Chris King Naben

Dein letzter Satz trifft es ;) Das kann ich sehr wohl akzeptieren! Was ich aber ungenügend finde ist, daß du die Nabe beim Service nicht wirklich repariert bekommen hast. Das geht mal gar nicht!

Kleine Anmerkung: Leider sind die Importeure oft nicht so fit wie die Hersteller selbst. Bei diversen US-Produkten habe ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht, wenn ich die Sachen direkt "nach Hause" geschickt habe. Die 50€ Luftfracht haben sich fast immer satt ausgezahlt.

Die Nabe wurde zu Chris King in die USA geschickt...was leider nicht half.
Ihr versteht wohl jetzt meinen damaligen Frust und meine jetzige Einstellung zu den Naben...

Gruss
Dani
 
Ok! Dann ist dein Frust mehr als verständlich. Absolut ohne Frage!

Bisher muß ich zugeben daß ich eben noch immer Glück gehabt hab bei größeren Sachen (3 mal auf Holz klopf :D ) und bisher echt bei jedem Hersteller Hilfe bekam.
 
Ich fuhr die Nabe während etwa 2 Jahren und wie schon geschrieben hatte ich auch Spiel, nachdem ich die Nabe nachgezogen hatte bzw ich konnte die Vorspannung nicht noch mehr erhöhen, ohne dass die Nabe danach nur noch rauh lief und Spiel war immer noch vorhanden, sprich das Spiel war unabhängig vom Nachstellen der Nabe.

Leute, ich weiss, dass Ihr nicht akzeptieren wollt, dass Chris King ein fehlerhaftes Produkt ausliefert, aber so war es nun mal. Fehler passieren überall.

Gruss
Dani

Klar kann ich es akzeptieren. Du bist ja einer der kompetentesten Schrauber hier, deshalb mein Nachfragen was denn kaputt war.

@jockel

XTR wäre für mich auch die 1te Wahl wenn ich die Kings nicht hätte. :daumen:
 
Ich habe mir vor etwas über einem Jahr auch einen Satz Chris King gegönnt und kann mich nicht beklagen.
Ich habe sie zweimal nachgestellt, dann war Ruhe.
Die ersten 1500 Kilometer hat der Freilauf noch ziemlich geschoben, aber das hat sich mittlerweile gelegt.
Gerade wenn man an einer schwierigen Stelle auf dem kleinen Kettenblatt bergauf anfahren muss ist der Freilauf echt super. Ob einem das 600 Euro Wert ist muss denke ich jeder selbst für sich entscheiden.
Kennst Du jemanden, der in absehbarer Zeit in die USA fährt? ein Freund von mir hat da Auslandsemester gemacht und mir die Naben mitgebracht. Das war deutlich billiger, als jeder Laden in Deutschland.
Ach ja, noch was: das Geknatter ist wirklich nicht jedermanns Sache. Ich habe mich immer noch nicht so ganz dran gewöhnt.
Überleg Dir also vorher, ob Dich das stört.
 
Hi könnte mir die naben schon aus den usa mitbrigen holen im Mai/Juni,
bin aber immer noch unentschlossen. Werd wahrscheinlich erst mal xtr montieren und evtl. danach die Chris King ausprobieren.


thx
 
HI!

Ohne jetzt die CK selber zu kennen.

Top verarbeitete Konuslager sind fast nicht zu schlagen und wenn man die Dura Ace Verarbeitung auf die XTR umlegen kann (gehonte Laufflächen) dann ist das Verarbeitung der Spitzenklasse. Zudem ist der Kassettenkörper aus Titan, damit hast Du kein Problem mit festgefressenen Ritzeln!

Ich selber habe einen LRS mit Campa C-Record Naben (Konuslager) und kann nur sagen: So läuft kein, absolut kein, Industrielager!! Der LRS ist mittlerweile mehr als 15 Jahre alt! wird jährlich im Rennrad bewegt (leider mit Sachs Schraubkranz, der schaltet ultra kratzig).

Sollten bei den XTR's mal die Konen eingelaufen sein (nach ca. 20000 km) kannst DU die Dinger um heiße €30.- nachkaufen und fährst wieder 20000km :)

CK ist gwohnter Maßen super, aber imho stehen die XTR's den CK funktionell um nichts nach! und vom gesparten Geld, kannst Du Dir viele Dinge kaufen :-)

LG, S.
 
Die Sache mit der Funktion hat man bei Shimano ja generell, das steht außer Frage. Mist bauen die ja, von der Qualität her, absolut keinen.
 
Die Sache mit der Funktion hat man bei Shimano ja generell, das steht außer Frage. Mist bauen die ja, von der Qualität her, absolut keinen.

Oioioi, das kann ich so nicht stehen lassen. Es gab ganze XTR Nabenserien (um 1999 oder so), wo nach ein paar Monaten gar nichts mehr lief: Das Fett wurde beim Zusammenbau vergessen und zum Teil waren die Lager schlecht eingestellt. Wir hatten vor 2 Jahren eine Serie LX Disc Naben, wo die Kontermuttern nicht fest waren: Der Konus zog sich selbst fest und die Laufflächen waren schnell eingefressen. Hollowtech 2 Innenlager: Die ersten Serien liefen vielleicht ein paar Monate, dann waren die Lager durch: Schlechte Dichtungen und zu wenig Fett. Wir haben massenweise Discbeläge (Harz) von Shimanobremsen, die zerbröseln. Viele XTR Discbremsen der ersten Generation hatten Kolbenklemmprobleme, gar nicht zu reden vom Problem, dass bei Kälte viele Bremsen kaum noch Hebelweg haben. Inverse Schaltwerke sind schlecht konstruiert: In grossen Ritzeln reibt der Schaltbowdenzug beim Schaltwerk stark am Kabelaustritt vor der Kabelklemmung: Das Schaltwerk schaltet oft nicht präzise auf den 2. Gang.
Das ist noch lange nicht alles, aber es soll erstmal genügen...

Gruss
Dani
 
Ist ja gut ;) Im Großen und Ganzen machen sie halt sehr ausgewogene Teile, die von der Leistung her passen, z.T. recht leicht oder leichter als die Konkurrenz sind und oft nur einen Bruchteil kosten.
Beispiel XT-Kurbel: Sehr steif, leicht und unschlagbar günstig. Oder wie meist die XTR-Gruppe, für Racer die es stressfrei mögen und dafür hier und da ein Gramm zu viel mit herum tragen.
Man findet i.d.R. halt nix wirklich Grenzwertiges dabei wie ich find. King ist preislich sehr grenzwertig, viele Leichtbauteile sind für den Dauerbetrieb sehr grenzwertig, Shimano eben meist der Vernunft-Kompromiss.

Ich fahr ja selbst kein Shimano, weil mir Vernunft und Hobby nicht so zusammen schmeckt, aber nüchtern betrachtet sind sie wie ich find meist die "sinnvollste" Wahl.
 
Wird hier nicht langsam was klar?
Chris King benötigt doch mehr Pflege/ Nachstellungen als DT?

Grundsätzlich finde ich die King Produkte gut.
ABER:

Der Preisunterschied zur DT Swiss 240 ist einfach zu groß.
Handarbeit hin oder her.

DT kann ich von Hand selbst zerlegen.
Bei King ist Spezialwerkzeug nötig.
Ersatzteile für DT Swiss bekommt innerhalb einer Woche, egal welches und wie alt.

Ich nehme mir lieber die DT Naben und mache von dem Restgeld einen Gardaseetrip.

Wer es sich leisten kann King zu fahren hat sicherlich noch ein Ersatzlaufrad im Keller.

Andreas
 
Ganz toller Beitrag…

CK ist super, keine Frage. Aber benötigt man, um im Gelände zu fahren, gleich nen Hummer (metaphorisch gefragt)?

Ich würde die Hope empfehlen, beste Preis/Leistung auf dem Markt. Meiner bescheidenen Meinung nach.

Da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt, gemeint war eigentlich, daß CK was sind für diese Megateuren Räder und Rahmen.
Einfach aus Style, weil unnötig.
 
Wird hier nicht langsam was klar?
Chris King benötigt doch mehr Pflege/ Nachstellungen als DT?

