Canyon Torque Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Einer der ganz wenigen Punkte, die mich am aktuellen TORQUE wirklich nervt, ist die lausige Geschichte mit den nahezu nicht montierbaren Kettenführungen für 2-fach Kurbeln. Die kurze und sehr agile Geo finde ich extrem klasse, gerade im Gegensatz zum Downhiller (Demo7). Ich werde das 2010 aber auf jeden Fall mal fahren – bin allerdings auch wegen dem Fox-Dämpfer etwas skeptisch, aber Versuch macht ja kluch...
 
Ich habe eine Frage bezüglich Fox 36 am Torque.
Ich fahre ein Torque ES 9.0 mit Crossmax SX Laufrädern. Wenn ich das Vorderrad so einbaue wie beschrieben Steckachse festschrauben, paar mal Gabel einfedern und Hebel umlegen ist mir aufgefallen, dass zwischen Nabe und Gabel auf der rechten Seite ca. 1mm platz ist. Ist das normal?

Ich drücke jetzt die Gabel immer leicht zusammen, dann liegt die Nabe an den Ausfallenden auf.

Und noch eine Frage: bei mir haben sich die Spannhebel an der Fox gelockert und jetzt weiß ich nicht wie fest ich die wieder anziehen muss bzw. die Schrauben die die Hebel spannen.

Wäre sehr nett wenn mir einer weiterhelfen kann.

Danke
 
Also in irgendeiner Eurobike-Vorschau hat Lutz Scheffer gesagt das neue Torque wird 6 Prozent mehr Federweg haben,5 Prozent mehr Rahmensteifigkeit u. 5 Prozent leichter.
Kommt jetzt natürlich drauf an ob man die 6 Prozent mehr FW vom ES oder FR dazurechnet,aber wenn man den Mittelwert nimmt wären es 175mm.Spielt aber keine Rolle würd ich sagen,hauptsache der Federweg kann auch tatsächlich genutzt werden,da haben ja andere Bikes teilweise ihre Probleme...
Das eine 2-fach KeFü am aktuellen Torque kaum zu montieren ist wusste ich bisher nicht,aber ohne KeFü gehts nicht.Außer eben Hammerschmidt,die ich unbedingt mal testen werde.
 
Also in irgendeiner Eurobike-Vorschau hat Lutz Scheffer gesagt das neue Torque wird 6 Prozent mehr Federweg haben,5 Prozent mehr Rahmensteifigkeit u. 5 Prozent leichter.
Kommt jetzt natürlich drauf an ob man die 6 Prozent mehr FW vom ES oder FR dazurechnet,aber wenn man den Mittelwert nimmt wären es 175mm.Spielt aber keine Rolle würd ich sagen,hauptsache der Federweg kann auch tatsächlich genutzt werden,da haben ja andere Bikes teilweise ihre Probleme...
Das eine 2-fach KeFü am aktuellen Torque kaum zu montieren ist wusste ich bisher nicht,aber ohne KeFü gehts nicht.Außer eben Hammerschmidt,die ich unbedingt mal testen werde.

In der aktuellen Mountain Bike ist von 175mm hinten und 160 oder 180mm Federweg vorne die Rede.

Gruß
Kalle
 
Also in irgendeiner Eurobike-Vorschau hat Lutz Scheffer gesagt das neue Torque wird 6 Prozent mehr Federweg haben,5 Prozent mehr Rahmensteifigkeit u. 5 Prozent leichter.
Kommt jetzt natürlich drauf an ob man die 6 Prozent mehr FW vom ES oder FR dazurechnet,aber wenn man den Mittelwert nimmt wären es 175mm.Spielt aber keine Rolle würd ich sagen,hauptsache der Federweg kann auch tatsächlich genutzt werden,da haben ja andere Bikes teilweise ihre Probleme...
Das eine 2-fach KeFü am aktuellen Torque kaum zu montieren ist wusste ich bisher nicht,aber ohne KeFü gehts nicht.Außer eben Hammerschmidt,die ich unbedingt mal testen werde.

Hä? 170 x 1.06 = 180 :confused: egal ob ES oder FR, bei 70mm Hub sinds immer schon 170 Federweg (die ich auch komplett nutze).

Und 5% von 3.5kg? Boah ey 180gramm.

Die KeFü war doch nur bis 2008 son Gefummel, oder?
Naja.
Interessanter sind ja die Änderungen der Geometrie und ob die Preise dann auch bloss 5% teurer sind...
 
Hä? Das ES wird mit 160 FW angegeben,das FR mit 170. 6%Prozent von beiden wäre 175.
180 Gramm leichter bei 5% mehr Steifigkeit,ja klar is mir das lieber als andersrum.Vom Preis hab ich bis jetzt nix gehört,aber wenns da auch noch was zu meckern gibt..
 
Danke Mettwurst82, dass du es bestätigst!
Jetzt kannst du dir den Durchschnitt der beiden Ergebnisse ja im Kopf ausrechnen und der ist, wie bei CrisPi, ziemlich genau 175mm.

