Centerlook oder 6-Loch-Schraubbefestigung?

Registriert
30. Dezember 2004
Reaktionspunkte
0
Hi...

Wollte mal fragen was im wesentlichen das bessere Bremsenbefestigungssystem für die Bremsscheibe ist? Centerlook oder 6-Loch-Schraubenbefestigung? Und vorallem worin ist der Unterschied und wie funktioniert Centerlook überhaupt genau? :ka:
 
laut shimano wird wohl centerLOCK (nicht look) das bessere system sein :D

aber was jetzt wohl wirklich besser ist, kann ich dir auch nicht sagen, da ich nur IS2000 am rad habe. klar, da kanns mal vorkommen, dass sich die scheibe löst... aber dann schraubst das ding halt wieder fest, und gut is. (ich denke das kann bei centerlock durch die vielverzahnung nicht vorkommen)

cheers
crossie
 
Hallöchen,

also auch wenn ich mir jetzt gleich einen hauen lassen muss, weil ich den großen japanischen Monopolisten unterstütze bzw. nicht FERTIG mache :D

Ich hab sowohl Centerlock als auch Is2000 6-Loch Scheiben an meinem neuen Rad. Die Centerlock Befestigung gefällt mir wesentlich besser weil

1. Die Kräfte schlüssiger auf die Nabe verteilt werden
2. Die Montage viel schneller geht, einfach mit nem Kassettenwerkzeug anziehen und fertig, keine Schrauben die unterschiedlich angezogen sind und deshalb die Scheibe verziehe. Allerdings weiß ich nicht ob das Vielzahnteil sehr schmutzempfindlich ist.

NEGATIV find ich bei Centerlock natürlich, dass es bisher nur Shimano Scheiben gibt. Und dass es von den Affen schon 2 verschiedene Standards gibt nämlich Centerlock und Centerlock Saint OVersize.


Was letztendlich besser ist ist wurscht, funktioniert ja beides gut.

Grüße Znarf
 
santla schrieb:
Hi...

Wollte mal fragen was im wesentlichen das bessere Bremsenbefestigungssystem für die Bremsscheibe ist? Centerlook oder 6-Loch-Schraubenbefestigung? Und vorallem worin ist der Unterschied und wie funktioniert Centerlook überhaupt genau? :ka:

Die bessere Befestigung ist eindeutig Centerlock es lässt sich in 3 Sekunden festziehen und das absolut gleichmäßig.

Nachteil ist dass die Bremscheiben etwas schwerer werden und es wegen des kleinen Durchmessers nicht steckachsenkompatibel ist weswegen z.B. die Saint eine größere Aufnahme hat. Dass allein Shimano das System bei ihren Bremsen anbietet ist ja kein Nachteil des Standards an sich sondern liegt an Shimanos Marktpolitik.

Centerlock funktioniert ähnlich wie eine Kassette auf einem Freilaufkörper
image003.jpg

dabei ist die Aufnahme auf der Nabe wie die eines Freilaufkörpers und die Bremsscheibe wird passgenau draufgesteckt. mit einem Verschlussring wie bei dem Ritzelpaket und dem gleichen werkzeug
03DPP013_TL_LR10-198-01ZD.jpg

wird die Bremsscheibe dann fixiert.
 
SIDDHARTHA schrieb:
Die bessere Befestigung ist eindeutig Centerlock es lässt sich in 3 Sekunden festziehen und das absolut gleichmäßig.
...
Und das ist auch schon der eigentliche Vorteil dieses Systems. Denn wieviel Sekunden lassen sich dabei sparen, wenn eine Fahrrad-Zusammenschraub-Fabrik die Discs für 12.000 Räder im Monat in weniger als 3 Sekunden anstelle von 15 Sekunden ans Rad schraubt?
Das alleine zählt. Denn die Bremsen werden zu 100.000enden an Fahrradfabriken verkauft, und dort montiert. Und dort werden die Produkte bevorzugt, die sich schnell und einfach montieren lassen.
Sonstige Vorteile? Sehe ich eigentlich keine, die für unsereiner als Selberschrauber relevant sind.
Inkompatiblität ist natürlich für die einen ein Vor-, für die anderen ein Nachteil.
 
Zur Zeit habe ich an meinem Rad HS33er Bremsen verbaut. Allerdings wollte ich die Möglichkeit haben, möglichst günstig auf Scheibenbremsen umzurüsten, wenn mich denn der Hafer juckt.

