Canyon Torque Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
1. Torque FR 2009 frisch aus dem Karton, ungefahren und NEU
2. Der Rahmen ist neu, also gehe ich davon aus das sie sauber ist
3. Werkzeug normales?? Kein Spezialwerkzeug um das Innenlager reinzubekommen?

vielen dank dirk!
 
Hallo ARES3001,

ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen.
ABER... Ich hab hier noch etwas für dich:
http://magicmechanics.com/hammerschmidt/download/HammerSchmidt_UserManual.pdf
Das ist die Anleitung, da steht alles zu beschrieben.
Ich kann dir aus meiner Erfahrung nur sagen, dass bei meinem Specialized das Steuerkopfrohr plan gefräst wurde bevor die neuen Lagerschalen eingepresst wurden mit der Argumentation, das der Lack so "dick" sei. Aber vorher, also unter den Serienlagerschalen (war oh Wunder auch Lack), also einfach ranschrauben. Plan fräsen kostete bei HiBike ca. 25 Euro. Also wenn du schlecht schläfst weist du was du berappen musst. Nicht alle Händler haben allerdings das Tooling. Ein Planfräser kostet nämlich Arsch viel.

Gruß Moritz
 
Hey Moritz,
also das Tretlager ist an der öffnung bereits von canyon aus plangefräst und ohne lack. Ich denke das liegt daran dass der rahmen in meiner Farbe (raw silver) eigentlich nur mit HS verkauft wird. Denkt ihr ich krieg das dann selber hin?
 
Nochmal bitte zurück zu mir ;),

also verstehe ich das soweit schon mal richtig: Das FR 7 hat eine absenkbare Gabel und das FR 8 hat eindeutig die besseren Felgen und wiegt ein bissl weniger.

Weshalb sollte bei einem XL Rahmen das Gewicht keine Rolle spielen? ich bin 1,94cm groß und wiege 85kg mit Protektoren knapp 90kg. Weshalb sollte ich mir dann noch 20 kg Bike unter den Allerwertesten klemmen.

Mir geht es ja explizit darum, dass der Freerider leichter wird und ich somit Touren machen kann. Das ist doch mein wichtigstes Anliegen!!! Mein Big Hit wiegt derzeit 20,6 kg. Das ist sozusagen null bergauf geeignet.

Ich möchte verhindern, dass ich mir wieder ein Bike kaufe, dass A schwer und unhandlich ist und B Alpentouren NICHT zulässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir die Anleitung eben mal in Deutsch durchgelesen, da bei dir Fräsen wegfällt musst du nicht mehr so viel machen, wenn du Fragen hast denke ich kann dir entweder Canyon oder das Forum helfen. Wieso lässt du das Teil nicht direkt einbauen? Die Welt kann das ja auch nicht kosten?
 
@Mogart: Meine Argumentation zum Gewicht ist...

Rahmen S - (meist) geringes Gewicht des Fahrers von etwa 60kg
Rahmen XL - (meist) hohes Gewicht des Fahrers von etwa 90kg oder mehr

Der Unterschied im Rahmengewicht zw. einem L oder XL Rahmen wird wohl so um die 100-200g liegen. Mehr nicht. Was spielt das bei einem Gesamtgewicht des Bikes von 16kg für eine Rolle? Mit Fahrer reden wir da von etwa 1%??!?!?
 
Ich habe mir die Anleitung eben mal in Deutsch durchgelesen, da bei dir Fräsen wegfällt musst du nicht mehr so viel machen, wenn du Fragen hast denke ich kann dir entweder Canyon oder das Forum helfen. Wieso lässt du das Teil nicht direkt einbauen? Die Welt
kann das ja auch nicht kosten?

Der händler der mir das Teil so günstig anbietet würde für 25€ einbauen, jedoch ist der 200km entfernt, da meine karre 13l/100km schluckt wären die 400km + 25€ ca. 80€.
Daher würde ich es insofern dies möglich ist selber machen.

Vielen dank soweit!
 
...
also verstehe ich das soweit schon mal richtig: Das FR 7 hat eine absenkbare Gabel und das FR 8 hat eindeutig die besseren Felgen und wiegt ein bissl weniger.

Ja. Und es hat die Fox36Van. Aber du hast ja noch die Boxxer, die kannst du ja bei Bedarf dann reintun statt der Domain, wenn du mal in den Park gehst.

Weshalb sollte bei einem XL Rahmen das Gewicht keine Rolle spielen? ich bin 1,94cm groß und wiege 85kg mit Protektoren knapp 90kg. Weshalb sollte ich mir dann noch 20 kg Bike unter den Allerwertesten klemmen.
...
Ich möchte verhindern, dass ich mir wieder ein Bike kaufe, dass A schwer und unhandlich ist und B Alpentouren NICHT zulässt.

Ich wieg auch so viel. Aber vielleicht bist du ja Raucher oder hast im Winter nix getan.
Schwer und unhandlich ist es nicht, es trägt sich auch ganz gut.
 
Hehe... Raucher bin ich nicht aber zweites trifft zu. Im ganzen Winter war ich vielleicht 3 mal schwimmen.

Aber das ist genau das, was ich wissen möchte.
Wie steht es um die Handlichkeit, lässt sich das Fahrrad in der Ebene und am Berg angenehm fahren? Wie ist die Sitzhaltung? Auf dem Big Hit ist sie rein downhill orientiert.
Wie sind 16 kg zu bewerten. Mir schwebt halt eine geführte Trailbefahrung in Livignio vor und ich möchte nicht der Einzige mit Anker am Bein sein. Bergab soll es aber auch fetzen.

