Canyon und Rohloff

THP

Canyon junky
Registriert
6. August 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Ulm
Was würdet ihr davon halten?

Ein Canyon mit Rohloff...

Ich könnte mir das gut vorstellen, z.B. ein spectral? Würde eigentlich passen... so schwer wie ein ES, aber mit Rohloff und anderen tourenoptimierten Teilen :daumen:

oder z.b. das Torque... da würde es ganz gut passen... schließlich mal für DH/Freeride entwickelt worden das Getriebe...

oder wie wäre es mit einem Alltags/extremtouren HT mit Rohloff?

würdet ihr eins davon kaufen?
was meint Canyon(Staabi) dazu?
 
THP schrieb:
Was würdet ihr davon halten?

Ein Canyon mit Rohloff...

... Rohloff und anderen tourenoptimierten Teilen :daumen:

oder z.b. das Torque... oder wie wäre es mit einem Alltags/extremtouren HT mit Rohloff?

würdet ihr eins davon kaufen?
was meint Canyon(Staabi) dazu?

Also ich fahre ein Rad mit Rohloff -Tourenrad und vollgefedert nun seit über 3 Jahren.
Aufgrund des eingeleiteten Drehmomentes in die Hinterradschwinge durch die Untersetzung, neigt das Rad gerade beim Bergauffahren im 1. Gang zum Schwingen und Schaukeln. Für mein Tourenrad möchte ich hier mal einen Dämpfer probieren, der neben einer abschaltbaren Plattform auch über Lockout verfügt. Habe ich noch nicht gemacht - weiss noch nicht was es bringt. Ich denke nur dass man bei vollgefederten Rädern da sehr sachkundig ans Werk gehen muss. Insofern wäre ich skeptisch die Modelle ES oder Torque "einfach so" mit Rohloff auszustatten. Für RC und XC kommt es m.E. nach eh nicht in Frage.

Gruss
 
Ich könnte mir ein Torque mit Rohlofgetriebe sehr gut vorstellen.
Desgleichen ein ES mit Rohloff für AlpenXer.
Es wäre jedoch schön wenn Lutz ein neues Ausfallende für die Rohlofnabe entwerfen würde. Der olle Kettenspanner für die standard Ausfallenden ist nicht so prickelnd
Gruß
Schappi
 
Rohloff und Fully ist so eine Sache, schliesslich muss da die kette mit einem gefederten spanner gespannt werden, das ist optisch nicht der hit.

Ein schönes Touren HT mit Rohloff um die 1800 Euro dagegen wäre der Hit!
 
thory schrieb:
Also ich fahre ein Rad mit Rohloff -Tourenrad und vollgefedert nun seit über 3 Jahren.
Aufgrund des eingeleiteten Drehmomentes in die Hinterradschwinge durch die Untersetzung, neigt das Rad gerade beim Bergauffahren im 1. Gang zum Schwingen und Schaukeln. Für mein Tourenrad möchte ich hier mal einen Dämpfer probieren, der neben einer abschaltbaren Plattform auch über Lockout verfügt. Habe ich noch nicht gemacht - weiss noch nicht was es bringt. Ich denke nur dass man bei vollgefederten Rädern da sehr sachkundig ans Werk gehen muss. Insofern wäre ich skeptisch die Modelle ES oder Torque "einfach so" mit Rohloff auszustatten. Für RC und XC kommt es m.E. nach eh nicht in Frage.

Gruss

An welchem Rad hast du die Schwingungsprobleme?

Das ist das erste Mal das ich von so etwas höre.
Ich glaube aber, das wenn Lutz mit seinem Sachverstand sich der Sache annehmen würde, dass da etwas gutes rauskommen würde,
Ich fände es klasse wenn Canyon das für Rohlof geeignet ist (exzentertretlager und spezielle Ausfallenden) bringen würde.
Letztes Jahr hat hier mal jemand sein Canyon mit Rohlofnabe gepostet. Der sagte nichts von Schwingungen.
Gruß
Schappi
 
schappi schrieb:
An welchem Rad hast du die Schwingungsprobleme?

