Carbon Sattelstütze abdrehen

Registriert
10. Januar 2021
Reaktionspunkte
6
Hallo,
ich habe ein 27,2 mm Sattelstütze gekauft. Leider ist die zwei zehntel zu groß. Hat jemand Erfahrungen mit drehender Verarbeitung von solchen Carbonteilen? Geht das?
 
Drehende Verarbeitung :lol:

Ich würde es händisch mit Schleifpapier versuchen und erst mal gucken, wie weit man kommt, solange der Staub weiß bleibt. Aber ich habe auch keine Drehbank ...
 
Naja. Wir reden hier von einem Hauch Material (mit Glück nur ein bisschen Lack), und einem Carbonteil, was ohnehin nicht die Toleranzen hat, die verwöhnte Spaner sehen wollen.

Ich will Dir das Drehen nicht ausreden. Wenn Du das Ding gerade eingespannt bekommst und Dich vorsichtig heranpirschst ... wieso nicht. Falls Du abstützen musst, daran denken, dass der Innendurchmesser unrund und exzentrisch sein könnte (wäre keine Seltenheit bei Carbon).
 
Naja. Wir reden hier von einem Hauch Material (mit Glück nur ein bisschen Lack), und einem Carbonteil, was ohnehin nicht die Toleranzen hat, die verwöhnte Spaner sehen wollen.

Ich will Dir das Drehen nicht ausreden. Wenn Du das Ding gerade eingespannt bekommst und Dich vorsichtig heranpirschst ... wieso nicht. Falls Du abstützen musst, daran denken, dass der Innendurchmesser unrund und exzentrisch sein könnte (wäre keine Seltenheit bei Carbon).
Ok danke, bzgl stabilität hast du keine bedenken?
Ich denk ich werd das mal versuchen. Wer kann schon sagen, dass er mal carbon gedreht hat :D
 
Da würde ich die stütze mit der Leinwand auf der Drehmaschine anpassen
Eingespannt bekommt man das schon recht gut.
Es muss ja nicht die kplt Länge angepasst werden.
Nach jedem Durchgang messen
Staubsauger nicht vergessen!
 
Mit welcher leinwand

Ist eine Bezeichnung für Schleifpapier.

IMG_2846.jpeg
 
Mindestens ein Mal :daumen:
Ich will Dir das Drehen nicht ausreden.
Besser wäre es aber


Ich verstehe nicht, warum man seine Gesundheit riskieren will wegen so etwas. Wenn du da den geringsten Fehler machst, der dir noch nicht mal auffallen muss, kann das Ding weg brechen und ich bin mir ziemlich sicher, dass weder der Sturz oder carbonstummel im hinterm angenehm sind.

Kauf dir ne stütze im richtigen Durchmesser oder, und das wundert mich dass noch keiner drauf kam, reib, sofern es alu ist, das Sattelrohr etwas auf. Zumindest wenn die wandstärke es hergibt ne Option. Auch wenn ich die passende kaufen für das vernüntigste halte
 
Überleg mal woraus Carbon besteht. Das ist kein Metall, da ist nichts mit abdrehen. Das Ding fliegt Dir dann beim Fahren direkt um die Ohren und Du fliegst gleich mit. Man kauft sich in so einem Fall einfach die passende Sattelstütze, alles Andere ist grob fahrlässig.
 
Überleg mal woraus Carbon besteht. Das ist kein Metall, da ist nichts mit abdrehen. Das Ding fliegt Dir dann beim Fahren direkt um die Ohren und Du fliegst gleich mit. Man kauft sich in so einem Fall einfach die passende Sattelstütze, alles Andere ist grob fahrlässig.
Ganz so ist es nicht. Solange man nur dem Lack abschleifen kann, wäre das keine Reduktion der Stabilität. Aber da weder die schichtdicke des lacks bekannt ist, das Ding schlecht gespannt werden kann, unwuchten drin sind und dererlei mehr ist es unwahrscheinlich, dass man nur genau den Lack abbekommt. Zumal das carbon ja nicht "blank" liegen sollte sondern versiegelt sein muss
 
