Canyon Torque 2022 - Review und Erfahrungsaustausch

Hallo Leute, ich bin beim überlegen mir das Torque zu kaufen, aber im Review von Pinkbike hat mich folgendes geschockt: "I measured a bottom bracket height of 335mm"

Das wäre für mich ein absolutes no-go, sogar mit dem +8mm im High Setting

Könnte jemand mit dem Mullet das bitte bestätigen? Und wie ist es beim 29er? bei beiden wird ein BB-Drop von -30mm angegeben... (wie misst man das bei einem Mullet?)

Danke :)
 
Hallo Leute, ich bin beim überlegen mir das Torque zu kaufen, aber im Review von Pinkbike hat mich folgendes geschockt: "I measured a bottom bracket height of 335mm"

Das wäre für mich ein absolutes no-go, sogar mit dem +8mm im High Setting

Könnte jemand mit dem Mullet das bitte bestätigen? Und wie ist es beim 29er? bei beiden wird ein BB-Drop von -30mm angegeben... (wie misst man das bei einem Mullet?)

Danke :)
Das Spectral Mullet hatte auch 335 mm in einem Test. Das ist aber das Problem mit Mullet an sich. Die Hinterachse wandert 20mm tiefer.
 
Bin mir nicht sicher, denn es ergibt null Sinn den BB-Drop entlang einer nicht vertikalen Linie zu messen.
Ob das Sinn gibt sei mal dahin gestellt, aber so ist BB- drop aber definiert..
Schau dir mal die Geos an, und wie sowohl bei mullet, als auch bei 29er der BB-drop eingezeichnet ist und dann erst schwätze😉
 
Ob das Sinn gibt sei mal dahin gestellt, aber so ist BB- drop aber definiert..
Schau dir mal die Geos an, und wie sowohl bei mullet, als auch bei 29er der BB-drop eingezeichnet ist und dann erst schwätze😉
Vielen Dank für deinen extrem hilfreichen Beitrag. Wie ich in meiner ersten Nachricht angegeben habe, ist der BB-Drop laut Geo-tabelle für das Mullet und für das 29er gleich (-30mm) ("bei beiden wird ein BB-Drop von -30mm angegeben"). Nach dieser bereits geleisteten "Recherche" wollte ich hier in die Runde fragen, ob jemand die tatsächliche BB-Höhe gemessen hat/messen kann. Aber danke noch einmal für eine Antwort zu einer Frage, die ich nicht gestellt habe.
 
So sieht also eine nicht gestellte Frage aus. Na, dann muss ich wohl noch mal n Deutschkurs besuchen.
Ein Logikkurs wäre vielleicht sinnvoller, um die Motivation hinter meiner ersten Nachricht zu erkennen.

"Könnte jemand mit dem Mullet das bitte bestätigen? Und wie ist es beim 29er? bei beiden wird ein BB-Drop von -30mm angegeben... (wie misst man das bei einem Mullet?)"
 
Also gut, bevor wir uns weiter beharken, han ich mal bei meinen Mullet Umbau grob nachgemessen(allerdiings Obacht hinten 2.6, vorne 2.3) Radius ca. Hinten 365 mm vorne 380mm .
Differenz also 15mm .
Die Teilen sich jetzt umgekehrt proportional zum Verhältnis Front zu Rearcenter =2:1 auf, also kommt das BB ca.10mm tiefer, als in nem reinen 29er Set-up, wenn keine Mullet Links o.ä.
Ins Spiel kommen.
Zu deiner Frage , wie man das messen kann: mit nem Zollstock, wenn man son Torque da hat.
Han ich aber nich, Hoffe ich konnte dir Trotzdem bei der Theorie ein wenig helfen.
Sind halt alles nur Rundungswerte, aber genauer is auch nicht nötig, weil sonst mussten wir ja auch noch einbeziehen, ob du 26%Sag fährst , oder 31% und so weiter und so fort.( macht schon mindestens 8mm am Hinterrad aus) ich bin mir ziemlich Sicher, dass du das vor dem Kauf ganz Sicher nicht weißt.✌
 
Ich (wir) hatten bisher noch keinen unangenehmen Bodenkontakt in der Low Position...auf entsprechendem Geläuf versteht sich. Von daher kann es so schlimm nicht sein. Wie es auf einer verblockten Downhillstrecke aussieht, kann ich allerdings nicht sagen.
 
Servus,

zwecks der Tretlagerhöhe merkte ich auch noch keinen unangenehmen Kontakt am Rahmen mit dem Untergrund. Fahre aber in der High-Position.

Denke auch dass es nicht soooo schlimm ist.
 
Danke für die Antworten :)

Ich habe den Verdacht, dass die Geo-Tabellen von Canyon für das Mullet nicht wirklich genau sind, und zwar aus folgenden Gründen:
1) Laut Canyon teilen sich 29er und Mullet den Vorderbau. Der Hinterbau vom Mullet soll der vom 27,5er sein.
2) Trettlager liegt beim Mullet tiefer als beim 29er (gleicher BB-Drop, aber kleineres Hinterrad beim Mullet). Eure Messungen bestätigen das.

aus 1) und 2) könnte man eigentlich ableiten, dass Lenkwinkel und Sitzwinkel beim Mullet flacher sein sollten, und der Reach sollte auch kürzer sein. Laut Geo-Tabellen sin all diese Werte bei Mullet und 29er gleich.

