KingWooD-rider
go big or go home
Was sagt ihr ???? 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
bodo bagger schrieb:hmm sprödbrechend?? na ja.
hängt ganz eideutig von der dimensionierung des bauteils ab. je nach hauptbelastungsrichtung kann man cfk recht gut einsetzen. besonders bei beanspruchung auf biegezug und druck sowie auf einfache schuibbelastung ist es recht stabil. kritischer ist der einsatz bei belastung auf knickung nach euler.
die brucheigenschaften nur im bezug auf das bruchverhalten sind schon teilweise kritisch (splittergefahr in faserrichtung) lassen sich jedoch durch aufbringen von sperrlaminatschichten wesentlich verringern. cfk platte ausfräsen und kanten überlaminieren oder gleich im 45/45 modus als komplettbauteil selber backen (teurer da form notwending)
experimentiere gerade mit ner carbon gizmo sowie ner bma und paar andern kleinteilen für das nox. angedacht ist weiterhin gabelbrücken für die 888, sattelstütze und vorbau , lenker zu fertigen. dazu muss ich jedoch noch paar dauerschwingtests und bruchproben machen.
ergebnisse werden bei gelegenheit hier veröffentlicht.
so long
Lenker, Bremshebel und Schaltwerk sind extrem. Meiner meinung nicht notwendig und extrem teuer da schnelle Ermüdung/Bruchgefahr.
schneller machen einen n paar hundert gramm weniger beim DH wohl kaum bzw marginal aber wer technikbegeistert ist und wems spaß macht warum nicht... ich würde am DH ler allerdings NIE tragende teile wie sattelstütze lenker kurbeln etc verwenden.... bruchrisiko ebenso hoch wie die kosten und die verletzungsgefahr, denn carbonteile sind doch meist für CCler konstruiert und nicht für DH nich wahr?
Intenserider schrieb:Selber tragende Carbonteile wie Gabelbrücken basteln würde ich allerdings nicht wagen, schliesslich hat man ja nicht die Möglichkeit, das gemachte gefahrenlos zu testen.
Hmm, das heißt es müßte möglich sein die Schubstange der BMA aus Carbon zu bauen ?
Intenserider schrieb:Der Easton Monkey Light DH war glaub wo immer er getestet wurde der haltbarste aller Lenker. Ausserdem hat in einem anderen Forum mal jemand geschrieben, dass er Lenker gestet hat und dabei die Alulenker schlagartig abgebrochen sind, während sich bei den Carbonlenkern der Bruch immer angekündigt hat bzw. der Lenker eben nicht auf einmal durchgebrochen ist. Schalthebel gibts nächstes Jahr mit Carbon (Sram X0), Bremshebel finde ich einen sehr sinnvollen Ort für Carbon.
Es gibt auch Carbonteile für DH, siehe Easton-Lenker oder MRP System 3 Carbon. Solange man einen normalen Sattel verwendet und die Sattelstütze weit drinnen hat sehe ich wenig Probleme, eine Carbon-Stütze zu verwenden, scliesslich bekommt die deutlich weniger Hebelkraft ab als am CC-Bike.
An jedem Teil einige Gramm gespart gibt schnell mal ein ganzes Kilo weniger am kompletten Bike, und das macht nicht mal unbedingt schneller, aber sicher mehr Spass!
Selber tragende Carbonteile wie Gabelbrücken basteln würde ich allerdings nicht wagen, schliesslich hat man ja nicht die Möglichkeit, das gemachte gefahrenlos zu testen.
KäptnDH schrieb:schön. ...und wenn du gedenkst deinen Körper samt Ausrüstung (mal angenommen gesamt ca 80Kg) mitzubeschleunigen (was ja vorkommen soll) dann sinds leider nur noch ca 1%
![]()
Intenserider schrieb:Der Easton Monkey Light DH war glaub wo immer er getestet wurde der haltbarste aller Lenker. Ausserdem hat in einem anderen Forum mal jemand geschrieben, dass er Lenker gestet hat und dabei die Alulenker schlagartig abgebrochen sind, während sich bei den Carbonlenkern der Bruch immer angekündigt hat bzw. der Lenker eben nicht auf einmal durchgebrochen ist. Schalthebel gibts nächstes Jahr mit Carbon (Sram X0), Bremshebel finde ich einen sehr sinnvollen Ort für Carbon.
bodo bagger schrieb:dann errechne dir spaßeshalber mal die energie, die dieses 1% mehr oder weniger an gewicht auf einen rennlauf mit so ca. 40 beschleunigungs und 40bremsvorgängen bedeutet. wirst dich wundern was du für ne leistung rausbekommst, die du einerseits in die bremse steckst und anderseits wieder aus deinen beinen rausholen musst (neg und positive beschleunigungen)
stimmt, da ist der hund begraben viele teile werden nicht für dh konzepiert und sollten deshalb nicht in dh sport verwendet werden.mcsonnenschein schrieb:Material so gebaut und entwicklet ist das es hält,
KäptnDH schrieb:wenn ich aber das geld anstatt für leichtbau in frische reifen ivestiere, hab ich mit sicherheit mehr davon. wer sich bedes leisten kann ist leicht im vorteil![]()
theworldburns schrieb:der ansatz is mitunter das sinnvollste was man machen kann, man sieht immerwieder menschen mit fahrrädern jenseits der 6500 die dann auf gazzas rumeiern oder irgend n paar abgefahrenen pellen, da fass ich mir an den kopf
der sitzdom meines highoctane is aus carbon, scheint sogar belastungsgerecht dimensioniert zu sein, ob das sparpotential gegenüber einem aus alu sehr hoch ist, weiß ich nich aber der rahmen wiegt trotzdem grad mal bissle mehr als 4,5 kilo
nen carbonlenker würd ich nicht fahren können, ich fall zu viel hin, ich denke das tut dem material nicht gut, ausserdem is da irgendwie ne blockade im kopf nen lenker zu fahren der nicht aus metall ist
was wär denn das angepeilte gewicht für so nen lenker?