Carbon am Downhiller

Je nachdem an welcher Stelle verbaut ist es doch ne klasse Möglichkeit für die Gewichtsfetischisten...da ich keine großen Materialkunde-Erfahrungen habe, kann ich keine Kommentare dazu abgeben, wofür Carbon nun besonders gut oder schlecht wäre...und bevor ich da was vom Pferd erzähle, beschränke ich mich auf das gesagte ;)
 
naja paar gabeln gibbet zb x-vert oder dorado
dann kettenführungen
und sättel geht och

XVERTCAR2.jpg


man_doradow.jpg
 
hmm sprödbrechend?? na ja.

hängt ganz eideutig von der dimensionierung des bauteils ab. je nach hauptbelastungsrichtung kann man cfk recht gut einsetzen. besonders bei beanspruchung auf biegezug und druck sowie auf einfache schuibbelastung ist es recht stabil. kritischer ist der einsatz bei belastung auf knickung nach euler.
die brucheigenschaften nur im bezug auf das bruchverhalten sind schon teilweise kritisch (splittergefahr in faserrichtung) lassen sich jedoch durch aufbringen von sperrlaminatschichten wesentlich verringern. cfk platte ausfräsen und kanten überlaminieren oder gleich im 45/45 modus als komplettbauteil selber backen (teurer da form notwending)

experimentiere gerade mit ner carbon gizmo sowie ner bma und paar andern kleinteilen für das nox. angedacht ist weiterhin gabelbrücken für die 888, sattelstütze und vorbau , lenker zu fertigen. dazu muss ich jedoch noch paar dauerschwingtests und bruchproben machen.

ergebnisse werden bei gelegenheit hier veröffentlicht.

so long
 
-Kettenführung
-Sattelstütze
-Sattelstreben und Unterbau
-Lenker (nach jedem Sturz tauschen)
-Teile der Nabe (Tioga Suzue)
-Schalthebel (noch nicht auf dem Markt)
-Bremshebel (siehe Hayes)
-Schaltwerk (Sram XO)

Lenker, Bremshebel und Schaltwerk sind extrem. Meiner meinung nicht notwendig und extrem teuer da schnelle Ermüdung/Bruchgefahr.
 
bodo bagger schrieb:
hmm sprödbrechend?? na ja.

hängt ganz eideutig von der dimensionierung des bauteils ab. je nach hauptbelastungsrichtung kann man cfk recht gut einsetzen. besonders bei beanspruchung auf biegezug und druck sowie auf einfache schuibbelastung ist es recht stabil. kritischer ist der einsatz bei belastung auf knickung nach euler.
die brucheigenschaften nur im bezug auf das bruchverhalten sind schon teilweise kritisch (splittergefahr in faserrichtung) lassen sich jedoch durch aufbringen von sperrlaminatschichten wesentlich verringern. cfk platte ausfräsen und kanten überlaminieren oder gleich im 45/45 modus als komplettbauteil selber backen (teurer da form notwending)

experimentiere gerade mit ner carbon gizmo sowie ner bma und paar andern kleinteilen für das nox. angedacht ist weiterhin gabelbrücken für die 888, sattelstütze und vorbau , lenker zu fertigen. dazu muss ich jedoch noch paar dauerschwingtests und bruchproben machen.

ergebnisse werden bei gelegenheit hier veröffentlicht.

so long


Hmm, das heißt es müßte möglich sein die Schubstange der BMA aus Carbon zu bauen ?
 
schneller machen einen n paar hundert gramm weniger beim DH wohl kaum bzw marginal :) aber wer technikbegeistert ist und wems spaß macht warum nicht... ich würde am DH ler allerdings NIE tragende teile wie sattelstütze lenker kurbeln etc verwenden.... bruchrisiko ebenso hoch wie die kosten und die verletzungsgefahr, denn carbonteile sind doch meist für CCler konstruiert und nicht für DH nich wahr? ;)
 
Lenker, Bremshebel und Schaltwerk sind extrem. Meiner meinung nicht notwendig und extrem teuer da schnelle Ermüdung/Bruchgefahr.

Der Easton Monkey Light DH war glaub wo immer er getestet wurde der haltbarste aller Lenker. Ausserdem hat in einem anderen Forum mal jemand geschrieben, dass er Lenker gestet hat und dabei die Alulenker schlagartig abgebrochen sind, während sich bei den Carbonlenkern der Bruch immer angekündigt hat bzw. der Lenker eben nicht auf einmal durchgebrochen ist. Schalthebel gibts nächstes Jahr mit Carbon (Sram X0), Bremshebel finde ich einen sehr sinnvollen Ort für Carbon.

schneller machen einen n paar hundert gramm weniger beim DH wohl kaum bzw marginal aber wer technikbegeistert ist und wems spaß macht warum nicht... ich würde am DH ler allerdings NIE tragende teile wie sattelstütze lenker kurbeln etc verwenden.... bruchrisiko ebenso hoch wie die kosten und die verletzungsgefahr, denn carbonteile sind doch meist für CCler konstruiert und nicht für DH nich wahr?

Es gibt auch Carbonteile für DH, siehe Easton-Lenker oder MRP System 3 Carbon. Solange man einen normalen Sattel verwendet und die Sattelstütze weit drinnen hat sehe ich wenig Probleme, eine Carbon-Stütze zu verwenden, scliesslich bekommt die deutlich weniger Hebelkraft ab als am CC-Bike.
An jedem Teil einige Gramm gespart gibt schnell mal ein ganzes Kilo weniger am kompletten Bike, und das macht nicht mal unbedingt schneller, aber sicher mehr Spass!

Selber tragende Carbonteile wie Gabelbrücken basteln würde ich allerdings nicht wagen, schliesslich hat man ja nicht die Möglichkeit, das gemachte gefahrenlos zu testen.
 
Intenserider schrieb:
Selber tragende Carbonteile wie Gabelbrücken basteln würde ich allerdings nicht wagen, schliesslich hat man ja nicht die Möglichkeit, das gemachte gefahrenlos zu testen.

wie beschrieben, hab ich die schon im werkstofftechnik labor bei mir an der fh. würde ich auch nich ungetestet auf die menschheit loslassen (statischer bruchtest nach belastung auf schub, biegung, uind knickung und test auf dauerelastische belastbarkeit bei 10^6 lastwechseln)

Hmm, das heißt es müßte möglich sein die Schubstange der BMA aus Carbon zu bauen ?

bin ich gerade dabei. schubstange und sattelhalter selber aus cfk zu machen. ps die stange wird beim startrack nicht auf knickung belastet sondern steht unter ständigen zug, es sei denn du rollst rückwärts und betätitgst die bremse, wobei die dabei auftretenden kräfte so gering sind, das sie keine relevanz besitzen.

gewichtsersparniss, ist wohl ne philosphiefrage, aber jeder der die möglichkeit hat gewicht zu sparen, wird sie letzlich auch nutzen. zum thema nur nen kilogramm mehr oder weniger. jedes kilogramm mehr oder weniger muss ich verzögern, und auch wieder beschleunigen. wenn ich ein reines fahrzeuggewicht von +-20kg zugrunde lege bedeutet ein kg nicht mehr und nicht weniger als 5% des gewichtes. demzufolge habe ich aufs fahrzeug bezogen einen 5% tigen vorteil bei jeder kurve, jeden anstieg, jeder beschleunigungsphase.
 
schön. ...und wenn du gedenkst deinen Körper samt Ausrüstung (mal angenommen gesamt ca 80Kg) mitzubeschleunigen (was ja vorkommen soll ;) ) dann sinds leider nur noch ca 1% :daumen:
 
Intenserider schrieb:
Der Easton Monkey Light DH war glaub wo immer er getestet wurde der haltbarste aller Lenker. Ausserdem hat in einem anderen Forum mal jemand geschrieben, dass er Lenker gestet hat und dabei die Alulenker schlagartig abgebrochen sind, während sich bei den Carbonlenkern der Bruch immer angekündigt hat bzw. der Lenker eben nicht auf einmal durchgebrochen ist. Schalthebel gibts nächstes Jahr mit Carbon (Sram X0), Bremshebel finde ich einen sehr sinnvollen Ort für Carbon.



