Carbon Schaltwerk 118 gr.

Chris Chance schrieb:
Frage an Tuner:
Wie sind deine Parallogrammbolzen befestigt.Gewinde?Da kein Sicherungssprengring.

Mein Käfigbolzen, also besser das Lager dafür ist uns Carbon eingepress, verklebt und weist einen viereckigen Querschnitt im Carbon auf. Da kann sich nix verdrehen. Das habe ich ausgiebig getestet.

zu den Röllchen. Ich habe mir die Deore-Röllchen geholt. Deren Oberfläche ist richtig schön glatt. Da setzt sich kein Schmutz fest.

Stefan
 
wieder ein paar gramm gefunden

hab mal die Befestigungsschraube gegen die von meinem Tiso ausgewechselt
CIMG1696.JPG

CIMG1694.JPG

CIMG1695.JPG

also muß schon sagen was mir bei dem Preis bisher nicht gefällt
1. Schaltröllchen nich wie abgebildet sonder 08/15 Trax Kunstoff
2. Seil-Befestigungschraube Stahl
3. Befestogungsbolzen Stahl
h.d. man muß noch einige Teile dazu kaufen unm ein echt gutes und leichtes Teil zu bekommen
 
Hawkpower schrieb:
wieder ein paar gramm gefunden

hab mal die Befestigungsschraube gegen die von meinem Tiso ausgewechselt
CIMG1696.JPG

CIMG1694.JPG

CIMG1695.JPG

also muß schon sagen was mir bei dem Preis bisher nicht gefällt
1. Schaltröllchen nich wie abgebildet sonder 08/15 Trax Kunstoff
2. Seil-Befestigungschraube Stahl
3. Befestogungsbolzen Stahl
h.d. man muß noch einige Teile dazu kaufen unm ein echt gutes und leichtes Teil zu bekommen

Die Stellschraube für den Zug ist doch auch aus Stahl, oder?

Stefan
 
Hawkpower schrieb:
wieder ein paar gramm gefunden

hab mal die Befestigungsschraube gegen die von meinem Tiso ausgewechselt
CIMG1696.JPG

CIMG1694.JPG

CIMG1695.JPG

also muß schon sagen was mir bei dem Preis bisher nicht gefällt
1. Schaltröllchen nich wie abgebildet sonder 08/15 Trax Kunstoff
2. Seil-Befestigungschraube Stahl
3. Befestogungsbolzen Stahl
h.d. man muß noch einige Teile dazu kaufen unm ein echt gutes und leichtes Teil zu bekommen

sei doch froh....da kannste günstig noch n paar gramm schinden
 
Nu ja ;) Aber meinst nicht auch, daß das Teil schon extrem und teuer genug ist, daß man sowas "serienmäßig" erwarten könnte? Spaß am Basteln hin oder her, bei dem Preis find ich das schon frech.
 
Sind die Stahlteile weningstens Edelstahl?Wenn nicht,ist es schon recht krass.Aber man kann günstig nachrüsten.Kabeleinsteller gibt es ja auch aus Alu für recht wenig Geld.Problematischer wäre nur der Schaltwerksbolzen,wenn aus Stahl und nicht baugleich mit Shimano.Der müsste dann selbst gedreht werden.
 
ich denke nicht dass das funktioniern würde, wenn du das system längerer zeit schlägen aussetzt wird es zieml. sicher recht schnell den geist aufgeben weil die "lager" des paralellogramms nur sehr "primitiv" ausgeführt sind und nicht vergleichbar mit shimano und co(doppelte abstützung)
ausserdem brauchst zwei züge, und wie viel bowdenzüge willstn noch am rad ;)
 
Es ging such um das System an sich.Die Lagerpunkte könnten bei einer MTB-Version dementsprechend ausgelegt werden.Da 2 Züge wären Powercords empfehlenswert.
 
aber wenn du's dann schon wieder anders dimensionierst wo is dann der vortiel?
sprich, welchen sinn macht die apparatur dann?
 
och ne...nicht schon wieder!!!!

und auch die würden ausschlagen weil die abstützung sch*** is
da bringts dir auch nix lager für n paar hundert € rein zu schrauben, das hält trotzdem nicht
 
Ich sehe das Schaltwerk von Canyon(?) als Studie. In der Praxis hält das nie! ...auch nicht mit Keramiklagern. Das MUSS doppelt abgestützt sein. Jeder der von Maschinenbau einen Plan hat, oder praxisbezogen denken kann, wird sich leicht vorstellen können, dass es so nicht halten kann.
 
:D Dann wechselt man die Lager eben alle 2 Monate.Dafür wiegt es halt weniger.

Ach,neh.Bin nur unzufrieden mit den jetzt auf dem Markt erhältlichen Schaltwerken.Zu wenig Auswahl.

Ach ja,das zum Thema Suntour S1:

The major innovation was the S-1 derailleurs for hybrids and city bikes. These mounted on a special boss on the chain stay. The horizontal slant parallelogram harkened back to the 1960's Altenberger or the 1930's Nivex. The indexing cam was in the rear derailleur rather than the shift lever. You could dump the bike on the right side with no damage to the derailleur. It was a good design and it would have flown ten years earlier when SunTour was a dominant supplier. In 1993, with SR SunTour on the ropes, no one specified S-1.

Hat scheinbar doch geklappt.
 
Zurück