Carbon Platten

Hairider

Teamrider
Registriert
3. April 2002
Reaktionspunkte
4
Ort
Bruchsal
Kann mir jemand sagen wo ich am günstigsten Carbonplatte in der dicke 3-5mm herkriege?
So in den ausmaßen 300x300mm?

Wäre nett! Danke
 
alo ich bekomme da was ran denke ich aber ist recht teuer da aerospace carbon die müssen besondere richtlinien einhalten willst was haben dann erfrage ich den preis, bis wieviel willst denn ausgeben
 
also ne normale cfk platte in 300*300*3 kostet schlappe 65 euro. und dann haste normalen faserverlauf,

na dann mal viel spaß
 
rex_sl schrieb:
also ne normale cfk platte in 300*300*3 kostet schlappe 65 euro. und dann haste normalen faserverlauf,
wo gibts die zu dem preis?
in den ganzen onlineshops die ich kenne kostet ne 300x200x3 platte 75,- EUR. da wären deine 65,- für ne 300x300 platte ja geradezu ein schnäppchen.

bei uns in der nähe gibts auch so ne bootsbau firma. ein kollege meinte da bekommt man reststücke förmlich hinterhergeschmissen. is halt die frage wie gross die sind. ich werd da demnächst mal vorbeischauen.

andere frage:
weiss jemand wie biegesteiff oder allgemein stabil carbonrohre (ca. 10mm innen-Ø, 2mm wandstärke) sind? denkt ihr die sind geeignet um die verbindungsstange für ne bremsmomentabstützung zu bauen?
wäre ja realtiv einfach herzustellen, nur ob das auch die anfallenden lasten aufnehmen kann...
 
xxFRESHxx schrieb:
n.

andere frage:
weiss jemand wie biegesteiff oder allgemein stabil carbonrohre (ca. 10mm innen-Ø, 2mm wandstärke) sind? denkt ihr die sind geeignet um die verbindungsstange für ne bremsmomentabstützung zu bauen?
wäre ja realtiv einfach herzustellen, nur ob das auch die anfallenden lasten aufnehmen kann...

wird die bremsmomentstütze beim "vorwärtsbremsen" auf druck oder zug belastet?
wenn auf zug: kein problem, hält locker
wenn auf druck: müsste man mal durchrechnen, obs knicken würde. so pi mal daumen würd ich aber schätzen, es hält auch da.
wie ist die freie länge des rohres? wie ist der faserverlauf? (0°/90° oder -45°/+45°)
 
freie länge des rohres wären ca. 43cm und das ding würde auf druck belastet.
bezüglich faserverlauf etc. hab ich keine ahnung, so genau hab ich mich noch nicht damit befasst. hier gibs hald das rohr. da steht net viel dabei.
ich hatte mir hald gedacht so ein cfk rohr zu nehmen und auf beiden seiten eine hülse mit innengewinde einzukleben (und evtl. mit ner schraube zu sichern). in etwas so wie auf dem bild.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    32,5 KB · Aufrufe: 101
Hairider schrieb:
ich schick euch dann ein bild wenns fertig is ;)

bin auch gerade dabei mir ne carbon gizmo zu backen. innenring und aussenring aus 45/45 carbon 3mm schön im vakuumofen verbacken und nachbearbeitet. lecker leicht das ganze und schön schwarz.
 
bodo bagger schrieb:
bin auch gerade dabei mir ne carbon gizmo zu backen. innenring und aussenring aus 45/45 carbon 3mm schön im vakuumofen verbacken und nachbearbeitet. lecker leicht das ganze und schön schwarz.
backe-backe-gizmo??

bin echt mal gespannt, wie sich das in der praxis bewährt! ich persönlich hätte schiss, dass es mir die lagen bei einem aufsetzer auseinanderblättert...
aber dafür gibts ja freiwillige versuchskaninchen! hehe...
 
luniz schrieb:
backe-backe-gizmo??

bin echt mal gespannt, wie sich das in der praxis bewährt! ich persönlich hätte schiss, dass es mir die lagen bei einem aufsetzer auseinanderblättert...
aber dafür gibts ja freiwillige versuchskaninchen! hehe...

dafür werden ja auf die 45/45 schichtung noch mal 5 lagen über die stirnflächen gebacken, so dass das ganze auf schub belastet werden kann.
 
Ich hab neulich gekauft:

300 x 200 x3 mm Stark. 33Euro
300 x 400 x3 mm Stark 65Euro

Material:10lagen 200g Cfk.Absolut plan und Super Sichfläche...Voll Opti für meine Kettenführung und BMA ( :rolleyes: ).Billiger gehts nimmer.
Falls jemand was braucht,(andere Stärken,grössen etc)-PM.Ist eigentlich jemand aus Ebay.Aber "ohne" ist halt billiger.. :cool:

Ps:http://www.CARBONTEAM.de ist SAUTEUER!-Lohnt sich NUR für Reste!

http://www.r-g.de -Haben n super Forum ,falls jemand anleitungen,Info etc zum Verarbeiten sucht.Epoxyd und co. ist dort günstig,leider ist CFk Rohlaminat und Platten Horrorteuer!!
http://www.hp-textiles.de - unschlagbare Preise und Top Qualität,Epoxyd recht günstig,CFK/Hybrid Gewebe allerdings ähnlich Teuer wie obiges.

Mein Tipp für Carbon / CarbonHybrid: Das Gewebe gibts saubillig in ebay.Ich habe zb für 5qm 200g Köper "nur 45euro (!!!) bezahlen, bei CarbonHybrid gerade mal 35euro.Der Händler heisst:1a Gewebe.

Gruss Rafael
 
bodo bagger schrieb:
dafür werden ja auf die 45/45 schichtung noch mal 5 lagen über die stirnflächen gebacken, so dass das ganze auf schub belastet werden kann.

Welches CFk und Epoxyd tust du verwenden?Ich habe momentan etwas Probleme,da ich mir jetz zb n Kettenstrebenschutz aus CFk mit Negativform gemacht habe,allerdings bekomm ich die Glänzende "klare" fläche ned hin.Vielleicht liegts am Trennmittel??
 
danke für den tip!
Ich werd wohl ne laubsäge benutzen!

ich hab mir jetzt bei ebay ne 400x200x6,5 Platte für 12,50€ ersteigert.
Hab bewusst etwas dickeres material genommen da mein boomerang auch weiterhin als innerer rockring dienen soll
 
SpeedyR schrieb:
Welches CFk und Epoxyd tust du verwenden?Ich habe momentan etwas Probleme,da ich mir jetz zb n Kettenstrebenschutz aus CFk mit Negativform gemacht habe,allerdings bekomm ich die Glänzende "klare" fläche ned hin.Vielleicht liegts am Trennmittel??

das kenn ich! ich habs immer so gelöst hab die öberfläche leicht angeschliffen ( nur das harz ) und dann nochma ne dünne schicht harz drüber.... und ab innen offen

naja sieht voll geil aus also die oberfläche glänzt schön nur bei mir haben sich leider kleine bläschen gebildet! weis jemand wie man die vermeiden kann?

gruß
felix
 
da is dem harz zu warm geworden!
welches harz/härter hast du verwendet?
die meisten harz-systeme müssen erst 24 stunden bei raumtemperatur härten, dann 10-15 stunden bei 60-80°C tempern. es gibt allerdings auch harzsysteme, die gar nicht getempert werden müssen, und dann wieder welche, die auch >200°C vertragen
ausserdem gibt es zum versiegeln von schnittkanten deckschichtharze...
 
Man kann carbon sehr wohl mit ner Stichsäge verarbeiten.
Allerdings musst du

1.ohne Pendel schneiten, kann man normalerweise ausschalten.

2.mit einem sägeblatt für Metall schneiden.

Am besten ist eine Schwertsäge die mit Druckluft betrieben wird!!!
 
Zurück