CC 4-Gelenker-Fully und "Krachen lassen"?

Discostew

custom made
Registriert
2. Januar 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Bamberg / Münnerstadt
Hi @all,

ich spiele mit dem Gedanken mir ein 4-Gelenker-Fully zu kaufen und denke da im Moment an das Canyon Nerve MR6 oder ähnliche. Mir gefällt die 4-Gelenker Technik etwas besser als die Eingelenker, aber anscheinend haben die dann im Vergleich weniger Federweg, oder?

Und wie sieht es denn aus, wenn man es mal etwas schneller angehen lässt mit so einem Fully? Es kann doch nicht sein, dass ich für alles ein extra Bike brauche, oder? Ich will schnelle Single-Trails mit Downhill-Einlagen fahren (was jetzt nicht heissen soll, dass da dicke Steinbrocken usw. im Weg liegen), kleine Sprünge und ebenso Touren. Sowas dürften die Bikes doch aushalten, oder?

Mir ist schon klar, dass dies keine Freeride- oder reine Downhill- Bikes für Monster-Strecken sind. Also werde ich wohl auch keine 3-Meter Jumps machen.

Schreibt mir mal Eure Erfahrungen diesbezüglich. Momentan fahre ich bei 96 kg ein Zaskar LE HT mit einer Manitou Black

Greetings,
Discostew
 
Also ich hab ooch nen 4-gelenker. Is zwar nen giant xtc napa, aber viel ist da ja nicht anders.
Also ich habs mit dem ding richtig krachen lassen. gestern aus versehen 3 meter ins flat gekickert und frontlastig aufgekommen (da ich aber auf den pedalten stand und das bike hinten runtergedrückt habe war die wucht des aufpralls am hinterbau noch viel größer als bei einer "normalen" landung) Das Bike war noch tip top in ordung. Nur das innenlager (noname schei$$e) hat nen knacks.
Also zu deinem bike kann ich dir leider nichts sagen, nur halt das 4 gelenker nicht weniger stabil sind als 1 gelenker. Schau doch mal aufs BigHit, ich glaub kaum, dass da schon mal eins am hinterbau putt gegangen ist!
Hier nur noch mal mein bike. Die schwinge ist wirklich beachtlich dünne, macht aber alles mit:
 

Anhänge

  • bikeseite.jpg
    bikeseite.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 538
ich wieg noch gut 15 kilo mehr als du und fahr im mom auch mit nem "xc viergelenker" rum.
also bei specialized fsr rahmen ist das kein problem. die rahmen halten, haben nen super hinterbau und tolle geometrie. das einzige problem ist das du bei deinem gewicht und härterem einsatz bei den xc rädern dir besser ne dirt jumper mit eta holst und n paar single track oder besser laufräder.
mit eta oder ecc an der gabel kannste die dann für uphill oder vollgas im flachen runterdrehen und hast ne hardcore renngeometrie, und durch die höher als normal bauende gabel haste im downhill/freeride ne sehr angenehme geometrie.
ich hab das im mom so und bin sehr zufrieden. das einzige problem an den fsr rahmen ist das die sattelstütze nicht versenkbar ist. das problem da ist das du nie mit einer stütze freeride/dh und touren gleichzeitig fahren kannst weil die ne blockade haben damit du sie nicht zu weit reinschieben kannst und den dämpfer schrottest.

hier ist n bild von meiner perle
http://www.metacannibal.net/bomberpilot.jpg

ist halt ne z1 sl, aber ne dirt jumper kommt aufs gleiche raus(hab die z1 neu zum dj2 preis bekommen da war die wahl klar :))
und bei den specialized solltest du drauf achten das du den x-fusion dämpfer mit stahlfeder bekommst der an den normalen rockhoppern verbaut ist. der ist wesentlich robuster als der fox luftdämpfer an den comp+stumpjumpern, die bei weitem nicht so robust sind wie die xfusion feder, der auch praktisch nicht merklich schlechter anspricht.
 