Es gibt auch Carbonteile für DH, siehe Easton-Lenker oder MRP System 3 Carbon. Solange man einen normalen Sattel verwendet und die Sattelstütze weit drinnen hat sehe ich wenig Probleme, eine Carbon-Stütze zu verwenden, scliesslich bekommt die deutlich weniger Hebelkraft ab als am CC-Bike.
An jedem Teil einige Gramm gespart gibt schnell mal ein ganzes Kilo weniger am kompletten Bike, und das macht nicht mal unbedingt schneller, aber sicher mehr Spass!

Selber tragende Carbonteile wie Gabelbrücken basteln würde ich allerdings nicht wagen, schliesslich hat man ja nicht die Möglichkeit, das gemachte gefahrenlos zu testen.

Bei Alulenkern kündigt sich ein Bruch auch fast immer an, durch Verfärbung im Eloxat etc., bei Carbonlenkern würde ich das arg bezweifeln, wodurch soll sich denn da der Bruch ankündigen? Am Dh'ler würde ich NIE einen Carbonlenker fahren, da wechsel ich schon bei den Aludingern alle halbe Jahre durch. Sattelstütze, Gabel, Kefü und kleinteile habe allerdings auch ich montiert, wegen Unbedenklichkeit, wie ich finde. Aber schlussendlich muss das jeder selber wissen. Fakt ist, gegen Schläge ist Carbon nicht gerade unempfindlich und das Epoxidharz altert, bei einem Rahmen, wär mir das Geld dafür zu schade.
 
KäptnDH schrieb:
schön. ...und wenn du gedenkst deinen Körper samt Ausrüstung (mal angenommen gesamt ca 80Kg) mitzubeschleunigen (was ja vorkommen soll ;) ) dann sinds leider nur noch ca 1% :daumen:

dann errechne dir spaßeshalber mal die energie, die dieses 1% mehr oder weniger an gewicht auf einen rennlauf mit so ca. 40 beschleunigungs und 40bremsvorgängen bedeutet. wirst dich wundern was du für ne leistung rausbekommst, die du einerseits in die bremse steckst und anderseits wieder aus deinen beinen rausholen musst (neg und positive beschleunigungen)
 
Intenserider schrieb:
Der Easton Monkey Light DH war glaub wo immer er getestet wurde der haltbarste aller Lenker. Ausserdem hat in einem anderen Forum mal jemand geschrieben, dass er Lenker gestet hat und dabei die Alulenker schlagartig abgebrochen sind, während sich bei den Carbonlenkern der Bruch immer angekündigt hat bzw. der Lenker eben nicht auf einmal durchgebrochen ist. Schalthebel gibts nächstes Jahr mit Carbon (Sram X0), Bremshebel finde ich einen sehr sinnvollen Ort für Carbon.

Der Easton Monkey Light DH war im Biketest der beste Lenker allerdings haben die auch einen Carbonlenker von Answer für CC bei DH getestet :spinner: . Deshalb glaub ich das nicht so. Der Easton EA 70 tuts genau so. Außerdem kostet der Monkey Light um die 150 Euro. Und dafür kannste 2 mal einen guten Alulnker fahren.
Außerdem schrieben sie in dem Testbericht auch das man Brüche und Materialfehler (Luftblase) nicht im Carbon sehen kann oder nur schwer und die Teile nach jedem schweren Surz austauschen sollte.
 
also des mim bremsen kann man ja schon mal weglassen, weil des erledigt zb meine gustlM so souverän daß ich eh nur n halben finger brauch dazu...dann bräucht ich halt n halben + nen 0,01 finger ;) und 40 mal richtig antreten tust m.A. nach eh net auf ner 3km strecke.... es sei denn man eiert a-r-s-c-h-langsam durch jedes eck :lol:

worauf ich eigtl hinauswill:

klar isn leichteres bike schneller,logo! wenn ich aber das geld anstatt für leichtbau in frische reifen ivestiere, hab ich mit sicherheit mehr davon. wer sich bedes leisten kann ist leicht im vorteil :D
 
bodo bagger schrieb:
dann errechne dir spaßeshalber mal die energie, die dieses 1% mehr oder weniger an gewicht auf einen rennlauf mit so ca. 40 beschleunigungs und 40bremsvorgängen bedeutet. wirst dich wundern was du für ne leistung rausbekommst, die du einerseits in die bremse steckst und anderseits wieder aus deinen beinen rausholen musst (neg und positive beschleunigungen)

ja aber guck mal, 1% ist immer 1% :daumen:
 