Müller und riese Delite Grey - findest Du auf deren HP (ich habe das Modell 2002 mit Luftfederung).

Im ersten Gang steil den Berg hoch wippt das Rad wirklich sehr - wenn man auf www.Kreuzotter.de nachschaut (wurde mir gesagt - ich habe da die Kinematik nicht selbst nachgestellt) würden die einem bis zu 30% Verluste bei einem Eingelenker mit Rohloff Nabe berechnen.

Gut, Canyon ist kein Eingelenker. Aber es ist mir anschaulich, dass die Nabe ein Drehmoment in den Rahmen einleitet (klar wenn diese untersetzt) und das dieses Drehmoment mit der Kraft des Pedalierens osziliert. Und das führt zu dem beschriebenem Wippen vor allem Bergauf im ersten und ganz besonders -aber nicht nur - wenn hinten schwere Packtaschen geladen sind. Ich denke das man das mit dem entsprechenden Dämpfer in den Griff bekommen kann. Da ich aber nicht weiß wie, werde ich mir gelegentlich einen Dämpfer zulegen der alle möglichen Einstellungen unterstützt und da etwas experimentieren.
Und das Delite läuft super - wenn es nicht gerade steil bergauf geht.

Aber das ist Zukunft, denn jetzt muss ich erstmal das Torque 2 bezahlen!

Gruss
 
was ist denn da für ein Dämpfer drin?

Bei Eingelenkern wirkt ein Platformdämpfer ala Manitou Swinger Wunder.
Gruß
Schappi
 
schappi schrieb:
was ist denn da für ein Dämpfer drin?

Bei Eingelenkern wirkt ein Platformdämpfer ala Manitou Swinger Wunder.
Gruß
Schappi

da ist ein RS Dämpfer ohne Plattform drinnen. Manitou Swinger 3 way hatte ich mal kurzzeitig drinnen, konnte aber das SPV Ventil nur im ausgebauten Zustand aufpumpen:o Deshalb ist jetzt wieder der original RS drinnen.

Ich kenne ein Delite yellow mit dem Radium R - das wirkt hervorragend. Aber das hat auch keine Rohloff Schaltung.

Gruss
Thomas
 
thory schrieb:
[...]
Aufgrund des eingeleiteten Drehmomentes in die Hinterradschwinge durch die Untersetzung, neigt das Rad gerade
[...]
Aber es ist mir anschaulich, dass die Nabe ein Drehmoment in den Rahmen einleitet (klar wenn diese untersetzt) und das dieses Drehmoment mit der Kraft des Pedalierens osziliert.
[...]

Eins vorweg - ich möchte Deine Meinung nicht grundsätzlich anzweifeln, nur gerne verstehen.

Warum leitet die Nabe ein Moment in den Rahmen ein? Die Nabe stützt sich doch lediglich am Antriebsritzel und am Laufrad ab?

Wenn Sie also ein Moment einleiten würde, dann müsste das doch bei einer Kettenschaltung auch auftreten - Untersetzung hin oder her...

Gruß, Josch
 
punkrockhamburg schrieb:
.

Warum leitet die Nabe ein Moment in den Rahmen ein? Die Nabe stützt sich doch lediglich am Antriebsritzel und am Laufrad ab?

Wenn Sie also ein Moment einleiten würde, dann müsste das doch bei einer Kettenschaltung auch auftreten - Untersetzung hin oder her...

Gruß, Josch

Die Nabe untersetzt in den Gängen 1-10 und übersetzt in den Gängen 12-14.
D.h. wenn Du das Ritzel in die eine Richtung drehst, dann läuft der Getriebeeingang mit der Drehzahl1 und die Nabe mit der Drehzahl2. Wenn diese identisch sind - nämlich im 11. Gang oder bei einer Kettenschaltung in jedem Gang - dann entsteht kein Drehmoment. Sowie diese Drehzahlen unterschiedlich sind entsteht ein Drehmoment. Würde man das Rad nicht abstützen sondern "einfach so" wie bei einer kettenschaltung einbauen, dann würde sich auch die normalerweise feststehnden Teile je nach Gang mehr oder weniger schnell im Rahmen drehen. Deshalb muss die Nabe entweder durch eine Drehmomentstütze am Rahmen abgestützt werden oder dies passiert durch ein clever kontruiertes Ausfallende. Eine bestimmt bessere Erklärung findest Du auf der Rohloff Homepage.
Bei einer Kettenschaltung tritt dieser Effekt nicht auf, da die Nabe nicht unter- oder übersetzt.

Gruss
 
Hast recht - danke für die Erklärung.

Ich wusste gar nicht, dass eine Momentenstütze eingebaut werden muss. Dann ist es natürlich ein klares Ding.

Josch
 
Rohloff ist mitnichten Skoda!
Das Ding kostet fast das dopelte wie eine XT gruppe ohne Bremsen!
und geht auch dementsprechend besser ab! is halt n halbes Kg schwerer...

Zum Thema Fullys und Rohloff:
Das scheint ja kein generelles Problem zu sein weil ja einige Fullys sehr gut damit laufen!
 
Also ich plädiere für ein All Mountain HT mit Rohloff, weil Rohloff ja für "Wartungsarmut" steht und ein Fully ist jawohl alles andere als Wartungsarm im gegensatz zu einem HT. Das wär dann auch was für Leute mit kleinem Geldbeutel, wenn ihr versteht was ich meine
 
no-head-rider schrieb:
Das wär dann auch was für Leute mit kleinem Geldbeutel
Rohloff u. "kleiner Geldbeutel" ist wohl ein gravierender Widerspruch.
Wartungsarmut? Bei Rohloff muss man doch einen jährlichen Ölwechsel machen, denke ich? Das kann ich mir bei einer normalen Schaltung sparen. (dafür muss man halt da alle 1500-2000km die Kette tauschen). 0:0

Vorteil von Rohloff also: man kann kein Schaltwerk abreißen. Nun gut, das ist mir in 10 Jahren Mountainbiken aber noch nie passiert...
Außerdem kann man im Stand schalten.

Nachteil:
arg teuer.
schwer.
unter Last schalten nur eingeschränkt möglich.
 
Ok, kleiner Geldbeutel ist vllt etwas falsch ausgedrückt, aber man spart bei einem HT Rahmen gegenüber einem Fully doch einiges an Geld (deshalb etwas billiger). Das mit dem Ölwechsel wuste ich noch gar nicht!!!
Zum Thema Schaltwerk abreißen: Ist mir vor 5 Wochen passiert. Außerdem nervt mich das geklappere der Kette und des Schaltwerks.
 
Ja, Kettengeklappere hat man natürlich kaum, rausfallen kann die Kette auch nicht so leicht, vermute ich.

Schaltwerkschlagen ist bei Shimano definitiv nervig, musste ich durch ein Stück Schaumstoff beheben, sonst hat man ständig das Gefühl, etwas kaputt zu machen... :rolleyes:
 
Ich habe an meinen ES8 einen Rohlof Nabe verbaut. Ich fahre das rad seit Oktober letztes Jahr, und finde dass es super fährt, ich finde nicht dass das Rad wippt. Früher fuhr ich der Rohloff Nabe 2 Jahre in ein Nicolai Bass (eingelenk). Da hätte ich auch keine Probleme mit wippen. Ob ich Kräfte beim antrieb verliere, finde ich nicht, wen aber, dann einfach härter treten und im Winter mehr Krafttraining machen :daumen:


Canyon_Rohloff.jpg

Canyon_Rohloff_3.jpg


Gruß Michael
Dänemark
 
Ja, das ist ein geiles Bike!