Gruß
 
Egal. Das Torque ES soll ja eh, laut Messung der "Bike", 168 mm Federweg haben.
Das bestätigt mal wieder, dass die Angaben der Wippe nur Annäherungwerte sind.

ride hard, ride free
 
Hallo,ich wollte hier mal fragen,ob das Torque ES für Einsteiger gedacht ist/wäre?
Also wollte ich jetzt mal anfangen mit meinem Vater an den Wochenenden ordentlich durch den Wald zu "brettern".(Vorher hatte ich eher ein Cross Country Fully)
Und in den Sommer- bzw. Herbstferien in der Schweiz die traumhaften Trails zu fahren.
Hierbei muss noch gesagt werden,dass ich sonst noch aus dem Dirtbereich komme und mit einem Hardtail untwerwegs bin. (wegen diesem Technik Zeugs,da man ja mit nem Hardtail besser anfangen sollte)

Und sonst sollte das Bike einfach nur ein kompletter Allrounder sein.
 
Naja 160-170mm Federweg und 15kg sind für den einen ein guter Allrounder (Touren, verblocktes Gelände, Bikepark mal) für den andern unfahrbar (kein Marathon, kein CC Rennen, kein Dirtjumpen).

Und nochmal zu den 6% mehr Federweg, da bestehe ich drauf dass das 180mm sind :mad: weil zum einen der ES Rahmen ja wegfällt (und damit auch der Vergleich zum ES) und zum andern das ES genauso 170mm hat, wenn ein Dämpfer mit 70mm Hub drin ist. Die Geo ist nämlich gleich.
Nachmessen tut das eh bloss die Bikeblöd, wenn man selber ins Flat droppt, verbiegt sich ja noch der Hinterbau, die Felge uswusf... ob der Federweg nun so oder so ist, es kommt drauf an WIE er ist. Wenn es im Wiegetritt nicht mehr wippt, dann geht das hoffentlich nicht auf Kosten der Schluckfähigkeit.
Aber in 14Tagen weiss man mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ES 7.0 wiegt 14,0 kg,jedoch weiß ich nicht ob es auch stimmt und die Pedale wurden bestimmt nicht mitgerechnet.
Aber ich finde so das ES 7.0 sehr gut,es hat halt den Federweg um auch mal bergab richtig Gas zu geben und das Gewicht ist sehr gut,sodass man den Berg auch mal hoch kommt,also ich denke für Touren wird es sich auch eignen.Ich will ja auch keinen Marathon fahren.

Das einzige was mir noch im Weg steht ist der Preis. Zwar ist es für die Parts ein guter Preis,jedoch mit insgesamt 2399€ auch nicht ganz billig.
 
Warts ab, nach der Eurobike ist Sommerschlussverkauf. Da musst du dann aber schnell sein.....und immer dran denken, es muss die richtige Grösse haben.
 
Ich habe eine Frage bezüglich Fox 36 am Torque.
Ich fahre ein Torque ES 9.0 mit Crossmax SX Laufrädern. Wenn ich das Vorderrad so einbaue wie beschrieben Steckachse festschrauben, paar mal Gabel einfedern und Hebel umlegen ist mir aufgefallen, dass zwischen Nabe und Gabel auf der rechten Seite ca. 1mm platz ist. Ist das normal?

Ich drücke jetzt die Gabel immer leicht zusammen, dann liegt die Nabe an den Ausfallenden auf.

Und noch eine Frage: bei mir haben sich die Spannhebel an der Fox gelockert und jetzt weiß ich nicht wie fest ich die wieder anziehen muss bzw. die Schrauben die die Hebel spannen.

Wäre sehr nett wenn mir einer weiterhelfen kann.

Danke

Der Spalt ist normal, die Nabe wird gegen den linken Holm gepresst und am rechten Holm nur die Achse geklemmt. Du solltest die Holme beim Radeinbau daher nicht zusammen drücken, sonst werden sie verspannt. Bei Motorradgabeln ist das auch so.

Zum nachziehen der Schrauben an den Schnellspannhebeln die Hebel schließen und die Schrauben mit 25 in.lb (= 2,8 NM) anziehen, unten an den Ausfallenden muss noch ein ganz kleiner Spalt sichtbar sein (Loctite an den Schrauben verhindert das Lösen). Siehe auch hier: http://service.foxracingshox.com/consumers/Content/820-00-104_REVB.pdf.
 
Zuletzt bearbeitet:
vielen Danke berkel

so hab ichs mir eh schon gedacht jedoch ist an den Ausfallenden (zumindest Bremsseitig unten kein Spalt mehr zu sehen und das wenn ich nur mit etwas über 2,3 Nm anziehe aber es scheint gut zu halten,
 
@l.o.k.i

Das mit dem noch sichtbaren Spalt an den Schlitzen der Ausfallenden ist auch nur damit man die Schrauben nicht zu fest anzieht. Sonst sollte man aber das Drehmoment einhalten. Vielleicht liegt es an den Toleranzen, der Spalt ist bei meiner Gabel bei korrektem Drehmoment aber auch nur ca. 0,1mm breit.
 
Zuletzt bearbeitet:
und zum andern das ES genauso 170mm hat, wenn ein Dämpfer mit 70mm Hub drin ist. Die Geo ist nämlich gleich.
Beim ES habe ich einen Federweg von ca. 150 mm gemessen (mit 63,5mm Dämpferhub); für 70 mm Hub kommen ca. 164 mm raus. Ermittelt mit "Dämfperdummys" aus Holz. Canyon rundet da doch sehr großzügig auf.

Das ES 7.0 wiegt 14,0 kg,jedoch weiß ich nicht ob es auch stimmt und die Pedale wurden bestimmt nicht mitgerechnet.
Die Angabe stimmt für Größe S und ohne Pedale.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück