Canyon Torque Thread - Teil 3

Kleines Update.. das Teil istz immernoch bombenfest :-(

hat jemand ne andere Idee? Selbst aufbohren stelle isch schwer in Frage, weil cih dabei hoffen müsste, dass sich der Bohrer wegen zu großem Vorschub verklemmt und cih das Teil damit gezogen bekomme... Ersatzteil ahbe cih hier liegen.. aber auch das braucht nen freien Einbauplatz ;-P
Ich habe es noch nicht raus nehmen müssen (Gott sei dank):
Aber einige hier im Forum haben sich nen Gewinde reingeschnitten zum raus ziehen.
Ich denke den Ansatz werde ich auch wählen wenn es soweit ist.
 
Servus!
Ich will mir das Trailflow zulegen weiß aber nicht so recht ob ich es mir schon jetzt bestellen soll oder besser bis September warten und auf Rabatt hoffen soll?
Was meint ihr? gabs in den letzten Jahren Rabatt auf das Trailflow?

lg Thorsten
 
Gab es glaub ich .. waren aber ratz fatz weg ;) ... oder auf ein Testbike im Outlet hoffen und zuschlagen wie ich ... is aber Glückssache .. und wenn du jetzt bestellst, kannst es halt dieses Jahr schon genießen ;)
 
Ich persönlich würde nicht den ganze Sommer warten wollen um dann möglicherweise max. 200 EUR zu sparen aber das Risiko einzugehen mein Wunsch-Bike gar nicht mehr zu bekommen.

Ist ja bei Canyon nicht so wie bei Shop Marken wo man auch mal um die 25% sparen kann (und dann immer noch mehr bezahlt als bei Canyon ;) )
 
Okay also meint ihr man kann sich nicht darauf verlassen dass es billiger wird...
Mein FRX hab ich 2010 400€ billiger bekommen und das ist natürlich schon ne Stange Geld aber warten und hoffen will ich dann doch nicht :)
danke!
 
Hey Leute.

Ich wollte euch fragen, ob jemand von euch eventuell seine goldene Sattelklemme, durch eine orangene tauschen möchte, oder ob möglicherweise jemand sogar eine goldene übrig hat. Ich brauche diese für mein FRX, da ich es farblich umgestalten will. Sattelstützendurchmesser ist 30,9mm , also genauso wie beim Torque.

Hier noch ein Photo, auf dem die Farbe der orangenen Sattelstütze sehr realitätsnah getroffen ist:


Viele Grüße
Simon
 
Ich werde mir jetzt wohl exzentrische (asymmetrische) Dämpferbuchsen für das Torque Alpinist (2011) besorgen. In meiner unmittelbarer Umgebung hat dies jemand an seinem GT Sanction getestet und damit das Tretlager ca 1cm abgesenkt, sowie den Lenkwinkel verflacht ohne spürbare Einbußen der Uphill-Performance (durch den theoretisch flacheren Sitzwinkel) und der Kinematik.

Spricht irgendetwas dagegen?

Einziger Stolperstein bei meinem Bike: Die obere Dämpferbefestigung lässt sich wohl nicht lösen ohne die weiche Alu-Schraube zu beschädigen. Da ich keinen Ersatz zuhause habe, werde ich dies erst machen wenn ich eine Reserve bekomme.

Daher ist es mir nicht wirklich möglich die aktuellen Buchsen und Bolzen von Canyon abzumessen. Kennt jemand die Maße? Bei Canyon ist 22.2 x 8 mm angegeben. Hierbei kann es sich doch nur um die obere & untere Dämpfereinbaubreite am Rahmen/Wippe handeln sowie des Bolzendurchmessers?

Die brauchen aber auch die Länge und Durchmesser der Buchsen:

1. Length of each bushing
2. Diameter of each bushing
3. Size of each bolt.
4. Model of shock.

Kann mir dazu jemand eine genaue Info geben?

Danke :winken:
 
Die 22x8 das sagt ja das der durchmesser 8mm ist, wenn du deinen dampferhersteller nennst sollte das reichen.

Fahr auch mit sowas und ist echt gut, fahre aber nur berg ab:) daher kann ich zum uphill fahren nix sagen

Gesendet von meinem LG-P990 mit Tapatalk
 
Also bevor ich mir jetzt auch mein torque bestelle wollt ich noch fragen ob jemand schon mal ein cane creek duble barell verbaut hat (so einen wie beim torque frx)

Nexus S with MIUI V4 Talpatalk and Swype
 
Ich werde mir jetzt wohl exzentrische (asymmetrische) Dämpferbuchsen für das Torque Alpinist (2011) besorgen. In meiner unmittelbarer Umgebung hat dies jemand an seinem GT Sanction getestet und damit das Tretlager ca 1cm abgesenkt, sowie den Lenkwinkel verflacht ohne spürbare Einbußen der Uphill-Performance (durch den theoretisch flacheren Sitzwinkel) und der Kinematik.

