Carbon Laufradsatz Tubular

Registriert
18. September 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
München + Karlsruhe
Welchen Carbon Laufradsatz Tubular soll ich nehmen ?
Ist für ein Hardtail, ohne all zuharte Gelände Belastung.
Wiege so um die 80kg bei 186 cm.

Bis jetzt in meiner engeren Wahl sind Reynold MTN u. Carbotech MTB.
Reynold hat 24 Speichen, Carbotech 32.
Sind 24 etwa für mich zu wenig ? Warum nimmt Carotech 32 Speichen ?
Welche Felge ist "besser" ?
 
zipp 606, sollen deutlich steifer sein als fast alles andere was es so zu kaufen gibt, dabei recht leicht (1300 g) und aerodynamisch.
 
huppsala, da hab ich mich in der rubrik geirrt. ich war aufgrund der vorgeschlagenen lrs auf rr gepolt :)
willst du unbedingt carbon-felgen oder geht´s dir um die schlauchreifen? wenn letzteres, dann würde ich dir zu der frm xmd 309 raten. wenn´s dumm läuft muss bei ner carbonfelge nur mal ein spitzer stein blöd liegen und hunderte € sind futsch.
 
hi

die frage ist berechtig.
gehts dir um tubular oder gehts dir um eine carbonfelge.

wenn es dir nur um tubular geht, dann nimm die FRM XMD309T die gibts in 24-32loch. je nach aufbauqualität kannst du die speichenzahl wählen, obwohl ich bei 80kg die 24loch erstmal aussen vor lassen würde.

gehts dir um carbon, weils leicht ist, dann bleibt dir nur die edge XC-tubular (260gr). die felge an sich ist extrem steif und sehr resistent. das, was jasper schreibt, zeugt nicht gerade von erfahrung mit dem material sondern von nachgeplapperten parolen. (ich fahre die XC clincher, die müssten demnach noch empfindlicher sein.)

carbonfelge von reynolds wiegen kaum weniger als die alufelge von FRM und lohnen deswegen kaum.
günsigere carbonfelgen wiegen soagr noch deutlich mehr.

von daher richtig carbon oder dich alu, dazwischen ists nichts halbes und nichts ganzes.

felix
 
was denn für eine, dass man das für alle carbonfelgen pauschalisieren kann?

schon alleine zwischen RR clincher und MTB tubular ist im aufbau ein riesiger unterscheid, weil das empfindliche horn fehlt.

du magst diese erfahrngen gemacht haben, das ist nicht schön und hoffentlich ist dabei nicht weiter passiert, aber sich von soetwas zu pauschalaussagen hinreißen zu lassen, hilft dem TE nicht weiter.

felix
 
Hallo,
also zu der Speichenanzahl!Ich fahre einen DT-Swiss XR 1250 mit 24 Speichen,Wiege je nach dem zwischen 82-84 kg,und habe keinerlei Probleme,hatte erst auch meine bedenken...aber wirklich super...im übrigen halten die Carbon-Felgen ne menge aus,also sind nicht empfidlicher als gute Alu-Felgen im gegenteil...klar bei harten durchschlägen auf das Felgenhorn,geht alles mal zubruch...das hat aber nix mit Carbon zutun...

Also,bei Deinem Gewicht u. Einsatzweck reichen 24. vollkommen aus!
 
sein wir realistisch bei einem ordentlichen Durchschlag kann man sowohl die Alu als auch die Carbon Felge wegwerfen; bei der Aluversion tut es halt nicht ganz so sehr weh, wenn man den finanziellen Aspekt berücksichtigt.
Hatte bisher nur einmal das Vergnügen die Edge AM zu fahren einfach :daumen:, aber ich fühlte mich doch einwenig gehemmt und hab bei den größeren Sprüngen Rotz und Wasser geschwitz, dass nichts beschädigt wird.
Also wenn es einem nichts ausmacht 700.-€ + pro Felge auszugeben, dann würde ich auch die Carbonversion nehmen :)
 
Seien wir mal realistisch:

Eine richtig gebaute Carbonfelge ist bei gleichem Gewicht deutlich robuster als eine Alufelge.
Natürlich gibt es Belastungen, mit der man jede Felge kaputt bekommt - um normalen Fahrgebrauch kommen die nicht vor.

Mir geht es mit meinen XC clincher so, dass ich damit viel mehr "drauf" halte als vorher mit Alufelgen. Gerade an den Edge wurden schon Reifen durchgestanzt und es sind DH-Rahmen gebrochen beim Versuch die Felge zu erweichen.

Aber natürlich ist es nach einem kapitalen Aturz oder Unfall viel ärgerleicher, wenn die neue Felge 849€ kostet als wenn man sie für 49€ bekommt.
Ich habe auch nie behauptet, dass es nur ansatzweise vernünftig wäre, Carbonfelgen zu fahren. Es ist nur leichter, haltbarer und deutlich robuster als viele denken.

