gefunden.
Fahrraddiebe gehören behandelt wie Pferdediebe. Einfach aufhängen. 🤬
Das Torque 29 cf7 ist inzwischen mein einziges MTB. Ich kann keine bergauf Schwächen im Verhältnis zu Bronson, Tyee oder Banshee Spitfire erkennen. Der Rahmen wiegt 2,8kg! Der Hinterbau wippt nicht besonders. Alles andere kann man dann über die Bereifung klären. Von Mullet habe ich keine Ahnung, aber man liest immer, das Heck würde leicht ausbrechen, was die Braaaap Fraktion ja möchte. Coil hatte ich im Tyee. Es gibt eben dieses geringe Losbrechmoment, aber ich bin froh wieder Air zu fahren. Man hat durch die Token und den Luftdruck eben doch mehr Möglichkeiten und wenn der Dämpfer erst in Bewegung ist, merkt man keinen so großen Unterschied. Dazu dann das geringere Gewicht...
 
Fahrraddiebe gehören behandelt wie Pferdediebe. Einfach aufhängen. 🤬
Das Torque 29 cf7 ist inzwischen mein einziges MTB. Ich kann keine bergauf Schwächen im Verhältnis zu Bronson, Tyee oder Banshee Spitfire erkennen. Der Rahmen wiegt 2,8kg! Der Hinterbau wippt nicht besonders. Alles andere kann man dann über die Bereifung klären. Von Mullet habe ich keine Ahnung, aber man liest immer, das Heck würde leicht ausbrechen, was die Braaaap Fraktion ja möchte. Coil hatte ich im Tyee. Es gibt eben dieses geringe Losbrechmoment, aber ich bin froh wieder Air zu fahren. Man hat durch die Token und den Luftdruck eben doch mehr Möglichkeiten und wenn der Dämpfer erst in Bewegung ist, merkt man keinen so großen Unterschied. Dazu dann das geringere Gewicht...
Du machst es mir nicht leichter. Das CF 7 torque wär auch früher lieferbar als das Spectral.
Ich bin zwar weder jung noch cool aber Mullet und mehr brap wär mir nicht ganz unrecht. Das 29er Heck ist schon spürbar träger gewesen als ein 27,5er.
 
Hallo liebe Leute. Mir wurde heute Nacht mein Spectral (eigentlich 2 Spectrals) gestohlen und ich sitz jetzt ohne Rad da. Nach durchforsten der unweiten des I-net bin ich kurz davor mir evtl. ein Torque zu kaufen. Allerdings eher nur deshalb weils sofort verfürbar wäre und ich nicht erst Ende April fahren möchte.
Ich war mit dem Spectral mehr als zufrieden im Waldeinsatz wie auch im Trailcenter/Bikepark. Macht das Torque Sinn als ein Rad für alles? Ich fahre keine 1500hm 70km Touren aber ich fahr schon auch gern mal längere Touren (um die 50km). Wenns nur geradeaus oder Forststrassen geht hätte ich ein Stadtrad/Gravel.
Ich weiss von mir selbst, dass ich den Federweg vom Torque nicht brauchen würde aber die Frage ist würde er mich stören? Andererseits würde mir ein Spectral 125 das auch verfügbar wäre definitiv zu wenig sein.
2. Macht mir der Reach von 465mm sorgen bei meinen "stattlichen" 172cm. Das Spectral war Small also 435mm Reach, bisschen mehr hätte ich schon vertragen aber 3cm hört sich viel an.
3. Mullet oder CF7 29? Mullet wär lagernd CF7 29 7. März. beides ok. Mich würde Mullet und Stahlfeder schon mal reizen auch wenn mir so eine Karre fast schon peinlich wäre weil ich sie nicht annähernd an die Grenzen bringen könnte.

Alles andere, dass wirklich verfügbar wäre bei anderen Herstellern spricht mich nicht an. Mag das Spectral und das Torque.

Auch mein Beileid, das ist echt bitter :(
zu 2.
Ich melde mich gezielt hier mal zu Wort, da ich exakt genauso gross bin wie du ( 172/81).
Hab auch lange überlegt , ob mir die 465mm Reach / 1,25m Radstand net zu viel sind. Hab sonst Bikes in der Größenordnung 435-440mm, wie das Vorgänger Torque in Gr. M ..
Fahre seit Oktober noch ein Kenevo SL, das je nach Einstellung auch 460-464mm Reach hat und das fühlte sich schon sehr Buslastig am Anfang an, entsprechend hatte ich beim Torque ( in meinem Fall CF8 ) auch die Sorge.
Es war dann aber gefühlt schon bei der Probefahrt in Koblenz deutlich weniger sperrig und hat sich sofort angenehm angefühlt. Der steile Sitzwinkel lässt es auch im Sitzen relativ kompakt trotz dem üppigen Reach. Fazit auf den reinen Wert würde ich erst mal nicht so viel geben, eine Probefahrt bringt da Klarheit..
zu 3.
Ich konnte mein Mullet zwar noch nicht so ausgiebig im entsprechenden Terrain testen, ich bin aber anhand der Logik, der bisher erschienenen Tests und auch im Vergleich zu meinem 29er Kenevo der Meinung, daß ein Mullet nicht ganz so alltagstauglich ist wie ein 29er. Bei einem Parkbike macht das kleine Hinterrad durchaus Sinn denke ich (deshalb hab ich mich auch fürs Mullet entschieden ), bei einem Daily Bike würde ich wohl auf ein 29er setzen ( mit dem wissen, daß es noch etwas länger vom Radstand her ist als das Mullet )
 