Spricht irgendetwas dagegen?

Einziger Stolperstein bei meinem Bike: Die obere Dämpferbefestigung lässt sich wohl nicht lösen ohne die weiche Alu-Schraube zu beschädigen. Da ich keinen Ersatz zuhause habe, werde ich dies erst machen wenn ich eine Reserve bekomme.

Daher ist es mir nicht wirklich möglich die aktuellen Buchsen und Bolzen von Canyon abzumessen. Kennt jemand die Maße? Bei Canyon ist 22.2 x 8 mm angegeben. Hierbei kann es sich doch nur um die obere & untere Dämpfereinbaubreite am Rahmen/Wippe handeln sowie des Bolzendurchmessers?

Die brauchen aber auch die Länge und Durchmesser der Buchsen:



Kann mir dazu jemand eine genaue Info geben?

Danke :winken:

Mich würde mal interessieren warum? (nicht böse gemeint) Ich hatte vorher ein Kona Stinky Six. Tretlager ca. 35cm und Lenkwinkel 65, am Rad gemessen. Der Flache Lenkwinkel ist bei sehr Steilen Sachen schon schön, aber das Tiefe Tretlager nervte mich, bin Ständig mit den Pedalen hängen geblieben und bei unglücklicher Fußstellung mussten die Füße herhalten. Und immer darauf achten das man die Füße richtig stehen hat, kann man einfach nicht, oder ich bin zu dumm dafür. Es geht ja um nur 1cm, aber ich finde den kann man deutlich spüren. Aber deine Meinung und Erfahrung interessiert mich. Die Dinger kosten ja nicht die Welt, kaufen, testen, schreiben :daumen:
 
bin sehr zufrieden damit, habe aber auch ein kürzere kurbel verbaut um nicht aufzusetzen, was bisher noch nicht passiert ist.
ich finde das sich das rad bei schnelleren fahrten und in kurven besser handeln lässt.
zudem merkt man auch bei starkem gefälle oder stufen das die gabel das ganze ein wenig besser wegsteckt, jedoch nur minimal.

also ich würde es wieder tun, mit den füßen habe ich übrigens keine probleme.
 
bin sehr zufrieden damit, habe aber auch ein kürzere kurbel verbaut um nicht aufzusetzen, was bisher noch nicht passiert ist.
ich finde das sich das rad bei schnelleren fahrten und in kurven besser handeln lässt.
zudem merkt man auch bei starkem gefälle oder stufen das die gabel das ganze ein wenig besser wegsteckt, jedoch nur minimal.

also ich würde es wieder tun, mit den füßen habe ich übrigens keine probleme.

Das kann ich alles bestätigen und mit kürzeren Kurbel gleicht sich das ja ein wenig aus. Das Fuß Problem kann natürlich auch damit zusammen hängen, das ich ein großer Kerl mit großen Füßen bin. Knapp 2m mit 48/49 Schuhgröße. Ein kleinerer Mensch mit kleineren Füßen hat wahrscheinlich auch weniger Probleme...
 
Bezüglich cane creek wollt nur wissen ob es geht (ja wenn dus hast) und wie die resultate sind

Lg max

Nexus S with MIUI V4 Talpatalk and Swype
 
Mich würde mal interessieren warum? (nicht böse gemeint)

Mein Einsatzbereich: Technische Touren / Vertriding in den Ostalpen & Vorbergen und sporadisch flowiges im Bikepark...

Viele von uns fahren Winkelsteuersätze und tiefer gelegte Bikes, hat v.a. im Grenzbereich Vorteile sowie bei flowigen Freeride-Strecken mit Anliegern.

Durch das etwas tiefere Tretlager (+ SAG) erwarte ich mir mehr im Bike zu sitzen. War schon sehr angenehm bei testen eines 29er Rumblefish. Weiteres würde ich gern einen minimal flacheren LW haben (für Vertriden & BP). Habe dies auch beim LV601 am Lago getestet. Durch Schlitteneinstellung an der vorderen Dämpferaufnahme kann man den LW flacher machen u das Tretlager absenken. Das hat mir bei manchen Stellen ganz gut gefallen, jedoch der niedrige Stack sowie die langen Kettenstreben eher weniger.