Um denselben Lenkwinkel, Sitzwinkel und Reach zu haben (Vorderbau in derselben Position wie beim 29er) müsste der BB-Drop beim Mullet geringer sein (ca. 5-6mm).
 
Interessant, was hat dich dazu bewogen high zu fahren? Und wie fühlt sich das Bike jetzt an?
Hi,

Hab das einfach mal Interesse halber in die High Position gestellt. Fahre ja aktuell viel Hometrails mit ein paar Uphills, daher erschien es mir sinnvoll high zu fahren. 😁😇 Im Vergleich zu meinem 29er Capra (low) ist das torque um einiges wendiger und agiler.


Werde das jetz noch einige Zeit so fahren und dann irgendwann mal in die Low Position umstellen. Erfahrungen werde ich hier mit euch dann teilen.
 
Wenn du ein 27,5 er hinten rein baust und den Flip Chip auf High stellst kommt Daumen mal pi eine Lenkwinkel und Sitzwinkel von - 0,5 Grad raus.
Tretlager wandert mit hinten 27,5 12-14mm runter aber durch den Flip Chip wieder 8mm rauf. Nachdem das Torque einen BB Drop von 30mm hat müsste das zu verkraften sein und man kommt auf 34-36mm BB drop (gedacht waagrecht vom Vorderrad.
Das Spectral hat - 36mm und fährt auch.

Zum Thema Mullet Torque allgemein. Ich glaube nicht, dass es einfach nur ein 29er hauptrahmen mit einem 27,5er Hinterbau ist. So einfach geht das nicht. Und die Geometrie Angaben der Spectral und Torque stimmen alle nur bedingt.
Canyon pickt sich da die besten Werte aus den Daten zusammen.
Das Spectral bspw. Hat 76,5 Sitz und 64 grad Lenkwinkel angegeben. Allerdings ist 76,5 nur in der Hi Position und 64 in Low. Die geben immer den Wert aus beiden Stellungen an der sich "cooler" liest. Das reach war beim Spectral bis vor kurzem auch in allen Größen 5mm länger. Aber jetzt sind die Werte seit neuestem geschrumpft weil sie den Reach endlich in der Low Position und nicht in der High angeben.
 
Hi,
ich stehe momentan auch vor der Entscheidung mir ein Torque 27.5 AL 6 2022 zuzulegen. Nun habe ich von dieser Hinterbauproblematik gehört, bei der der Hinterbau kurz nach den ersten Fahrten ein Spiel entwickelt, dass so nicht mehr wegzubekommen ist. Nun ist meine Frage, wurde das bei den 2022er Modellen beseitigt, oder besteht das Problem weiterhin? Mir gefällt das Bike recht gut, da es aber eine Neuanschaffung werden soll, möchte ich nicht mit einem eventuellen Pflegefall ins Klo greifen.
 
Ich kann nur für das CF sprechen. CF7 29 Zoll. Aber die Bauart scheint dem AL gleich. Da klappert und löst sich nix. Außer der Steckachse. Aber das sieht man sogar durch den Hebel. Ich bin ziemlich happy mit dem Bike. Bunnies brutal. Und inzwischen sind hier auch die ersten Sprünge trocken, läuft super damit. Vermittelt viel Sicherheit. Geiles Bike! In allen Lebenslagen.
 
Hi,
Nun habe ich von dieser Hinterbauproblematik gehört, bei der der Hinterbau kurz nach den ersten Fahrten ein Spiel entwickelt, dass so nicht mehr wegzubekommen ist. Nun ist meine Frage, wurde das bei den 2022er Modellen beseitigt, oder besteht das Problem weiterhin?
Bisher alles super. Das Rad wird fast jeden Tag (zumindest kurz) bewegt und am WE dann richtig auf Enduro-Strecken, da wohin es hin gehört. ;-) Vorgestern waren es dann auch mal 35km am Stück. Bisher gibt es (bis auf das Wasser im Rahmen nach der Wäsche) nichts zu meckern. Tolles Rad!
 
Hi,
ich stehe momentan auch vor der Entscheidung mir ein Torque 27.5 AL 6 2022 zuzulegen. Nun habe ich von dieser Hinterbauproblematik gehört, bei der der Hinterbau kurz nach den ersten Fahrten ein Spiel entwickelt, dass so nicht mehr wegzubekommen ist. Nun ist meine Frage, wurde das bei den 2022er Modellen beseitigt, oder besteht das Problem weiterhin? Mir gefällt das Bike recht gut, da es aber eine Neuanschaffung werden soll, möchte ich nicht mit einem eventuellen Pflegefall ins Klo greifen.
Der Hinterbau vom neuen torque is doch komplett anders. Wenn das der gleiche Käse wie beim Vorgänger wärey hätte man hier bestimmt schon was gelesen. Genau der Punkt hat mich damals aber auch vom torque abgehalten, kann das schon nachvollziehen.
 
Zurück