Ich kann mir halt kein Nerve und kein Tork gleichzeitig leisten. Ich war auch schon in Koblenz und bin ein Tork gefahren, das war aber ein 2008er in rot. Das ist nun schon wieder solange her, dass ich nicht mehr genau weiß ob ich damit Anstiege packe.

Also, meint ihr ein NORMALO packt mit einem FR den Berg hoch? Oder artet das in Frust aus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Meinung nach hat das FR9.0 das bessere P/L. Sitzhaltung ist angenehm, da der Vorbau sehr kurz ist. Das hat bei sehr steilen Anstiegen den Nachteil, dass das Vorderrad recht früh hochgeht. Ich rede vom FR9.0 mit 36er nicht absenkbar. Es ist definitiv gut bergauf zu fahren ohne ein XC Bike zu sein (Reifentuning würde sicher etwas bringen). Bergab reichen die Reserven auch für Livignio wobei da nur ein Bekannter von mir mitm Torque ES unterwegs war. Ne DH Maschine ists nicht, dafür ist das FR viel handlicher und wendiger.
 
Ich hab gerade mein Torque ES 9 bekommen.. :D
schnell zusammengebaut und grobes Setup durchgezogen.. scheint alles prima zu sein. :daumen:

Da es allerdings mein erstes "Versender-Bike" ist, bin ich mir gerade nicht sicher, was ich alles überprüfen sollte.. Gibts ein paar allgemeine (und vielleicht spezielle Canyon) Tips?
 
Hallo ich brauche eure Hilfe!

Hat jemand von euch beim FR7 den DHX Dämpfer schon ausgebaut?
Bei mir kommt heftiges gwitschen und knarren aus der unteren Dämpferbefestigung. Wollte heute mal schnell die Schraube herausdrehen und reinigen bzw. etwas fetten. Schraube lässt sich jedoch kaum herausziehen. Dürfte eine sehr enge Passung sein. Muss man die Schraube mit einem Rundeisen rausschlagen? Sitzt so fest, dass ich befürchte die Schraube bzw. Buchse zu beschädigen.
Wer hat guten Rat?

Danke!
 
also ich kann nur sagen dass es ein affen theater war den dämpfer in nen neuen rahmen überhaupt erst reinzubekommen. wenn sich die schraube aus dem gewinde gelöst hat würde ich die gewindebuchse mit ner anderen schraube rausziehen und dann versuchen die schraube durchzudrücken.
 
Ich hab gerade mein Torque ES 9 bekommen.. :D
schnell zusammengebaut und grobes Setup durchgezogen.. scheint alles prima zu sein. :daumen:

Da es allerdings mein erstes "Versender-Bike" ist, bin ich mir gerade nicht sicher, was ich alles überprüfen sollte.. Gibts ein paar allgemeine (und vielleicht spezielle Canyon) Tips?

Tehe das frage ich mich auch, im Juni steht meins an.
 
Ich würde bei meinem FR7 gerne die Gabel tauschen. Hab im Moment ein mögliches Angebot einer Totem, Schaftlänge sind jedoch nur 175 mm. Wie ich das der Canyon HP entnehme, hat mein Torque in Größe M ein 140 mm langes Steuerrohr. Bleiben 35 mm für den Vorbau, richtig?

Würde das passen?!
 
gefettet habe ich nix.

Zu Anfang hab ich die Schrauben immer mitm Schlüssel rausgedreht, bis die herausgefallen sind. Fahrrad stand dabei (Nein ich hab den Dämpfer dabei nicht zermatsch, hatte den Rahmen dabei schon fest in der Hand. Der konnt nicht einfach runterfallen)... leider arbeitet sich dann das Gewinde in die Buchsen. Dann hab ich es mit Herausschlagen probiert - geht. Jetzt heb ich das Rad an und Wackel beim Rausziehen der Bolzen am Dämpfer. Das geht gut.
 
Ich würde bei meinem FR7 gerne die Gabel tauschen. Hab im Moment ein mögliches Angebot einer Totem, Schaftlänge sind jedoch nur 175 mm. Wie ich das der Canyon HP entnehme, hat mein Torque in Größe M ein 140 mm langes Steuerrohr. Bleiben 35 mm für den Vorbau, richtig?

Würde das passen?!

steuersatz nicht vergessen, das wird vermutlich nicht passen. da dürften ziemlich genau 7mm zu wenig dran sein
 
hab nochmal ne frage zum mavic freilauf der sich vom ritzel hat wegfressen lassen....


wie sieht das aus..nach der reparatur dürfte der zustand ja wie vorher sein...nur nicht optimal..das heißt mir könnte es jederzeit wieder passieren das der freilauf kaputt geht?

wäre es jetzt besser den reparierten zu verkaufen und sich nach anderen laufrädern umzusehen?
 
Ich würde bei meinem FR7 gerne die Gabel tauschen. Hab im Moment ein mögliches Angebot einer Totem, Schaftlänge sind jedoch nur 175 mm. Wie ich das der Canyon HP entnehme, hat mein Torque in Größe M ein 140 mm langes Steuerrohr. Bleiben 35 mm für den Vorbau, richtig?

Würde das passen?!

Würde die Totem denn vom Schaftdurchmesser passen? (tapered steerer?) Jetzt mal abgesehen von der Schaftlänge.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück