Cd Taurine

Danke für die Links!
Ich finde nur leider, dass die Bilder zum Teil sehr schlecht sind.
Vor allem habe ich noch kein Teambike gesehen, was "vernünftig" fotografiert wurde. Ein schönes blau-schwarzes hab ich gesehen ... sieht klasse aus. Aber eben noch kein Originalfoto vom Teamrad.

Denn: Ich hab mich jetzt endgültig für einen Taurine Rahmen mit Lefty entschieden *freu* ! Jetzt muss nur noch die Entscheidung getroffen werden, welche Farbe das Ganze haben soll. Wie wärs mit ner Farbberatung ;) ?

Liebe Grüße
Jule
 

Anzeige

Re: Cd Taurine
muss zum nagellack passen oder!? :lol:
farbe is mir nicht ganz so wichtig, solange es nicht rot ist.
mal schaun vielleicht fahr ich mal zum händler und schau ob er nen team da hat fürs fotoshooting
 
Hallo Leute,

ich habe vor mir ein Taurine Si 3 zu holen. Jetzt habe ich noch 2 Fragen. Ich bin mir bei der Rahmengröße nicht sicher. Ich bin 179cm groß und habe eine Schrittlänge von 84cm. Was würdet ihr nehmen? M oder L?

Auch wenn es die Leichtbaufetischisten jetzt für ein Sakrileg halten - kann man in ein Taurine eine Rohloff einbauen? Ich habe eine in meinem Freireiter drin und die würde ich gerne im Taurine nutzen. Einbauen kann man sie ja bestimmt irgendwie aber macht der Rahmen die Belastung am Heck auf Dauer mit?

Danke schon mal im vorraus!
 
Hi,
bin 1cm größer:D und fahre alle C`dales (ab 04) in größe M; L war mir stets zu groß;
Rohloff kann ich nichts zu sagen:ka: :ka: :ka:
 
Hallo Leute,

ich habe vor mir ein Taurine Si 3 zu holen. Jetzt habe ich noch 2 Fragen. Ich bin mir bei der Rahmengröße nicht sicher. Ich bin 179cm groß und habe eine Schrittlänge von 84cm. Was würdet ihr nehmen? M oder L?

Auch wenn es die Leichtbaufetischisten jetzt für ein Sakrileg halten - kann man in ein Taurine eine Rohloff einbauen? Ich habe eine in meinem Freireiter drin und die würde ich gerne im Taurine nutzen. Einbauen kann man sie ja bestimmt irgendwie aber macht der Rahmen die Belastung am Heck auf Dauer mit?

Danke schon mal im vorraus!

Ich würde ein M nehmen, ich fahre ein L und bin 10cm größer, wenn Du natürlich einen extrem langen Oberkörper und lange Arme hast, kann L auch nicht so verkehrt sein, ist halt ein 600er Oberrohr. Eine Rohloff kann man schon an fast jeden Rahmen anbauen, die Zugverlegung ist dann halt nicht ganz schön und Du brauchst Kettenspanner und Drehmomentabstützungszubehörzeug.
 
Hallo, habe gestern noch einen Rahmen in Gr. M bekommen...der Rahmen ist NEU war noch nie zusammengebaut und wird mit Schaltauge, Flaschenhalterschrauben und Sattelklemme geliefert.

Von Deutschem CD Händler mit Garantie gekauft / getauscht...

Wer Interesse hat bitte PN oder mail..!!!

888066.jpg


888067.jpg


888068.jpg


888069.jpg


888070.jpg


888071.jpg


888072.jpg


888073.jpg
 
Vielen Dank für die Info :-) Habe den 26 seitigen "Schwafelthread" mal überflogen. Quintessenz: Nur wo "Made in USA" drauf steht ist (mit hoher Wahrscheinlichkeit) von einer Produktion in den USA auszugehen. Ziemlich schade fürs Taurine.
 
Vielen Dank für die Info :-) Habe den 26 seitigen "Schwafelthread" mal überflogen. Quintessenz: Nur wo "Made in USA" drauf steht ist (mit hoher Wahrscheinlichkeit) von einer Produktion in den USA auszugehen. Ziemlich schade fürs Taurine.

du weisst schon, dass 90 % der Carbonrahmen aus Fernost kommen, oder?
macht diese Tatsache die Rahmen schlechter?:o
 
Nein, nicht zwingend. Die Lohnkosten und den Arbeits- und Umweltschutz bei Produktion in Deutschland oder den USA (wobei wir da noch eine ganze Stufe drüber liegen) könnte kaum jemand zahlen; wobei dies auch nur von den wenigsten Fahrradherstellern wirklich auf die Probe gestellt wird. Könnte mir sogar vorstellen, dass es bei Cannondale und dem (einstigen) Qualitäts-Image hätte funktionieren können.

Cannondale und Made in USA ist für mich ein und das selbe. Das dem bei einigen Rahmen nicht mehr so ist, werde ich mit Sicherheit nicht mit einem Kauf honorieren. Bin da vielleicht etwas altmodisch, aber dazu stehe ich ;-)

Egal, hier geht es ja um das Taurine an sich und nicht um irgendwelche ökonomischen Operationen eines Unternehmens.
 
Kann dem nur voll zustimmen! Vor allem kann man nicht akzeptieren, dass Cannondale permanent mit "Handmade in USA" wirbt. Auf meinem Caffeine Hardteil ist aber noch "Handmade in USA auflackiert". Produziert CD jetzt allgemein in Fernost?
 
also die Anwort ist, dass kommt darauf an.
Bei den Alurahmen werden die Modelle F1 und F2 (und natürlich Judge/Perp...) in den USA geschweißt (F3:confused:); F4, F5.... kommen aus Fernost, da steht dann aber auch kein Hand Made in The USA mehr drauf.
Bei den Carbonrahmen wird derzeit nur das Rize Carbon in den USA produziert, in Absehbarer Zeit soll auch das Moto Carbon in den USA produziert werden, was derzeit aus Kapazitäts- Gründen noch nicht geht. (wurde mir in dieser Form von einem guten Freund erzählt der bei Cannondale Europe arbeitet)

also das stimmt: Quintessenz: Nur wo "Made in USA" drauf steht ist von einer Produktion in den USA auszugehen.

Für mich war/ist das Made in USA ein Kriterium, nachdem ich mir vor einpaar Jahren die Fabrik besichtigt habe

:daumen:
 
Ich hatte auch gehört, dass CD, bei den teureren Rahmen, langsam wieder die Produktion
von Fernost in die USA verlagern möchte.
Anscheinend wurde in letzter Zeit am USA-Standort Investitionen
für die zukünftige Carbon-Produktion getätigt.

Denn auch die Produktion in Fernost wird immer teurer
und der Transport will auch bezahlt werden.

Leider geht "meine" Marke (RM) den umgekehrten Weg :heul:
 
das liegt an dem neuen Eigentümer, Cannondale soll sich wieder durch Qualität und Innovationen von dem Rest absetzen; wobei die Bikes sub 1000€ auch weiterhin im asiatischen Raum gebaut werden sollen, damit sie damit überhaupt noch Geld verdienen.
In jedem Fall ein positiver Trend:)
 
Na dann weiß ich doch welches Bike ich zukünftig kaufen werde :)

Denn "meine" Marke verkauft ab 2009 Fernostware so teuer,
wie zu vergangenen kanadischen Fertigungszeiten.
 
das liegt an dem neuen Eigentümer, Cannondale soll sich wieder durch Qualität und Innovationen von dem Rest absetzen; wobei die Bikes sub 1000€ auch weiterhin im asiatischen Raum gebaut werden sollen, damit sie damit überhaupt noch Geld verdienen.
In jedem Fall ein positiver Trend:)

Nicht ganz so, ... dass F4 2009 ist wieder ein Made in USA Rahmen. Wobei die Garantie ja nicht zwischen den Rahmen unterschiedlich ist!
 
Zurück