Chris King Nabe rutscht andauernd durch

M!et$ch0rek

...eChO0o°... R.I.P :'-(
Registriert
14. Dezember 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
cH3mN!7z
Tach auch,hab mal ne Frage an alle Chris King-Fachmänner hier in Forum...

Und zwar hat sich ein Kumpel von mir vor 3 Wochen ein Zoo! Boa samt Chris King Hinterradnabe zugelegt.Nun hat er aber das Problem ,dass diese ihm ziemlich oft bei kurzen Pedalkicks durchrutscht.

Wir haben schon überlegt,woran das liegen könnte und sind zu dem Entschluss gekommen das sie wahrscheinlich zu viel gefettet ist und deshalb nicht richtig greift .Wir sind uns halt nicht sicher ,ob es daran liegen könnte also wollte ich mal wissen ob ihr das Problem kennt oder es selber habt/hattet und ob es an zu viel Fett liegen könnte???

Wenn es an dem Fett liegt und man dieses entfernt und durch Öl oder ähnliches ersetzt ,wird da der Verschleiß der Nabe dramatisch erhöht???Denn das Fett hat ja schließlich genau die Aufgabe,diesen zu verringern...

Ich bedanke mich schonmal im Vorraus und hoffe, dass ihr meinem Kumpel weiterhelfen könnt... :daumen:
 
ja kann an zuviel Fett liegen und gerade im Winter wird das Fett ja noch härter und da rutscht das gerne mal durch. Aufmachen Fett raus und Öl rein, dann passt das. Nur trocken laufen sollte sie eben net, aber solang genug Öl drin ist, ist es kein problem ! :daumen:
 
MSC-Trialer schrieb:
Brauch man um die King aufzumachen dieses spezielle Werkzeug von Chris King?

zwei 5mm Inbusschlüssel, mehr nicht.
Auf der Homepage von Chris King gibt man eine Anleitung inkl. Videos.


Chris King empfiehlt, bei sehr niedrigen Temparaturen nur Öl zu verwenden. Das Fett kann dazu führen, dass die Nabe durchrutscht.

Am Anfang muss man die Achse regelmäßig festziehen, damit die Nabe kein Spiel hat. Hat Dein kumpel das gemacht?
 
Levelboss schrieb:
zwei 5mm Inbusschlüssel, mehr nicht.
Auf der Homepage von Chris King gibt man eine Anleitung inkl. Videos.


Chris King empfiehlt, bei sehr niedrigen Temparaturen nur Öl zu verwenden. Das Fett kann dazu führen, dass die Nabe durchrutscht.

Am Anfang muss man die Achse regelmäßig festziehen, damit die Nabe kein Spiel hat. Hat Dein kumpel das gemacht?

Wenn man die King auseinander nimmt, muss da das Ritzelpaket entfernt werden oder kann man das auf dem Freilaufkörper lassen?
 
Als meine Hügi damals gerutscht is waren die Zahnscheiben nach 2 rutschern immer durch man konnte sie also wegschmeißen.

Wie sieht das bei ner King aus?
Zerbrößeln die Zahnscheiben auch wie Kekse?
 
Es ist doch aber normal das der Ton der King wenn man Öl reinfüllt ziemlich verändert oder? Ich mein sie verändert ihren Ton vom leisen schnurren mehr ins razen.
 
Ich würd mich schonmal drauf vorbereiten, daß nicht von all dem gegen das Durchrutschen hilft. Ich hatte das gleiche problem mit dem chris king durchrutschen, was ab und zu auch ma ne 5tel kurbelumdrehung sein kann..nabe war sogar eingeschickt und kam genauso beschissen zurück. Habe mir dann einfach, weil ich sonst nur gutes von den CK naben gehört hab, ne neue identische geholt. Jetz läuft sie ganz gut. rutscht nur durchschnittlich 1 mal die stunde durch.

Naja ich hoffe du hass mehr glück und du bekommst das ding noch hin!


klaas
 
Kölle schrieb:
Naja ich hoffe du hass mehr glück und du bekommst das ding noch hin!


klaas

der MSC-Trialer hat sich das ding noch ma vorgenommen,das ganze fett entfernt und durch feinstes nähmaschinen öl ersetzt,so wie sich's angehört hat ist jetzt alles wieder in ordnung und das problem behoben...

ist aber auch ne sauerrei ,dass die deine CK nicht repariert haben und du dir dann aus eigener tasche ne neue kaufen durftest was?
 
da bin ich ma gespannt, ob das auf dauer wirklich weg is mit dem durchrutschen..
ich schätze ich hatte einfach ma ne scheiß produktion erwischt
 
Ich hab die Nabe von dem Kumpel von mir zerlegt und das ganze Fett rausgemacht und durch total flüssiges Nähmaschinenöl ersetzt. Und im Moment rutscht die nicht mehr, hoffe das bleibt so. Füllt sich jetzt beim Einrasten wie mein ENO an und ist bärigst laut geworden.
 
Kölle schrieb:
da bin ich ma gespannt, ob das auf dauer wirklich weg is mit dem durchrutschen..
ich schätze ich hatte einfach ma ne scheiß produktion erwischt

Bei einer Nabe die mehr als 300euro kostet, könnte man eigentlich eine durchgehend gleichhohe Qualität erwarten, aber nun gut...
Da fällt mir gerad was ein, was isnd er Unterschied zwischen einer DT 240 und einer DT Hügi oder ist das sogar das selbe ?

Edit: Eigentlich mein ich eher, was die trialgeeignetere ist oder sollte man einfach nach Preis entscheiden. Den Zahnscheibenfreilauf haben ja beide, das ist doch der laute ? :love:
 
Tobe-Daddy schrieb:
Bei einer Nabe die mehr als 300euro kostet, könnte man eigentlich eine durchgehend gleichhohe Qualität erwarten, aber nun gut...
Da fällt mir gerad was ein, was isnd er Unterschied zwischen einer DT 240 und einer DT Hügi oder ist das sogar das selbe ?

Edit: Eigentlich mein ich eher, was die trialgeeignetere ist oder sollte man einfach nach Preis entscheiden. Den Zahnscheibenfreilauf haben ja beide, das ist doch der laute ? :love:

Also die DT Hügi müsste ja die Classic Variante sein, für die bekommst du aufjedenfall Stahlrotoren, bei der 240er bin ich mir da nicht sicher...
 
Hi,

ich mißbrauch mal wieder nen Thread hier ;)
Also, ich bin auch sehr am Überlegen, mir eine qualitativ hochwertige Naben zuzuglegen. Da ich irgendwie sehr auf das Design von RB Design steh, wollt ich mal von euch wissen, ob einer schon Erfahrung mit den Naben von denen gemacht hat.
Z.B. diese hier

tr_32_db_01.jpg


oder diese

reactor_07.jpg


Würd aber wenn dann wohl ehr die obere, also die Tractor, ins Auge fassen. Apropos, sollte jemand auf die Seite gehen, dann schaut euch auf jeden Fall die englische an. In der deutschen Variante sind nicht alle Produkte zu finden ;)
So, und vom Preislichen her liegen die RB Naben zwischen CK und Hügi...
Nun gut, würd mich über freuen, wenn jemand diese Naben schon ausführlich testen konnte.

so denn...

soma :D
 
hab mir die animation des Freilaufs auf der RB Seite angeschaut(auf der Seite bei technik->Rollin´ Roll)....sehr interessant!. Rein theoretisch sollte das sau stabil sein und durchrutschen sollte maximal 1-3 rasterpunkte gehen(so wie ich das verstanden hab).
Obs in der Praxis taugt, ka
 
Zurück