Carbon Lenker für Enduro

Wie kann man sich das mehr Flex/Dämpfung vorstellen ohne es selbst erlebt zu haben :D

Meine Erfahrungen beschränken sich auch auf den CC-Bereich...fühlt sich ähnlich an wie flexende Sitzstreben oder eine Carbongabel an einem Rennrad. Die Schläge werden einfach ein bißchen weicher durchgegeben, gedämpft eben. Muss man halt mögen, hat aber gerade im CC-Bereich mit den oft straff abgestimmten, kurzen Federwegen durchaus Vorteile.
 
Kleines Update: Es gibt auch Carbonlenker mit sehr wenig bis gar keinem Flex...so wie es auch Carbonsattelstützen mit viel und mit wenig bis gar keinem Flex gibt. Also vorher informieren!
 
Für die Verwendung am Ebduro würde besonderen Wert auf Bruchsicherheit legen.

Erfahrungen von anderen hier im Forum sind zwar ganz OK, aber keiner kann genau wiedergeben, was, wie lange und wie hart damit gefahren wurde. Daher würde ich mir eher die einschlägigen Lenkerbruchtests genauer anschauen.

Denn wenn so ein Lenker bricht, weil man vielleicht ein paar Euros gespart hatte, dann wird's richtig übel. Leider gibt's zuviele Hersteller, die offenbar keine vernünftige Qualitätssicherung betreiben. Neu sehen alle Carbonlenker schön aus, das bringt aber keinen wirklich weiter.
 
Für die Verwendung am Ebduro würde besonderen Wert auf Bruchsicherheit legen.

Erfahrungen von anderen hier im Forum sind zwar ganz OK, aber keiner kann genau wiedergeben, was, wie lange und wie hart damit gefahren wurde. Daher würde ich mir eher die einschlägigen Lenkerbruchtests genauer anschauen.

Denn wenn so ein Lenker bricht, weil man vielleicht ein paar Euros gespart hatte, dann wird's richtig übel. Leider gibt's zuviele Hersteller, die offenbar keine vernünftige Qualitätssicherung betreiben. Neu sehen alle Carbonlenker schön aus, das bringt aber keinen wirklich weiter.

Man muss natürlich auch auf die vorgesehene Verwendung achten: Wer einen flimsy tune-Lenker an einem Enduro verbaut, darf sich nicht wundern. Ein RaceFace SixC, Easton haven Carbon, Reverse RCC oder Sixpack Millenium sollte die Belastung deutlich besser wegstecken.
 
Tja, sollte und hoffen, daß der Lenker hält...
Sind da nicht durchgeführte Bruchtests zum Vergleich der Lenker besser als hoffen?

Also ernsthaft: Die Zeiten der massenhaften Carbonlenkerbrüche sind vorbei. Das kommt nach Stürzen immer noch vor, klar, aber das ist längst kein Massenphänomen mehr. Und ich habe bisher nur sehr selten gehört, dass ein auf Downhill ausgelegter Carbonlenker im Test gebrochen ist. Das waren immer leichte CC-teile, die in den Tests aufgegeben haben.

Hier ist iÜ ein Test zum Reverse:

http://enduro-mtb.com/en/the-lab-reverse-rcc-750-carbon-handlebars-review/

Aber ich glaube der Thread hier hat sich eh erledigt...
 
Zurück