Ganz so ist es nicht. Solange man nur dem Lack abschleifen kann, wäre das keine Reduktion der Stabilität. Aber da weder die schichtdicke des lacks bekannt ist, das Ding schlecht gespannt werden kann, unwuchten drin sind und dererlei mehr ist es unwahrscheinlich, dass man nur genau den Lack abbekommt. Zumal das carbon ja nicht "blank" liegen sollte sondern versiegelt sein muss
Nur den Lack abschleifen wird auch nichts nützen. Normaler Uni Lack hat ca. eine dicke von ca. 38-50 Mikrometern. Das sind dann max. 0,05 Millimeter.
Und sobald man die Carbonsattelstütze in das Spannfutter einer Drehbank einspannt, kann man sicher davon ausgehen, dass diese dann Spannungsrisse bekommen wird.

Selbst bei einer Alu Sattelstütze würde ich niemals auf die Idee kommen diese abzudrehen, weil die ja dann gar nicht mehr die vom Hersteller angegeben Belastungseigenschaften hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe ein 27,2 mm Sattelstütze gekauft. Leider ist die zwei zehntel zu groß. Hat jemand Erfahrungen mit drehender Verarbeitung von solchen Carbonteilen? Geht das?
Was hat denn der Rahmen für einen “offiziellen” Durchmesser? Ich kenne ehrlich gesagt keinen 27,0 Rahmen… könnte es ausreichen die Klemmschelle ein wenig zu weiten?
Ansonsten sehe ich es genauso wie die anderen Teilnehmer hier: Lebens gefährlicher Quatsch, die Sache mit dem Abdrehen. Da zerstört Du die Struktur der Sattelstütze.
 
Nicht der Rahmen hat ein Maß von 27,0mm sondern die Sattelstütze hat statt dem eigentlich passenden Maß von 27,2mm etwas Übermaß mit 27,4mm.
Könnte man aber auch anders lesen, dass der Rahmen 27,0 hat und die 27,2er deswegen nicht passt. Ich habe es wie @Schildcret verstanden.

Früher gab es ja exotische Maße...
 
Würde ich nicht machen aus den oben genannten Gründen.

Ganz davon abgesehen dass das Finish der Stütze für den A**** ist wenn du da 1 Zehntel abdrehst.
 
Könnte man aber auch anders lesen, dass der Rahmen 27,0 hat und die 27,2er deswegen nicht passt.

Wenn dem wirklich so wäre, dass der Rahmen ein Maß von 27,0mm hat während die Sattelstütze mit einem Maß von 27,2mm maßhaltig wäre, dann würde ich mir das Sattelrohr in einer Fahrradwerkstatt auf 27,2mm ausreiben lassen.

Das sorgt auch in Zukunft für eine höhere Kompatibilität mit anderen Sattelstützen.
 
Aber in dem Fall ist es ja noch größerer Unsinn daran herunzufroschen. Zurück zum Verkäufer

Wenn der Rahmen aber tatsächlich ein Maß von 27,0mm hat, dann wäre es wie von @sharky schon richtig erwähnt in der Tat ein sehr alter Schinken, so dass eine Reklamation nicht nur auf Grund des Alters ausscheidet sondern vor allem deshalb, weil ein Maß von 27,0mm früher tatsächlich existierte.

Dass es sich um einen modernen Rahmen handelt, der statt dem eigentlichen Maß von 27,2mm etwas Untermaß hat, würde ich ausschließen weil dann die zuvor montierte Stütze auch nicht hätte passen dürfen.
Das schreibt der TE zwar nicht explizit, aber es klingt für mich so als sei die Carbon Stütze ein nachträgliches Upgrade.

Daher wäre für mich die logische Interpretation des Problems des TE, dass der Rahmen ein 27,2mm Sattelrohr hat, ebenso wie die serienmäßige Sattelstütze und die nun nachträglich bestellte Carbon Stütze leicht Übermaß hat (günstig bei Ali Express geschossen weshalb auch keine Rückgabe möglich ist bzw. nur mit erheblichem Aufwand).
 
Zurück