Ich habe deswegen Felgen mit Bremsflanke mit Naben, die eine Centerlockaufnahme haben, kombiniert. Centerlock deswegen, weil man sowohl halt Centerlockscheiben, als auch per Adapter 6-Loch-Scheiben montieren kann. Umgekehrt ist das meines Wissens nicht möglich (also Centerlockscheiben auf 6-Loch-Naben).

Ausserdem (da weiss ich aber nicht ob das stimmt, sieht halt nur so aus) ist eine Centerlocknabe, zumindest, solange ich Felgenbremsen fahre, möglicherweise ein paar Grämmchen leichter, als eine 6-Loch-Nabe. :love:

Gruss,
Azrael
 
ok. vielen dank...für euere hilfe....! also wie ich das rauslese gibt es nicht wirklich vor oder nachteile...naja.

was ich dann noch gern wissen würde: wie schraubt man die 6-loch-verschraubung dann am besten gleichmäßig an??? wie macht ihr das?
wahrscheinlich mit nem drehmomentschlüßel, oder??
 
santla schrieb:
ok. vielen dank...für euere hilfe....! also wie ich das rauslese gibt es nicht wirklich vor oder nachteile...naja.

was ich dann noch gern wissen würde: wie schraubt man die 6-loch-verschraubung dann am besten gleichmäßig an??? wie macht ihr das?
wahrscheinlich mit nem drehmomentschlüßel, oder??

nö, mit nem torx-bit in nem T-griff-bit-schraubendreher ringsrum schrauben eindrehen und noch nich anbrummen dann in einem kreuzmuster nach gefühl gleichfest anziehen. nach einigen km nochmal schauen ob sich was gelockert/gesetzt hat und ggf nachziehen.

bremsscheibenschrauben (is2000 und artverwandte) sollte man immer so fest anziehen, wie es die schrauben gerade noch aushalten - dadurch wird die scherkraft auf die schrauben minimiert bzw komplett durch die "kraftschluss-reibung" kompensiert. aber das nur so am rande :)
 
vollkornjudäas schrieb:
...
sollte man immer so fest anziehen, wie es die schrauben gerade noch aushalten
...
Da ist es doch vernünftiger, sich an die Herstellerangaben zu halten.
Die Naben sind normalerweise aus Alu, und ich habe schon einige vermurkste Gewinde gesehen, wo dann nur noch vier Schrauben die Scheibe hielten - oder es versuchten.
4Nm entsprechen etwa einer Gewichtskraft von 400Gramm an einen 1m langen Hebel, entsprechend 4kg an einem 10cm langen Hebel.
Wenn sich das mal vorstellt, kann sich entweder selbst einen Drehmomentschlüssel bauen, oder man hat wenigstens die Gewinde gerettet, weil man die Schrauben nicht hirnlos anknallt.

Scheiben anschrauben: Alle sechs Schrauben LEICHT anziehen, dann die Scheibe entgegen der Drehrichtung des Laufrades ziehen (dadurch wird die Scheibe zentriert), dann die Schrauben über Kreuz - und im Idealfall mit einen Drehmomenten-Schlüssel - festziehen.
 
na gott sei dank!


schrauben so fest anziehen wies geht :spinner:

schon meine kleine Cousine hat genug Kraft um ein Alugewinde auszureissen :lol:


Also am besten Drehmomentschlüssel kaufen, es reicht auh der Billige von Louis :daumen:

PS: Bremssattel sind da auch recht empfindlich, Postmountgewinde auch
 
dass niemand nun versucht das gewinde gleich mit auszureißen, hatte ich vorausgesetzt - mein fehler.
...so fest es die schrauben UND GEWINDE aushalten. der eigentliche punkt war jedoch nur, dass man hier keinen drehmomentschlüssel brauch sondern mit etwas gesundem menschenverstand und ein wenig gefühl in den fingern bestens gerüstet is.
 
jaja. schon klar. hab dich schon verstanden vollkornjudäas! ist natürlich logisch, daß man jedes gewinde überdrehen kann. natürlich so fest wie's geht, mit hirn festschrauben...
nur nicht streiten...! :dope: cool bleiben.
ok. dann werd ich mal schön vorsichtig schrauben und euren "rad" befolgen.
danke :anbet:
 
Bei den ganzen "Stahlschraube in Alu" Verbindungen sollte man sowieso darauf achten, sie so selten wie möglich zu demontieren und wieder festzuziehen. Das Alugewinde leidet bei jedem Schraubvorgang, auch wenn nach Vorschrift mit Drehmoment gearbeitet wird. Irgendwann ist dann Schluß mit lustig und die Gewindegänge verflüchtigen sich.
 
Zurück