Klar kann man is Carbonteile dran bauen an sein Dhler!
Wenn das Material so gebaut und entwicklet ist das es diese beanspruch hält, wo ist dann das Probelm??Man spart so gar noch deutlich gewicht bei gleicher stabilität.
Leider ist das Material sehr teuer.

Greez
 
mcsonnenschein schrieb:
Material so gebaut und entwicklet ist das es hält,
stimmt, da ist der hund begraben viele teile werden nicht für dh konzepiert und sollten deshalb nicht in dh sport verwendet werden.

carbon ist wenn man von der kerb und schlag empfindlichkeit absieht deutlich stabieler als alu, auch auf druck, wenn beide materialien richtig verbaut sind.
ein "plötzliches" brechen von carbon läst sich mindern in dem man kevlar in das gewebe einarbeitet. salopp und bildlich gesprochen hat man nun nicht mehr 2 teile in der hand sondern auf der einen seite ist es wabbliger aber immer noch halbwegs stabiel.
dass grösste probelm mit der cfk ist dass die leute es beherschen zu konstruieren und zu bauen, lassen sich dass teuer bezahlen - macht das fertige teil teuer.

ein weiteres problem mit der cfk ist das harz, der eigentliche schwachpunkt, der besandteil der kerb und schlagempfindlich ist - aber es führt leider kein weg an epoxi vorbei, noch nicht wenn man den einschlägigen fachartikeln glauben darf.

rainer
 
...und bitte schreib stabil in zukunft ohne "e"..... sonst bekomm ich augenkrebs und den kindern hier ists auch kein gutes vorbild :lol:
 
KäptnDH schrieb:
wenn ich aber das geld anstatt für leichtbau in frische reifen ivestiere, hab ich mit sicherheit mehr davon. wer sich bedes leisten kann ist leicht im vorteil :D

der ansatz is mitunter das sinnvollste was man machen kann, man sieht immerwieder menschen mit fahrrädern jenseits der 6500€ die dann auf gazzas rumeiern oder irgend n paar abgefahrenen pellen, da fass ich mir an den kopf ;)

der sitzdom meines highoctane is aus carbon, scheint sogar belastungsgerecht dimensioniert zu sein, ob das sparpotential gegenüber einem aus alu sehr hoch ist, weiß ich nich aber der rahmen wiegt trotzdem grad mal bissle mehr als 4,5 kilo ;)

nen carbonlenker würd ich nicht fahren können, ich fall zu viel hin, ich denke das tut dem material nicht gut, ausserdem is da irgendwie ne blockade im kopf nen lenker zu fahren der nicht aus metall ist :)
was wär denn das angepeilte gewicht für so nen lenker?
 
theworldburns schrieb:
der ansatz is mitunter das sinnvollste was man machen kann, man sieht immerwieder menschen mit fahrrädern jenseits der 6500€ die dann auf gazzas rumeiern oder irgend n paar abgefahrenen pellen, da fass ich mir an den kopf ;)

der sitzdom meines highoctane is aus carbon, scheint sogar belastungsgerecht dimensioniert zu sein, ob das sparpotential gegenüber einem aus alu sehr hoch ist, weiß ich nich aber der rahmen wiegt trotzdem grad mal bissle mehr als 4,5 kilo ;)

nen carbonlenker würd ich nicht fahren können, ich fall zu viel hin, ich denke das tut dem material nicht gut, ausserdem is da irgendwie ne blockade im kopf nen lenker zu fahren der nicht aus metall ist :)
was wär denn das angepeilte gewicht für so nen lenker?

Naja, um die 180- 220g, aber ob das Belastungsgerecht ist, wage ich zu bezweifeln...
 
Zurück