Das Aufsitzen der Pedale spielt IMHO v.a. bei verblockten Uphills eine Rolle. Bin 2 Jahre mit einem extrem tiefen Bike gefahren. War gewöhungsbedürftig, aber bis auf 1-2 Strecken bei uns kein Problem die fahrtechnisch zu lösen. Optional überlege mir eben dann mit weniger SAG am Hinterbau zu fahren (zur Zeit ca 35% im Stehen auf der Ebene, bergauf versackt er schon mal auf 40-45%).

Das ganze ist relativ günstig, dadurch einen Versuch wert. Bin zwar zufrieden und mittlererweile gewöhnt an mein Torque, aber man kann ja immer wieder versuchen etwas zu verbessern;). Und es gibt auch Erfahrungswerte von eben diesen einen Biker mit dem GT Sanction, der nur Positives berichtet hat und jetzt auch diese Buchsen auch in sein AM einbauen will...
 
Einziger Stolperstein bei meinem Bike: Die obere Dämpferbefestigung lässt sich wohl nicht lösen ohne die weiche Alu-Schraube zu beschädigen.

Wärm die linke Seite mit einer Heißluftpistole leicht an oder kipp bisschen kochendes Wasser drüber und die Schrauben gehen absolut leicht auf. (Schraubensicherung wird weich und Aluschraube wird länger und ist nicht mehr fest)

Unterwegs habe ich auch Angst an den festgebackenen Aluschrauben herumzudrehen, wenn man hier ständig liest, dass sie zerbröseln. :rolleyes:
 
gestern war´s ja soweit, hab das rad abgeholt und 2 umsorgte, freundliche mitarbeiter haben es mir dann bei canyon erklärt... es soll wohl auch so sein, dass beim trailflow nun keine aluschraube an der dämpferaufnahme verbaut wurde... ob das nun stimmt habe ich noch nicht überprüft.
dieses kunstoffding hinter der kasette wird laut aussage von c. nun an allen rädern verbaut, da es in frankreich wohl ein gesetz gibt, dass dieses vorschreibt. ist natürlich nun ab...
soweit so gut!

nun nach der ersten tour sind mir doch ein paar sachen aufgefallen:

ich finde, dass der abstand von innerer rechten pedale zur hinterradstrebe sehr sehr nahe ist, folglich kann ich mich nicht recht auf die plattformpedale stellen, da mein schuh ständig an die mit kunstoffabgeklebte strebe mit dem schuh aneckt... habt ihr son problem auch oder liegt das an meinem bigfoot?
bzw. gibt es eventl. eine pedale mit einer längeren achse?

auch finde ich, dass der lack black nicht unbedingt dolle ist, augenscheinlich fand ich bei c., dass das weiss von einer besseren qualität ist?! aber orange ist nicht so meine farbe.

die hammerschmidt find ich super, auch wenn nun nach ein wenig touren schon ein leichtes schnaufen und quitschen aus der kurbel höre (nicht im overdrive) damit kann ich aber gut leben, die gangauswahl find ich gut und ausreichend... frag mich allerdings wie manche leute mit dem frx und einem blatt touren fahren.....

mit der größe M bei 181 und 86cm schrittänge bin ich zufrieden es ist bis auf das sitzrohr fast exakt so gross wie mein torque2 in L. leider leider ist die hinterradnarbe nicht mehr so ein fussgängerschreck wie mein altes torque.

ich freue mich über das rad und das ich bisher von problemen verschont wurde!:daumen:
 

Anhänge

  • Foto0316.jpg
    Foto0316.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 129
Du hast doch auch den Drift Laufradsatz? Wenn ja wart mal ein paar Touren ab, die wird schon noch lauter ;)

Natürlich kein Vergleich zu Hope.

Was soll den beim Schwarz schlecht sein? Ist halt Anodisiert, weshalb man nie ein aalglattes finish bekommt wie beim weißen Lack + Klarlack.
 
NANANA mit der haltbarkeit finde ich sone sache, bei mir ist schon nach der ersten ausfahrt an einigen stellen das blanke alu zu sehen...
nicht so dolle, das alte torque2 hatte, nach meinem emfinden, eine bessere schicht drauf... vielleicht fällt es auch alles nur so stark auf, da es neu ist...irgendwann ist es mir bestimmt auch egal ist ja nen arbeitsgerät...
 
Zurück