Carbon oder Alu Hardtail aufbauen?

Registriert
16. Juli 2010
Reaktionspunkte
210
Hallo miteinander,

ich habe momentan ein 120er Rotwild, allerdings will ich wieder ein Hardtail fahren. Das Rad ist Gigantisch, aber zu schwer und ich fahre auch lange Trainingsrunden auf Teer und da ist es nicht "zuhause".

Mir gehts in erster Linie darum schnell auf einen Berg hochzukommen (wohne im südlichsten Teil Bayerns :D) und einigermaßen wieder runter.

Seitdem ich vom Hardtail auf ein Fully gewechselt bin (160mm, dann 140 und nun 120mm Federweg; habe ich bei jedem Fully immer hinten den Dämpfer blockiert und je nach Gabelmodell, diese auch beim Bergauffahren abgesenkt, weil mich die Schaukelei nervte und mein Rücken schmerzte. Damit meine ich nicht dass ich keinen Dämpfer einstellen kann, sondern gerade hinten das "Nachgeben beim Treten" mich nervte.

Nun ist es aber so dass ich mit meinen 96 Kilo kein Leichtgewicht bin und schon immer nicht war.

Nun habe ich jeweils von ein paar Freunden ein Alu und ein Carbonfully gefahren. Beim Carbon hatte ich bedenken, aber es kam mir steifer vor und "direkter" als das Alumodell. Vor allem beim Bremsen was mich sehr verwunderte. Der Aufbau war identisch....

Ich habe nun einen Cube Reaction HPC Rahmen günstig gefunden, allerdings bin ich extrem unschlüssig ob das nicht ein "dummer Schnellschuss" ist und der Rahmen mich dauerhaft aushält....

Ich möchte halt ein Rad das maximal 10,5 Kilo wiegt.

Was meint Ihr dazu, ist ein Carbonrahmen sinnvoll und haltbar?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Haltbarkeit von Carbon ist kein Thema. Es verhält sich bei Alu und Carbon sogar recht gleich, je leichter der Rahmen ist, desto weniger wird er verzeihen. Wenn ein Alurahmen für 26" Räder in 21" 1.300g wiegt, dann ist es einfach eine Coladose mit begrenzter Haltbarkeit. Bei einem Carbonrahmen ist es schon ein recht schweres Modell welches viel abkönnen sollte.

Für Training auf Asphalt machen sich Rennräder sehr gut ;)
 
Da es bei dir anscheinend nicht um 1/10 sec. im Wettkampf geht ist es schei§§ egal woraus der Rahmen des Bikes gefertigt ist .

Mfg 35
 
Meines Erachtens ist grade für deinen Einsatzbereich Carbon sehr gut geeignet.

Das Hauptproblem bei Carbon ist doch, dass es sich nicht duktil verformen kann und deshalb man nach einem Sturz nie weiss, ob man einen Riss im Rahmen hat, oder nicht. Bei Alu ist dann halt ne Delle drin.

Da du aber nicht aufs hinfallen aus bist und dir das zusätzliche Geld egal ist, scheint Carbon der ideale Werkstoff zu sein. Zudem lassen sich mit Carbon auch noch sehr hohe STW Werte erreichen.

Also ich würd an deiner Stelle Carbon nehmen!
 
Wenn Carbon überlastet ist merk man das (wenn man nicht komplett merkbefreit ist) meist auch deutlich vorm Bruch. Verfärbungen, geringe Steifigkeit, Geräuschentwicklung etc. pp.
 
Pech kann man mit jedem Material haben.
Aber so ein Plastik-Rahmen (;)) ist einfach was Geiles.
Ich muss jedesmal nach einer völlig auspowernden Tour an den Rahmen klopfen um zu glauben, mit was ich da unterwegs war.
Vielleicht schaust du dir ja auch mal das Whippet hierhttp://www.on-one.co.uk/c/q/frames an.
Ich fahre zwar ein 456, aber die Verarbeitung des Rahmens und das Finish sind einfach top, das hält was aus!:daumen:
 
Danke euch für die zahlreichen Antworten :p

Was mir aufgefallen ist, dass an dem Cube Rahmen hinten eine PM Aufnahme verbaut ist und ich wohl nur 160er Scheiben verbauen kann und darf. Das ist bei mir wohl aber zu wenig, gerade in den Alpen, die verglüht sonst :lol:

Kann ich da trotzdem eine 180er hinten verbauen oder ist das nicht möglich?

@TOS

Das Whipped sieht interessant aus, allerdings kenne ich die Firma gar nicht bzw. nie gehört. Wie sieht es da mit Ersatzteilen aus?
 
Hallo ettan,
Ich kann nur Gutes berichten. Bevor ich da bestellt habe, habe ich lange geforscht. Die liefern in die ganze Welt und ich habe noch von keinen Problemen gelesen.
Mein Rahmen kam z.B. nach zwei Tagen an. Es waren aber keine Ausfaller dabei. Kurze Mail, zwei Tage später da. Ohne Theater, Nachfragen.
Wenn alles klappt ist es wunderbar. Aber wenn mal ein Problemchen auftaucht und der Versender problemlos agiert, freut man sich noch mehr.
Den Laden kann ich nur empfehlen.
 
Wegen dem Cube Rahmen: Hersteller fragen bzw Handbuch durchlesen. Viele leichte XC Rahmen sind hinten auf 160mm begrenzt. Die Belastung mit 180mm Scheiben steigt mitunter was die Rahmen mit ihren div. Leichtbautendenzen nicht immer schlucken müssen.
 
Das hatte ich schon vorher gemacht und gelesen dass nur max 160er Scheiben offiziell gehen.

Allerdings hoffte ich halt vielleicht einen "bezahlbaren" Rahmen gennannt zu bekommen aus Carbon der auch 180er zulassen würde oder dass jemand den HPC mit solchen fährt und berichten kann....
 
es fahren bestimmt ein paar Leute das HPC mit 180 am Heck. Schau einfach mal im Herstellerbereich hier am Board in das Cube Forum. Denn ist es halt egal ob was passieren kann. Ich für meinen Teil versteh aber nicht wieso man an einen Race HT einen 180mm dort braucht. Ich kenne genug Leute die selbst am Fully mit 160mm am HR bei faßt 100kg in den Bergen zurecht kommen.
 
Das stimmt schon, ich bin auch schonmal den Wallberg nur mit der Vorderbremse runtergekommen :lol: (Formula The One versagte).

Ist halt immer eine Frage wie sicher und bequem man runterkommen will.

Ich glaube es wird eh kein Cube werden sondern der ON-One Whippet. Der gefällt mir echt sau gut:daumen:
 
Das stimmt schon, ich bin auch schonmal den Wallberg nur mit der Vorderbremse runtergekommen :lol: (Formula The One versagte).

Ist halt immer eine Frage wie sicher und bequem man runterkommen will.

Ich glaube es wird eh kein Cube werden sondern der ON-One Whippet. Der gefällt mir echt sau gut:daumen:
Guuuute Wahl.
achte mal drauf, ob die Decals auch das Unterrohr schützen. Die verkleben da richtig stabile Dinger, sauber unter dem Klarlack, die im Verbund auch harten Steinschlag wegstecken!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück