Carbon Lenker Kaputt?

Weiß hier jemand, ob der Ritchy pro Carbon mit Barends gefahren werden darf? Der ist ja außen an den Klemmstellen aus Alu und in der allgemeinen Anleitung steht, das nur geeignete Lenker mit Barends gefahren werden dürfen. Da steht aber nicht welcher geeignet ist!

naja, das mit dem Dürfen ist immer so eine Sache. Technisch jedenfalls macht dann dieser Plugin http://www.bike-components.de/products/info/p21366_HS100-Lenker-PlugIn.html sehr Sinn. Da er aus Aluminium und sehr breit baut und so den Klemmkräften der Barendschelle entgegenwirkt, wird letztendlich eine Überlastung am Material verhindert.
 
Lenker am Anfang schon locker, dann nach Anzug mit natürlich Drehmoment schon wieder locker? Also da ist was faul. Hast das Bike ja erst ein halbes Jahr. Ab zum Händler. Ausstauch Lenker/Vorbau und Kia
 
Lenker am Anfang schon locker, dann nach Anzug mit natürlich Drehmoment schon wieder locker? Also da ist was faul. Hast das Bike ja erst ein halbes Jahr. Ab zum Händler. Ausstauch Lenker/Vorbau und Kia

Klingt ein bisschen sarkastisch! Ist mein erstes Fahrrad mit Carbon Parts, kenne mich da wirlich nicht so aus. Meinste wirklich zum Händler? Der eine Fahrradladen hat ja zu mir gesagt das sei ok so! (Der Kia Laden).
Das mit den Plugs werde ich mir mal ansehen!
 
Klingt ein bisschen sarkastisch! Ist mein erstes Fahrrad mit Carbon Parts, kenne mich da wirlich nicht so aus. Meinste wirklich zum Händler? Der eine Fahrradladen hat ja zu mir gesagt das sei ok so! (Der Kia Laden).
Das mit den Plugs werde ich mir mal ansehen!

Nur das mit dem Kia ist Spass, Rest ist gefährlich. Ich habe schon manchen Lenker montiert. Der darf sich nix mehr drehen od. bewegen, wenn man es richtig montiert hat. Da gibt es keine Toleranz. Du bewegst Dich mit dem Teil mit 30 Sachen abwärts. Austauschen auf Garantie 0,nix.
 
Nur noch mal zur Sicherheit. Ich habe mir von Procraft den PRC HB1 Riser gekauft. Ist ein Carbon ummantelter Alukern. Die Klemmstelle 31,8 mm ist grobporig aufgeraut. Dazu verwende ich den F99 von Syntace mit 200 ° Klemmbereich und 4 Schraubenbefestigung.

Ist da Paste Pflicht oder nur zweckmäßig. Soll heißen, wenn ich unter Einhaltung der angegebenen Anzugsmomente (in der Montageanleitung wird beschrieben das man an der unteren Grenze beginnen soll, angegeben ist 5-6 Nm) eine feste Verbindung erreiche, ist das auch OK ??? Und in der Montageanleitung wird geraten Fett aufs Gewinde der Schauben und auf die Kopfauflagefläche. Also ich hab während meiner Ausbildung was anderes gelernt.

Gruß, Königwagner.
 
Also ich würde wieder Paste nehmen, ohne hat der sich bei mir gelöst, wie oben beschrieben. Bis jetzt hält es, habe die sattelstange auch eingeschmiert damit. Man merkt wirklich das man weniger kraft dafür braucht und die Parts werden geschont.
Ich meine die Tube hat 6 € gekostet...also bezahlbar und ich habe noch reichlich.

Das Fett auf den Schrauben nimmt man glaube ich um das unverzehrte Drehmoment zu erreichen und damit die nicht fest gammeln
 
Zurück