Felix
 
Vielen Dank für Eure Antworten !

Mir geht es darum Schauchreifen zu fahren und Carbonfelgen wegen der Optik.
Der Gewichtsunterschied Carbon/Alu ist für mich Nebensache.
Wichtig ist Stabilität und vor allem Resistens.
Ich fahre damit zwar kein Hardcor Gelände, aber Steine können bei mir schon mal gegen die Felgen fliegen.

Bei Resistens von Carbonfelgen, hört man ja sehr unterschiedliche Meinungen, so auch hier. Ich habe bisher immer gehört Carbonfelgen seien nicht so sehr empfindlich gegen leichte Schläge.

Dirk* Deine Erfahrung mit DT-Swiss XR 1250, is ne hilfreiche Info für mich.
 
naja, sagen wir mal so. damit ne carbonfelge schrott ist, muss es schon einen guten wumms geben. hochprofil-felgen sind eben vertikal sehr viel steifer als niederprofil felgen und daher auch nicht so gutmütig. ein schaden an der carbonfelge kann jedoch häufig repariert werden. das tut dann nicht ganz so weh wie eine neue felge.
 
Ich fahre seit diesem Jahr nen reynolds Radsatz MTN T. Mit Dugast Tubular. Ich weiss nich tob einer von euch die EX Sm Strecke von Gränichen kennnt. Bin dieses Rennen auch mit diesem Radsatz gefahren. Denn unterschied spürt man schon. Bin vorher nen Crossmax SLR gefahren doch auch dieser kommt nicht mal annähernd an die Werte von Reynolds heran. ist auch besser als mein letzter Tufosatz. Hochprofilfelgen sehen halt auch besser aus. Über denn Preis kann man sich ja streiten.

Gruss


Dominic
 
Die Crossmax sind die steifesten Alu Räder die ich je gefahren bin. XTR/DT und so . Mavic isst zwar nicht der leichteste aber der härteste finde ich. Ausser nen Reynolds oder Tufo.
 
Ich fahre seit diesem Jahr nen reynolds Radsatz MTN T. Mit Dugast Tubular. Ich weiss nich tob einer von euch die EX Sm Strecke von Gränichen kennnt. Bin dieses Rennen auch mit diesem Radsatz gefahren. Denn unterschied spürt man schon. Bin vorher nen Crossmax SLR gefahren doch auch dieser kommt nicht mal annähernd an die Werte von Reynolds heran. ist auch besser als mein letzter Tufosatz. Hochprofilfelgen sehen halt auch besser aus. Über denn Preis kann man sich ja streiten.

Gruss


Dominic

Ahh...jemand der schon Reynolds MTN T hat. Genau so einen brauch ich hier !!!

Wenn ich Dich richtig versteche, bist Du sehr zufrieden damit, oder ?
Hast Du noch die mit 28 Speichen oder schon die mit 24 ?
Darf ich mal fragen, wo Du die Dugast her hast ?
 
ich habe schon die 24 Version. Na gut ich weiss nicht wie sich dieser bei höherem Gewicht verhaltet. Ich bin nicht gerade der schwerste 58.5 bei 169 cm. Aber würde jedem der mich fragt die Reynolds und nicht die Tufo raten. Erstens die Reynolds sind leichter. Zweitens billiger. Und drittens kann man diese in Deutschland bei Tunds oder wie ich in der Schweiz bei Pop products bestellen. Für 1700 Franken oder ca 1000 Euro. Die Dugast habe ich von einem der einzigen Fahrradgeschäfte in der Schweiz die die Dugast verkaufen bestellt. Aber dauert trotzdem ein bis zwei monate wenn sie sie nicht gerade auf lager haben.

Gruss
Dominic
 
Na Du bist ja schon sehr leicht...
Die von Dir genannten Vorteile Gewicht und billiger sind für mich sekundär, da ich ja die Carbotech Carbon Laufräder als Vergleich habe. Die haben 32 Speichen sind nur ca. 180 Gramm schwerer und sind noch mal ca. 150 € günstiger.

Könntest Du mir das Geschäft in Schweiz per PN übersenden. Danke !
 
Bitte noch eine Frage an Dich:
Weis nur evtl.welche Narbe im Hinterrad beim Reynold MTN ist, bzw. welche Achsen Durchmesser die Narbe hat ?
Weil ich die Narbe auf Steckachse 10 oder 12 mm umbauen muss. Habe Liteville Steckachse X10 oder X12.
 
JA dachte zuerst es wäre ne no name. Sie sit auch mit Reynolds gespritz worden aber wenn man nen Satz kauft bekommt man die Garantiebestimmung von DT.
 
Zurück