Grundsätzlich finde ich die King Produkte gut.
ABER:

Der Preisunterschied zur DT Swiss 240 ist einfach zu groß.
Handarbeit hin oder her.

DT kann ich von Hand selbst zerlegen.
Bei King ist Spezialwerkzeug nötig.
Ersatzteile für DT Swiss bekommt innerhalb einer Woche, egal welches und wie alt.

Ich nehme mir lieber die DT Naben und mache von dem Restgeld einen Gardaseetrip.

Wer es sich leisten kann King zu fahren hat sicherlich noch ein Ersatzlaufrad im Keller.

Andreas

Ich bin ganz Deiner Meinung.

Gruss
Dani
 
ich glaub ihr habt mich alle jetzt so verunsichert das ich jetzt die tune king mk und kong nabe kaufe. hat auch den vorteil das ich die ohne das chris king werkzeug für 130 euro relativ einfach warten kann.
 
ich glaub ihr habt mich alle jetzt so verunsichert das ich jetzt die tune king mk und kong nabe kaufe. hat auch den vorteil das ich die ohne das chris king werkzeug für 130 euro relativ einfach warten kann.

Mag sein.
Aber auch hier stößt du an Grenzen.
Der Freilauf hat meines Wissens ein spez. Lager, keine Industrieware.
Du kannst es dann vielleicht zerlegen, aber musst auf ein lager von Tune zurückgreufen/ warten.

Aus dem Grund habe ich mir die Naben nicht gekauft.

Gruß
Andreas
 
@markusch: Die Tune halten nicht. Die Lager kannst du da alle Nase lang wechseln. Vollkommener Murks...

@rocky: DT ist, wie ich finde, für das was sie bieten definitiv zu teuer. Die Naben funktionieren zwar, sind aber sowohl von Gewicht als auch von der Optik mehr als bieder. "Nur" für gute Qualität muß man solche Preise nicht zahlen.
Die Hope halten auch, gibt's in allen Farben und sie sind leichter und günstiger.
 
Die Hope sind leider nicht leichter als DT. :(

Nach Weightweenies:

Hope Pro II v/h: 188/297g
DT 240S v/h: 148/268

Trotzdem hätte ich gerne die Hope, find die klasse.
 
Ich würde mal behaupten das DT nach CK die besten Naben baut.
Hier wird Hope so oft gelobt, Ich habe einiges von Hope, aber die Naben habe ich mir nicht gekauft, als drum ging mir einen neuen LRS zu kaufen habe ich mir die Hope mal angeschaut.
Die verarbeitung war recht mies, klemmender Freilauf, dicker Aluspahn der einfach vergessen worden war, ungenau gearbeitete distanzhülsen und das nicht bei einer Nabe. Dem händler war das ein wenig peinlich, und meinte nur, die müsste er reklamieren.
 
Man könnte auch sagen, dass es Geschmackssache ist, denn es gibt viele die King in den höchsten Tönen loben, aber ebenso Menschen die Problemlos TUne oder DT fahren.

Mir wurde auch von FRM abgeraten, ich habe sie dennoch gekauft und war glücklich und die sind Preislich auch auf Tune Niveau.

Mein Tipp: Kauf dir was dir am besten zusagt und zur Not entscheide bei den nächsten Naben anders.

MfG

Philipp
 
hab auch noch keine Hope gefahren.
Allerdings schon einiges im Forum darüber gelesen.

Verbaut HOPE auch rostfreie Edelstahllager und kontak- schleifreie Dichtungen?

Ich schwöre auf das neue DT Swiss RWS TrueBolt Spannsystem.
Ist eine sinvolle Alternative zur Steckachse.

Andreas
 
Man könnte auch sagen, dass es Geschmackssache ist,


Mein Tipp: Kauf dir was dir am besten zusagt und zur Not entscheide bei den nächsten Naben anders.

MfG

Philipp


:daumen:

Sinnvolles Post. Bevor hier alles in Grabenkämpfe ausartet.

Du kannst mit jeder Nabe Probleme bekommen. Gerissene Nabenkörper, ausgeschlagene Lager und Spiel.

Kauf das was dir zusagt und dein Budget zulässt.

Gruß

cluso
 
Zurück