Canyon Torque Thread - Teil 3

@jaamaa
Welche Rahmen Größe hatte dein AM

Auch L, mit einem 70mm Vorbau anstatt 90mm

@All
Warum Verbaut Canyon keine Variosattestütze am Torque !!!

Die kannst du dir doch selber kaufen. Wenn die Canyon serienmäßig verbaut, wird das Rad auch teurer. Also kann ich sie auch nachrüsten. Bestimmt nicht zu dem Preis, aber so habe ich immer noch die normale Stütze liegen, falls die Vario mal schwächelt.
Und es gibt bestimmt immer noch Leute, die so ein Teil nicht wollen oder schon haben oder der eine will ne KS, der andere eine Reverb oder... ;)
 
die Antwort ist doch recht einfach. Das wäre nicht gut fürs Gesamtgewicht. Macht immerhin gute 300g mehr.

Nein im Ernst, besonders durchdacht sind die Modell wirklich nicht mehr.
 
Ne Reverb am Trailflow hätt ich wieder verkaufen müssen.
Unser lokaler Bikepark hat nen Schlepplift mit T-Bügeln und die will ich ungern unter ne Variostütze klemmen.
Deswegen kommt die Originale dann im Park zum Einsatz,dann mal ne Vario (KS Dropzone) aufm Trail ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne Reverb am Trailflow hätt ich wieder verkaufen müssen.
Unser lokaler Bikepark hat nen Schlepplift mit T-Bügeln und die will ich ungern unter ne Variostütze klemmen.
Deswegen kommt die Originale dann im Park zum einsatz,dann mal ne Vario (KS Dropzone) aufm Trail ;)

Sehr guter Einwand...da habe ich noch garnicht dran gedacht...dann werde ich meine Originale auch mal besser noch zusätzlich behalten....:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr guter Einwand...da habe ich noch garnicht dran gedacht...dann werde ich meine Originale auch mal besser gehalten....:daumen:

Deswegen auch die KS Dropzone, die kann ich mal eben schnell gegen die Originale tauschen. Sättel hab ich auch noch rumliegen .. also ! :D Reverb is super mit der Fernbedienung, aber halt nich so schnell getauscht ..
Auch wirds am Montageständer kniffelig .. Hab mal hier in Thread gelesen, dass die Canyon Bikes an der Sattelstütze an den Montagestäder sollen.... Obwohl das Oberrohr vom Torque würde das sicherlich auch aushalten*g* .. Bitte berichtigt mich, wenn ich mich täusche und das nur für Nerve und Co gilt ..
 
Zuletzt bearbeitet:
ja die Hotline hat klar gesagt nicht am Oberrohr. Is aber Wurst, das hält das locker aus. Mach seit meinem ersten Torque nichts anderes. Kein Kratzer und keine Beule bisher.
 
denk mal das sagen die aus reiner vorsicht, bevor da so ein Grobmotirker ankommt am besten noch mit ner Parktoolkralle und sein halbes Gewicht in den Hebel wirft
 
Ich gebe smithi80 völlig recht! Ein Mitarbeiter von Canyon wird auf jeden fall nicht "offiziell" was anderes sagen. Aber das gilt eigentlich nur für Carbonrahmen und für einen Alurahmen zu beschädigen muss man schon mit Gewalt aggieren!
 
Ich gebe smithi80 völlig recht! Ein Mitarbeiter von Canyon wird auf jeden fall nicht "offiziell" was anderes sagen. Aber das gilt eigentlich nur für Carbonrahmen und für einen Alurahmen zu beschädigen muss man schon mit Gewalt aggieren!

Solange man den Rahmen nur behutsam klemmt (Oberrohr) passiert wahrscheinlich auch nichts. Aber man hat in das dünne Material auch schnell mal eine Delle gedrückt (zumindest bei den Nerves).
 
Mag schon sein, aber ich hab noch nie von einem solchem Fall gehört! Nur das sich Leute das Oberrohr mit den Bremshebel verbeult haben hab ich schon mitbekommen. Hat jemand von euch schonmal gehört das sich jemand sein XC oder AM mit nem Montageständer verbeult hat???
 
Nichts! Carbonsattelstützen halten das aus und ner Reverb dürfte es auch nichts anhaben! Zudem muss ich gestehen, dass das Oberrohr auf dem Bild noch nicht hydrogeformt ist! Es ist noch ein älteres Nerve mit einem normalen Oberrohr!
 
Ich glaub die wollen nur nicht das man sie verantwortlich macht falls es jemand tatsächlich schafft ein Nerve oder Strive am hydrogeformten Oberrohr mittels Montageständer zu beschädigen. Ich würds genauso machen wenn ich Rahmen verkaufen würden. Die mussten bestimmt mal den ein oder anderen Rahmen ersetzten und seit dem stehts im Handbuch. Ganz einfach!!!
 
Habe mit meinem Trailflow von 2010 folgendes Problem, ich fahre seit kurzem einen anderen Laufradsatz u. bekomme mit diesem die Hinterradbremse nicht schleiffrei. Es sieht aus als ob der äußere Belag konstant schleift, weil sich der gesamte Bremssattel nicht weit genug nach links (von hinten gesehen) schieben lässt. Mit dem Orginallaufradsatz gab es die Probleme nicht u. der neue Lauffradsatz funktioniert in anderen Rädern einwandfrei.

Bevor ich jetzt mit dem Dremel die Schraublöcher an der Bremse weiter mache, möchte ich wissen ob jemand anderes schonmal ein ähnliches Problem hatte?

Danke u. Gruß

Jobal
 
Für is gabs auch u-scheiben die einen zehntel dick waren.
mit der feile würde ich sowas nie lösen.
von syntace gibt es auch spezielle u-scheiben für die nabe.
da brauchst du nur eine scheibe für alle sechs löcher.
das ist dann nicht so ein gefummen und die scheibe liegt besser auf.
sind es bei dir auch hope naben?
 
Mag schon sein, aber ich hab noch nie von einem solchem Fall gehört! Nur das sich Leute das Oberrohr mit den Bremshebel verbeult haben hab ich schon mitbekommen. Hat jemand von euch schonmal gehört das sich jemand sein XC oder AM mit nem Montageständer verbeult hat???


Hallo zusammen!

Ich hatte bislang keine Schwierigkeiten - ich lege alldering das Bike auch nur mit dem Oberrohr auf die gummierte Kralle und schließe diese locker, damit das Bike nicht "heraushüpfen" kann - ich drehe die Kralle nicht richtig fest. Für den Fall, dass das Bike Bombenfest fixiert sein muss, habe ich eine alte, passende Sattelstütze...
 
Zurück