Ich hab mir überlegt ein GC Pro mit Rohloff als Touren HT anzuschaffen...
Also nicht nur für MTB Touren sondern auch für alles andere mit viel KM.
 
dat01x02 schrieb:
Ich habe an meinen ES8 einen Rohlof Nabe verbaut. Ich fahre das rad seit Oktober letztes Jahr, und finde dass es super fährt, ich finde nicht dass das Rad wippt. Früher fuhr ich der Rohloff Nabe 2 Jahre in ein Nicolai Bass (eingelenk). Da hätte ich auch keine Probleme mit wippen. Ob ich Kräfte beim antrieb verliere, finde ich nicht, wen aber, dann einfach härter treten und im Winter mehr Krafttraining machen :daumen:

Gruß Michael
Dänemark

Hallo Michael,
kannst du noch ein Paar weitere Erfahrungen mit dem Umbau und den Fahreigenschaften der Rohlofnabe posten?
Wie ist die Schaltbarkeit unter Last am Berg?
Wie sit das Schalten in kiffeligen Situationen?
Wie ist die Geräuschentwicklung?
Wer hat den Umbau gemacht?
Die Drehmomentenabstützung siet sehr elegant aus wer hat die gemacht?
Wo sind die Vorteile am ES ,wo sind die Nachteile?

Ein spannendes Thema.
Gruß
Schappi
 
aemkei77 schrieb:
naja, rohloff mit lada vergleichen ist nicht ganz fair - skoda eher
...

wer sagt denn, das er lada mit der Rohloff vergleicht...? :D

Die Porsches kommen ja schließlich aus D...

Aber back to topic.

Ist mit relativ großem Geldaufwand weniger ein Problem, wie das bereits oben gepostet wurde.
 
schappi schrieb:
Hallo Michael,
kannst du noch ein Paar weitere Erfahrungen mit dem Umbau und den Fahreigenschaften der Rohlofnabe posten?
Wie ist die Schaltbarkeit unter Last am Berg?
Wie sit das Schalten in kiffeligen Situationen?
Wie ist die Geräuschentwicklung?
Wer hat den Umbau gemacht?
Die Drehmomentenabstützung siet sehr elegant aus wer hat die gemacht?
Wo sind die Vorteile am ES ,wo sind die Nachteile?

Ein spannendes Thema.
Gruß
Schappi

Hallo Schappi.

  • Wie ist die Schaltbarkeit unter Last am Berg? Ich schalte beim last nie, wie du auch nicht beim normalen ketten Schaltung tun solltest.

  • Wie ist das Schalten in kniffeligen Situationen? Die ist präzis, du hast ja alle 14 Gänge im einen Drehung im griff.

  • Wie ist die Geräuschentwicklung? Die Nabe macht mehr Geräusch als einen normalen ketten Schaltung, man gewöhnt sich aber dran.:)

  • Wer hat den Umbau gemacht? Das habe ich selber gemacht, ist ja alles Standard von Rohloff, Nabe kaufen, einspeichern, Bremsscheibe montieren, Dregriff am Lenker montieren und los geht’s. :daumen:

  • Die Drehmomentenabstützung siet sehr elegant aus wer hat die gemacht? Der ist auch Standard von Rohloff, heißt SPEEDBONE und dann einen OEM2 axle plate.

  • Wo sind die Vorteile am ES ,wo sind die Nachteile? Weis nicht, ich habe den ES gekauft weil ich meistens touren fahre, alles von heimliche Ausfahrten in Dänemark zum Gardasee Trips. Und da ich die Gabel zwischen 85 und 130 mm Jurstiren kann ist er perfekt. Wen du weiniger als 130 mm Federweg haben willst, kauf ein XC, wenn es mehr sein sollst, kauf dir ein ESX oder Torque.:lol:

Freundlichen grüssen Michael.
 
Zurück