Ein 4 Gelenker mit guter Kinematik gibt einem bei demselben Federweg wie ein Eingelenker das Gefühl von mehr Federweg, das das Rad eher gerade nach oben federt und nicht noch oben vorn, es weicht also Hindernissen besser aus. Ich fahre einen Viergelenker mit knapp 11cm Federweg und die fühlen sich an wie andere Bikes mit über 120mm hinten. Von der Stabilität her kommt es auf die Konstruktion bzw die Umsetzung an, nicht auf die Anzahl Gelenke.
Gruss
Dani
 
Fahre seit '98 einen 'echten' Viergelenker, ein SP FSR comp. Das Bike ist sehr stabil und macht seit 21000 km alles mit. Ist mit 100/115mm Federweg ausreichend bestückt auch für grobe Downhills und hat ne sehr gut Uphill-Eigenschaft. Wir fahren vier Stück davon. Im Gegensatz zu unseren Super V Fahrern hatten wir noch keine Lagerprobleme am Hinterbau. Die Steifigkeit und Stabilität des 4-Gelenk Hinterbaus ist grösser als beim Eingelenker - siehe hier

Dafi
 
Krass,

da gibts ja Unterschiede wie Tag und Nacht - wenn ich mir die Grafiken aus Dafi´s Link anschaue, dann handelt es sich doch bei einem Canyon Nerve gar nicht um einen 4-Gelenker, sondern gleicht einem 1-Gelenker, oder hab ich da jetzt was falsch verstanden? Ist es jetzt wirklich so, dass kein Federweg vorhanden ist, wenn man z.B bei Deinem Giant XTC @Ilja bremst? Giant gefällt mir auch sehr gut, kann da jetzt nur von der Optik sprechen.

Also das Specialized gefällt mir schon auch gut - weiss jemand einen Preis? Oder was sagt Ihr zu einem Stevens F9 Lite?

DANKE :-)
 
n rockhopper liegt so bei 1300 euro mit discbrakes, ohne bei 1100.
allerdings wirst du da für alles andere als XC ne andere gabel und felgen brauchen, siehe pic von meinem bike
 
@ilja und zak0r
wenn ich das richtig sehe, fahrt ihr beide vorne mit 130mm und hinten 75/90mm....
wenn ich bei meinem stumpjumper vorne mit 125 und hinten 90 mm fahre, kommt mir das ganze rad doch unglaublich hecklastig vor, so als ob überhaupt kein gewicht mehr auf dem vorderrad ist. habt ihr ähnliche erfahrungen gemacht oder habt ihr andere wippen, längere dämpfer eingebaut?

ach ja, die beiden räder sehen ja sehr geil aus, da kann die serie nicht mithalten....
 
Hi,

unser Nerve ist ein echter 4-Gelenker, da mit Horst Link. Deshalb ist Raderhebungskurve senkrecht nach oben, nicht kreisförmig wie bei einem Eingelenker.

Grüße,

Michael, der sich doch mal einen Zweitaccount als Canyon-Mitarbeiter zulegen sollte.
 
@schluckspecht, ganz im gegenteil, ich bin bei vielen sprüngen und so ehr frontlastig (warscheinlich wegen dem 2 kilo laufrad) aber. Also hecklastig ehr selten. Weil soo leicht is die 130mm z1 mcr auch nicht. Aber probleme mit der rahmengeometrie hab ich noch keine. Fährt sich tip top.

@discostew: also das mit dem bremsen und dem einfedern ist ja soone sache. Och meine im XC bereich vielleicht noch zu verstehen, wenn der dämpfer relativ weich ist und man ne waldauutobahn runtermalmt. Aber wenn ich downhill fahre, dann ist das letzte an das ich 10m vor und nach nem sprung denken würde Bremsen!!! Weil erstmal landet es sich mit nicht allen fingern am lenker ******** und zweitens muss man das rad bei drops und so richtig zum blockieren bringen damit der hinterbau wirklich starr bleibt. Also im dh ehr unwarscheinlich.
 
Original geschrieben von Schluckspecht
@ilja und zak0r
wenn ich das richtig sehe, fahrt ihr beide vorne mit 130mm und hinten 75/90mm....
wenn ich bei meinem stumpjumper vorne mit 125 und hinten 90 mm fahre, kommt mir das ganze rad doch unglaublich hecklastig vor, so als ob überhaupt kein gewicht mehr auf dem vorderrad ist. habt ihr ähnliche erfahrungen gemacht oder habt ihr andere wippen, längere dämpfer eingebaut?

vorne 130 hinten 90 jop.
ich finds inzwischen wesentlich besser als das original setup. durch die mz gabel ist das trotz flacheren lenkwinkel direkter geworden weil die gabel wesentlich steifer ist als die normale, und im downhill/freeride kommt die etwas aufrechtere sitzposition extrem geil.
ich habe allerdings vorne 2 spacer unterm vorbau rausgenommen.
und das mit hecklastig ist so ne sache, bergauf kannste natürlich nichtmehr so lange sitzen bleiben, aber sobald ich ecc anmache kann ich doppelt so lange sitzen bleiben und hab ne starrgabel drin und komm besser den berg hoch :) also ich hab noch nicht wirklich nachteile erlebt von der höheren sitzposition.
natürlich kannste in der ebene auf asphalt mit mehr luftwiederstand rechnen, allerdings kannste auf asphalt eh ecc reinmachen und sitzt vorne extrem tief und windschnittig.
 
Hey, find´s super, dass Ihr alle so fleissig antwortet!!!

@Dani:

Ich hab letztes Wo-Ende ein CD Jekyll Probegefharen und da war ein Fox Float Dämpfer eingebaut. Der sah jetzt nicht aus, als ob er 135 mm Federweg gehabt hätte, aber der Verkäufer hat das gemeint. Hat das dann etwas mit der Umlenkung zu tun und habe ich, obwohl der Dämpfer evtl. nur 85mm Hub hat, dann effektiv mehr Federweg? Ich verstehe das nicht so ganz.

Wieviel hat denn das Canyon Nerve MR denn dann? Schon 90mm oder mehr?

René, der sichtlich verwirrt ist :D
 
also ich weiss nicht, wieviel hub der fox float hat, aber 85 wären schon etwas arg viel ...

bei meinem bike ist ein sid xc mit 38mm hub drin. durch die anlenkung am rahmen usw. ergibt das einen federweg von 95mm.
soweit ich weiss, wird das bei allen bikes so erzielt. die meisten dämpfer haben nämlich 38mm oder um die 50mm hub (vielleicht gibts noch so krasse DH-teile mit nem monsterhub oder so ...)

vielleicht hab ich dir ja geholfen ..

MfG Andreas
 
Original geschrieben von Discostew
Hey, find´s super, dass Ihr alle so fleissig antwortet!!!

@Dani:

Ich hab letztes Wo-Ende ein CD Jekyll Probegefharen und da war ein Fox Float Dämpfer eingebaut. Der sah jetzt nicht aus, als ob er 135 mm Federweg gehabt hätte, aber der Verkäufer hat das gemeint. Hat das dann etwas mit der Umlenkung zu tun und habe ich, obwohl der Dämpfer evtl. nur 85mm Hub hat, dann effektiv mehr Federweg? Ich verstehe das nicht so ganz.

Wieviel hat denn das Canyon Nerve MR denn dann? Schon 90mm oder mehr?

René, der sichtlich verwirrt ist :D

Das Jeckyll hat tatsächlich etwa 135mm Federweg an der Hinterachse, der Dämpfer macht allerdings "nur" etwa 50mm, das ganze ist übersetzt. Die gängigen Übersetzungsverhältnisse an Fullies betragen zwischen 1 zu 2 und 1 zu 3. Je grösser das Übersetzungsverhältnis, desto stärker wird der Dämpfer und die Dämpferaufnahmen am Fronrahmen und Hinterbau belastet.
Gruss
Dani
 
Original geschrieben von Discostew
[
@Dani:

Ich hab letztes Wo-Ende ein CD Jekyll Probegefharen und da war ein Fox Float Dämpfer eingebaut. Der sah jetzt nicht aus, als ob er 135 mm Federweg gehabt hätte, aber der Verkäufer hat das gemeint. Hat das dann etwas mit der Umlenkung zu tun und habe ich, obwohl der Dämpfer evtl. nur 85mm Hub hat, dann effektiv mehr Federweg? Ich verstehe das nicht so ganz.

René, der sichtlich verwirrt ist :D [/B]




Das Hebelgesetz war mit eines der ersten Naturphänomene, welches Neandertaler und Menschenaffen vor vielen, vielen Millionen Jahren entdeckt haben....

Gruss Christian
 
DANKE

Soweit war ich auch schon, aber besser wäre gewesen, wenn Du mir gesagt hättest, wie sich das ganze bei einem Eingelenker oder 4-Gelenker auswirkt. Z.B Eingelenker bei einem 165er Dämpfer mehr oder weniger Federweg.

Aber so war das schon ein sehr konstruktiver Beitrag...
 
Tach.

Also ich hab `nen 2000 s-works fsr xc mit 75 mm am heck und `ner manitou mars mit 80 mm vorne und dh oder rasante singletrails sind kein prob.
klar, mit `nem reinrassigen freerider kann ich nicht mithalten, aber der fährt umgekehrt auch keine 60er touren mit mir.
bis jetzt hat`s mir nur den dämpfer zerrissen (fox float rl), der rahmen hält. wer härter fahren will, ist wohl mit `ner stahlfeder besser bedient. ansonsten sehe ich von den rahmen her keine haltbarkeitsprobs.
 
@Discostew:

ich fahre ein Specialized Stumpjumper FSR. habe so um die 100kg. Also der Rahmen macht bei mir keine Mucken, hält problemlos. Fahre aber eher CC und keine harten Downhills. Einziges Problem (und das ist wirklich ein Problem!) an dem Bike ist die M6 Dämpferbefestigungsschraube an der Schwinge. Die ist bei mir in schöner Regelmässigkeit durchgebrochen (4 mal). Immer am Übergang Gewinde zu Schaft (egal ob Festigkeitsklasse 8.8 ; 10.9 oder 12.9). Habe dann dort ein M7er Gewinde reingeschnitten. Mit der M7er-Schraube hält das jetzt optimal; für M8 ist nicht genug Fleisch vorhanden!
Ich bin mir nicht sicher, aber beim Rockhopper dürfte das mit einer ähnlichen Schraube (M6 und vergleichbare Stützbreite!) konstruiert sein.
Die obere M6-Befestigungsschraube am Rahmen ist kürzer und hält problemlos.

Beim Specialized Enduro ist die untere Schraube nämlich als M8 ausgeführt. Das Enduro ist merklich stabiler aufgebaut. Vielleicht ist das ja auch was für dich?

Ich habe hinten 90mm Federweg und vorne eine 80mm Marzocchi. Die 100 mm Marzocchi baute mir zu hoch, das Bike stieg am Berg zu bald auf (das Problem hat man als großer Mensch eher), war aber auch kein MCC dran. Frage lieber mal die obigen Fahrer mit der 130er MZ nach ihrer Körpergröße.

Mit meiner Marz. habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht (vorher Manitou SX-R), merklich bessere Lenkbarkeit und Ansprechverhalten beim Bergabheizen über Waschbrettpisten.

Irgend einen Kompromiss musst du eingehen mit dem Federweg. Beachte aber, dass einige Gabeln von Marzocchi einen etwas fummeligen Einstellknopf fürs ECC haben, zum Beispiel meine Marathon S (zu sehen auf obigem Bild im Link). Eine Kollegin hat die MX Pro, da ist der Verstellknopf nicht links sondern rechts und besser erreichbar (schneller zu- und aufgedreht).
 
habe mir grad Zak0r's Link und Postings nochmal durchgeschaut.
Sieht so aus, als ob die Wippe, an der das Federbein sich abstützt, identisch ist mit der Wippe meines Stumpjumpers. Müsste mich schon echt täuschen (auch die 90 mm Federweg sind identisch).
Scheint das Rockhopper mittlerweile echt ein Schnäppchen zu sein. Wie gesagt, das Problem mit der brechenden Schraube ist lösbar.
Und Zak0r's Erfahrungen mit dem Verhalten des Bikes bei engeschaltetem ECC kann ich bestätigen (obwohl ich nur 80mm habe). Mit ECC klettert der Hobel wie eine Gemse. Und auf der Straße geht es dann auch ab wie Sau ;)
 
Hi,

wenn Ihr alle solche Erfahrungen gemacht habt, dann bin ich ja beruhigt und kann mir so ein Bike holen. Ich fahre ja auch eher CC, also Waldwege mit Singletrail Einlagen und ab und an auch mal etwas schneller über Wurzelpisten Bergab. Ich möchte ja auch noch eine gute Steigung fahren können und dort nicht den Lift brauchen :D SCHERZ!!!

Momentan hänge ich immer noch an einem Canyon 4-Gelenker fest, aber mal schauen was es im örtlichen Handel so gibt. Ich will mir die Specialized Sachen auf jeden Fall mal anschauen.

Gruss,
Discostew, der jetzt mal was Lernen muss :-(
 
Hio Stew,
Weil du in Richtung Nerve tendierst kann ich auch noch n paar Worte schreiben, hab ja soeins.
An sich is alles bestens, mit dem Nerve machst du hinsichtlich Verarbeitung, Qualität und Preis/Leistung (<-super) nix falsch. (nur mit dem Iridium Disk Naben hatten einzelne andere User zu schaffen, die Dinger hatten unentwegt Spiel).
Auch fährt sich das Bike so, wie bereits beschrieben: sehr antriebsneutral, prima zum CC, ausreichend Federweg (hinten).
Jedoch könnte ich deine Frage, ob das Bike auch gut was aushält nicht unbedingt mit ja beantworten. So traue ich meinem Canyon(rein subjektiv ) nicht so viel zu wie dem Specialized FSR meines Freundes, allein weil die Black schmaler gebaut ist als die Mazzochi, und die Hinterbaustreben etwas filigraner sind als die des Specialized (die sind so "brachial", breit & viereckig gehalten), und weil das FSR hinten mehr Federweg hat, ich glaub ca.20mm mehr. Also das ist für mich mit 65 Kg wenig problematisch, aber "Downhilleinlagen" (wie auch immer Du das meinst) mit 96 Kg wären vielleicht bedenklicher.
Ich hab mich übrigens auch wegen des industriegelagerten 4-Gelenk Hinterbaus fürs Canyon entschieden- funzt wie gesagt supi, das specialized wippt besonders beim Bergauffahren wesentlich mehr (Affenschaukel.:D ;) ). Ansonsten, falls du ein Canyon kaufst, nimm ein 2003er, die ham Pulverbeschichtung un nich so'n abplatz-Lack:( .
Das war's erstma, schreib aber wofür du dich entscheidest :bier: !

Gruß,
Daniel

btw: im Rose-Katalog ist ein ähnlicher Viergelenker (wie's Canyon) drin. War bei mir auch in engerer Auswahl.
 
Hi Otam,

erstmal vielen DANK!!! :D Das ist mal ein super Bericht über die Eigenschaften des Nerve.

Zum Thema Downhill. Ich will eigentlich nur fahren können ohne Angst zu haben mit meinem Gewicht was kaputt zu machen und ständig darüber nachdenken zu müssen. Mit den ganzen Begriffen wie "Freeride" "Downhill" "City" "Enduro" kann ich sowieso nicht soviel anfangen, sprich wo fängt das eine an und wo hört es auf?!?!? Ich will einfach nur meinen Spass haben und wenn´s mal bergab geht und dabei wurzeln, Steine usw. kommen möchte ich das mein Bike hält, was ein Fully verspricht.

Ich habe bei einem örtlich Händler hier gestern ein Fully angeschaut - es handelt sich dabei auch um einen 4-Gelenker, der aber so aufgebaut ist, wie die von Kona. Er hat auch gemeint, es wären die gleichen Rahmen, da diverse Hersteller eben nur die Taiwan Produkte kaufen und dann Labeln. Der erste Fahreindruck, der leider nur auf einem Parkplatz war, hat mch jetzt nicht so begeistert wie das Jekyll vor 2 Wochen, dass ich gefahren bin. ABer es war auch ein X-Fusion Stahldämpfer verbaut und im Jekyll war der Fox Float, den ich schon ganz gut finde.

Ich versuche mal ein Bild zu machen und poste es, dann könnt Ihr ja mal schauen!!!

Greetings,
Disco
 
Zurück