Chris King oder Syncros Steuersatz?

na welche antwort erwartest du denn?
KING ONLY heisst es mittlerweile bei 7 meiner bike`s und den übrigen müll von race-face,bees,syncros,wcs u.s.w hatte beziehungsweise kriege ich auch noch aus übrigen rädern raus. was willst mehr als 10jahre garantie und finish und verabeitung die seinesgleichen sucht???
manchmal stellste wirklich komische fragen ;)
 
naja, mein syncros hält mittlerweile seit fast 8 jahren - ohne probleme oder verschleisserscheinungen. besser aussehen tut er (imho) auf jeden fall :cool:
die kings sind aber auch nicht schlecht, ist ein bewährter steuersatz mit hohem prestige.

Syncros_Hardcore_Headset.jpg
 
ist aber nicht der alte, der alte (edelstahl?)war echt nicht schlecht - aber damit haben die aktuellen rein GAR nix mehr zu tun ausser ähnlicher optik. der test in der bravo 9/98 war davon ab mit das geilste was sie sich je gerissen haben, denn dabei war auch ein raceface besser(hab ich hier noch ausgebaut liegen bei interesse,läuft auch nur minimal rauh :D ), der hinterher schaarenweise zurück in die shops kam und auch ein bees war besser von dem ich keine anderen erfahrungen habe, aber den hat damals meine 60kg-freundin in einer saison gekillt(oberteil neuwertig zu verkaufen :rolleyes: ). naja, das wesentlichste ist aber halt das der gute alte syncros nicht mehr gebaut wird... zu guter letzt kriegt man für king immer und so gut wie überall ersatzteile, was bei nem anderem steuersatz nicht behaupten kann - oder versuch mal heute nen gabelkonus für nen 5 jahre alten raceface oder syncros zu bekommen, die verbiegen ja auch mal gerne abmontieren für ne neue gabel. nen king gabelkonus bestellste selbst beim alten modell das bis 95 gebaut wurde für`n zehner beim händler und bist fertig damit.
alles nur meine meinung und meine (teuren :mad: ) erfahrungen...
 
Ich will mich ja auch nicht ganz auf den Test alleine berufen.Nur du hast gefragt warum ich frage.Die Lagertechnik beim Syncros zumindest die untere Lagerung war auf jeden Fall besser als beim King.Leider fährt fast jeder Freak King und ich müßte den King Titan für 360€ nehmen um etwas Individuelles zu haben.Der Syncros ist da seltener.Ach ja,der heutige Syncros Xc Steuersatz ist laut Pippin Osborne baugleich.Hätte aber noch bedenken ob die Qualität schlechter geworden ist.
 
Syncros wird mittlerweile in Taiwan produziert. Also ist die Qualität sicher nicht schlechter geworden. Im Gegenteil, wohl eher besser als der USA-Ramsch den man uns als Hightech und Highquality verklickern will.
 
Also ich fahre in 2 Rädern den Syncros-Steuersatz - allerdings den alten - und der ist einsame Spitze. Ich denke mal mit Chris King auf einer Stufe.

Wenn du noch an den alten rankommst, dann nimm den. Den neuen kenn ich nicht. Soll aber bauglaich sein.

Wenn du dir nicht sicher bist, dann nimm den Chris King. Damit kannst du auf jeden Fall nix falsch machen und die Farbe kannst du dir auch noch aussuchen.
 
da hier gerade so viele leute mit alten syncros-steuersätzen sind kann ich off topic mal ein paar info`s laut dem "supertest" einstreuen- das teil hat einmal wohl normale "DIN-rillenkugellager" und einmal "INA Vierpunktlager 1806". was oben und unten ist steht hier nicht.
falls doch mal jemand ersatz brauchen sollte...
 
KLT schrieb:
Syncros wird mittlerweile in Taiwan produziert. Also ist die Qualität sicher nicht schlechter geworden. Im Gegenteil, wohl eher besser als der USA-Ramsch den man uns als Hightech und Highquality verklickern will.

Na ja,gib mir Beispiele.Die USA sind immernoch der Ideen- und Innovationsmotor der Bikebranche.Die wirklich in USA herstellenden Hersteller machen keinesfalls Ramsch.Man denke nur an Chris King,White Industries usw..Leider sind die meisten Deutschen meistens zu doof diese Teile zu montieren :lol: .War aber jetzt keine Verallgemeinerung.Mir fallen nur die zu unterschiedlichen Erfahrungsberichte zwischen Deutschen und Amis auf.
 
zaskar76 schrieb:
da hier gerade so viele leute mit alten syncros-steuersätzen sind kann ich off topic mal ein paar info`s laut dem "supertest" einstreuen- das teil hat einmal wohl normale "DIN-rillenkugellager" und einmal "INA Vierpunktlager 1806". was oben und unten ist steht hier nicht.
falls doch mal jemand ersatz brauchen sollte...

Unten ist das Vierpunkt Customlager und oben das DIN.
 
Chris Chance schrieb:
Na ja,gib mir Beispiele.Die USA sind immernoch der Ideen- und Innovationsmotor der Bikebranche.Die wirklich in USA herstellenden Hersteller machen keinesfalls Ramsch.Man denke nur an Chris King,White Industries usw..Leider sind die meisten Deutschen meistens zu doof diese Teile zu montieren :lol: .War aber jetzt keine Verallgemeinerung.Mir fallen nur die zu unterschiedlichen Erfahrungsberichte zwischen Deutschen und Amis auf.

Völliger Stuss es gibt keinen Innovationsmotor mehr der auf ein Land beschränkt ist. Innovationen gibt es häufig nur noch von etablierten Firmen weil im Gegensatz zu Mitte der 90er die Kunden extrem kritisch geworden sind bei Nonameprodukten für viel Geld

Absoluter Innovationsmotor ist ja wohl Shimano egal was man über deren Komponenten denkt.

Zum Steuersatz: der akutuelle Syncros sieht gut und edel verarbeitet aus. Hatte letztens einen in der Hand. Wie der Unterschied zum alten sind kann ich nicht beurteilen hab noch keinen live gesehen. Ob der neue gut oder schlecht ist wird sich sowieso erst nach 2-3 Jahren zeigen wenn Ritchey, Tioga und FSA langsam knacken und knarzen und ein richtig guter wie Chris King immer noch top läuft :daumen:
 
Chris Chance schrieb:
Na ja,gib mir Beispiele.Die USA sind immernoch der Ideen- und Innovationsmotor der Bikebranche.Die wirklich in USA herstellenden Hersteller machen keinesfalls Ramsch.Man denke nur an Chris King,White Industries usw..Leider sind die meisten Deutschen meistens zu doof diese Teile zu montieren :lol: .War aber jetzt keine Verallgemeinerung.Mir fallen nur die zu unterschiedlichen Erfahrungsberichte zwischen Deutschen und Amis auf.


Beispiele, bitte:
-Rock Shox belästigt die Kundschaft seit 15 Jahren mit Produkten die, zurückhaltend formuliert, eine Frechheit sind. Nur weil das Vorderrad unkontrolliert schlottert, wollen die uns erzählen das habe etwas mit federn zu tun.
-Manitou baut Federelemente die sich selbst am Federn hinder. Bravo. Das ist etwa so intelligent wie eine mit schwarzer Folie abgeklebte Lampe.
-ChrisKing baut Steuersätze, die für viel Geld an den Mann gebracht werden, die aber das Gabelschaftrohr nicht spielfrei umschliessen.

Aber selbst bei made-in-usa gibt es die Ausnahme die die Regel bestätigt. Nur so auf die Schnelle fällt mir da nichts ein.........
 
Zu Klt hast so einen Chrisking Steuersatz schon mal in der Hand gehabt oder von nur gelesen?
Habe einen Chris King NoThreadSet Ahead-Steuersatz :daumen: drin und da hat nichts spiel genauso wie der Ritchey WCS den ich vorher drin hatte
 
KLT schrieb:
-ChrisKing baut Steuersätze, die für viel Geld an den Mann gebracht werden, die aber das Gabelschaftrohr nicht spielfrei umschliessen.

.........

BUUUUUHAHAHAHAHA-ich kann nich mehr vor lachen-BITTE BITTE AUFHÖREN!!!
ja ne is klar, ich der king konus gehört zu den aller engsten auf diesem planeten und da herr king aus der branche für chirurgische maschinen kommt, gibt es NICHTS mir bekanntes was IMMER so präzise gefertigt wird. andere hersteller haben über zehn mal so hohe toleranzen bei den teilen, wie die, die bei king aussortiert werden und höchsten noch als salzstreuer weiterverwendet werden...
aber danke für die belustigung!
 
zaskar76 schrieb:
BUUUUUHAHAHAHAHA-ich kann nich mehr vor lachen-BITTE BITTE AUFHÖREN!!!
ja ne is klar, ich der king konus gehört zu den aller engsten auf diesem planeten und da herr king aus der branche für chirurgische maschinen kommt, gibt es NICHTS mir bekanntes was IMMER so präzise gefertigt wird. andere hersteller haben über zehn mal so hohe toleranzen bei den teilen, wie die, die bei king aussortiert werden und höchsten noch als salzstreuer weiterverwendet werden...
aber danke für die belustigung!

Genau, die CK sind eng, um Deine Ausdruckweise zu gebrauchen. Eng heisst aber nicht spielfrei, den spielfrei ist nicht eng sondern NULL. So verwenden andere Hersteller geschlitzte Konen, welche das Gabelschaftrohr spielfei umschliessen, nicht einfach nur eng.
 
KLT schrieb:
Genau, die CK sind eng, um Deine Ausdruckweise zu gebrauchen. Eng heisst aber nicht spielfrei, den spielfrei ist nicht eng sondern NULL. So verwenden andere Hersteller geschlitzte Konen, welche das Gabelschaftrohr spielfei umschliessen, nicht einfach nur eng.
tschuldigung, aber ich glaube das gespäch bringt nix mit dir, denn du hast garantiert noch nie einen king gabelkonus montiert sonst würdest du nich irgendetwas von "eng und null" hier von dir geben... - du weisst aber schon das so ein konus unter grosser anstrengung aufgeschlagen wird und nicht mal eben drüber gesteckt wird oder?
 
zaskar76 schrieb:
tschuldigung, aber ich glaube das gespäch bringt nix mit dir, denn du hast garantiert noch nie einen king gabelkonus montiert sonst würdest du nich irgendetwas von "eng und null" hier von dir geben... - du weisst aber schon das so ein konus unter grosser anstrengung aufgeschlagen wird und nicht mal eben drüber gesteckt wird oder?


Ja,ja, aber ein Steuersatz hat immer ZWEI Konen. Einen Oberen und einen Unteren. Und es nützt nichts wenn der Untere aufgeschlagen werden muss, wenn der obere Konus Spiel hat. Und Spiel muss er haben, sonst müsste der obere auch aufgepresst werden. Und dies war bei den CK's (merke Plural) die ich montiert und wieder demontiert habe nicht der Fall.
 
KLT schrieb:
Ja,ja, aber ein Steuersatz hat immer ZWEI Konen. Einen Oberen und einen Unteren. Und es nützt nichts wenn der Untere aufgeschlagen werden muss, wenn der obere Konus Spiel hat. Und Spiel muss er haben, sonst müsste der obere auch aufgepresst werden. Und dies war bei den CK's (merke Plural) die ich montiert und wieder demontiert habe nicht der Fall.

er spricht von einem Gabelkonus, nicht von Lagerschalen. Du scheinst nicht zu wissen, was das ist, oder?

Morfeus
 
Ist am unteren Lagerschalenteil vom Syncros Steuersatz nicht ein Teil aus PLASTIK? Hab da mal eines gesehen und das war gerissen/aufgeplatzt.
 
@ KLT
Wenn's schlackert kann's aber genauso am Steuerrohr liegen. Ich habe einen Ahead King an meinem Stadtrad mit 'ner Pulcro Gabel und hatte einen an meinem alten MTB mit einer RS Judy SL. Bei beiden "schlackerte" nichts!
 
whoa schrieb:
@ KLT
Wenn's schlackert kann's aber genauso am Steuerrohr liegen. Ich habe einen Ahead King an meinem Stadtrad mit 'ner Pulcro Gabel und hatte einen an meinem alten MTB mit einer RS Judy SL. Bei beiden "schlackerte" nichts!

Genau das ist der Punkt. Steuerrohr sowie Steuersatz unterliegen nunmal Fertigungstoleranzen. Die können klein sein oder grösser. Lassen sich diese Toleranzen aber nicht kompensieren wird es immer Spiel geben. Und beim oberen Konus des CK lassen sie sich nicht kompensieren. Da der obere Konus aber nur auf das Schaftrohr geschoben wird muss da Spiel vorhanden sein.
Und nur weil man den Eindruck hat zwischen Steuersatz und Schaftrohr sei kein Spiel vorhanden heisst noch lange nicht das keines da ist. Es kann einfach nur im allgemeinen Geschlotter der (RockShock-)Gabel untergehen.
 
theofil11 schrieb:
Ist am unteren Lagerschalenteil vom Syncros Steuersatz nicht ein Teil aus PLASTIK? Hab da mal eines gesehen und das war gerissen/aufgeplatzt.

Ja, die unterste Schale, die auf den Gabekonus gedrückt wird ist aus Plastik.
Wenn man das sauber montiert, gibt es auch hier keinerlei Probleme.
Ich sage nur: "Wo rohe Kräfte sinnlos walten...." :rolleyes:
 
Syncros schrieb:
Ja, die unterste Schale, die auf den Gabekonus gedrückt wird ist aus Plastik.
Wenn man das sauber montiert, gibt es auch hier keinerlei Probleme.
Ich sage nur: "Wo rohe Kräfte sinnlos walten...." :rolleyes:


Es gibt ja verschiedene Syncros-Steuersätze, von welchem sprecht ihr? Und was hat dieses Kunststoffteil für eine Funktion, zusätzliche Dichtung oder so?
 
TresXF schrieb:

Von genau diesem hier. Ist der normale Standard-Steuersatz. Es gibt noch nen DH-Steuersatz, der hat eine größere Einpresstiefe für mehr Stabilität.

Ganz rechts auf dem Bild ist der Konus zu sehen. Das schwarze da drauf ist der Plastikring.
 
Zurück