Also mittlerweile bin ich davon überzeugt dass Torque ist nicht was ich will. Mehr bergab Performance wär nicht verkehrt aber mit irgendwas zwischen 70 und 75kg will ich auch keine 38er Fox fahren. Die 36er war schon straff genug.
Im Moment hab ich ein Spectral Mullet bestellt. Lieferbar leider erst mitte April aber ich denke das ist das beste für mich. Nicht, dass ich mit dem CF8 29 nicht immer gut zurecht gekommen wär aber ein bisschen spritziger schadet nicht. High-speed ist eh nicht so mein Ding und hin und wieder war mein Hintern schon am Reifen.
Alltagstauglichkeit spielt keine Grosse Rolle. Ich fahr grundsätzlich nur wo rauf um runter zu fahren. Der Uphill ist notwendiges Mittel zum Zweck. Daher denk ich ein Mullet bike passt ganz gut. Sollt ich dann doch die ein oder andere lange Tour machen wird mir das Rad schon kein Klotz am Bein sein.
PS: ich hab mich dafür für Medium statt Small entschieden. Da der Reach beim Mullet nochmal 5mm schrumpft im Gegensatz zum 29 und ein noch kürzeres Rad möchte ich nicht.
 
Servus Leute,

als bisher stiller Mitleser musste ich mich jetzt doch hier im Forum anmelden.

Es folgt mein persönlicher Erfahrungsbericht... :i2:

Lange Zeit habe ich den Thread hier vefolgt, denn ich war auf der Suche nach einem neuen Bike für 2022.
Erst letztes Jahr habe ich mir ein XL 29er Capra (MK2, nicht das aktuelle Modell) geholt, allerdings in der billigsten Ausstattungsvariante "Base". Ich war leichtsinnig, Sram-unerfahren und der Meinung, die Komponenten würden schon taugen für 70% Bikepark-Besuche und 30% Hometrail Feierabendrunden. Leider konnte ich mich mit dem Capra im laufe der Zeit allerdings nie anfreunden. Billige Sram Komponenten vermießten mir die Abfahrten, bis auf die ZEB Federgabel, die war echt geil. Ich war damals nur Shimano Komponenten gewohnt und da war alles stets tip-top. Von der Geo hat das 29er Capra in XL gerade so gepasst für meine 1,86 und 93kg, fahrfertig.
Bergab konnte ich über alles geschmeidig drüberrollen und leicht speed generieren. Jedoch war mir das Bike zu starr und in Kurven irgendwie nicht wenig genug. Verspieltheit nicht gegeben.
Ich war also mit dem Capra nicht zufrieden.
Auf langwieriges Austauschen der Komponenten hatte ich keine Lust.
Also gabs jetzt vor ein par Wochen die Entscheidung: Capra kommt weg, und ein neues Bike muss her.

Da ich mit Canyon bisher nur sehr gute Erfahrungen (Preis/Leistung/Qualität/Verfügbarkeit) gemacht habe und seit 3 Jahren ein Spectral:ON fahre, was mich bei jeder Fahrt aufs neue begeistert, stand die Entscheidung fest: Es soll wieder ein Canyon werden, also fasste ich das neue 2022er Torque ins Auge.
Geo Daten waren fast identisch mit dem Capra, allerdings entschied ich mich beim Torque für Rahmengröße L, Mullet Version, CF8. Fox Fahrwerk und Shimano Komponenten. Die war ich ja schon vom Spectral:ON gewöhnt.
Also ab nach Koblenz und das Torque probe gefahren. Fühlte sich alles mega geil an, das Bike war sofort verfügbar und so habe ich gleich am darauffolgenden Tag das Torque Mullet CF8 bestellt.

Auf meinen ersten heimischen Probefahrten merkte ich sofort einen Unterschied zum Capra, und zwar die Wendigkeit und Verspieltheit. Klar, ist ja auch ein Mullet. Bei der bergauf-Performance ist das Capra minimal besser gewesen, aber darauf lege ich nicht so viel Wert. Für bergauf-Orgien habe ich ja noch mein Spectral:ON. ;)
Die Shimano Komponenten am Torque und der satte Coil-Dämpfer + 38er Gabel, geil! :cool:

Fühle mich jetzt schon viel wohler als auf dem Capra.

So jetzt hoffe ich auf eine tolle Bike Saison 2022 und viele zufriedene Abfahrten mit dem Torque.

Mein Setup für 2022 steht nun:
Canyon Torque Mullet CF8 für fetzige Bikepark Runden.
Canyon Spectral:ON für schnelle Feierabendrunden auf dem Trail und Touren.

Hier das Torque, frisch aus der Verpackung. Finde die Farbe einfach geil.
Bis Bald! :bier:

IMG_2967fff.jpg
 
Zurück