Clickpedale - Ja oder Nein?

ich hab vor knapp 2 jahren wieder mit radfahren angefangen (früher RR, dann 20 jahre pause). ich hatte etwas angst vor clickies, hab dann in einem laden magnetpedale entdeckt und spontan gekauft. will jetzt gar nicht das für und wieder dieses systems diskutieren, fakt ist, hat man es geschafft, mit den dingern einzuklicken ist man bombenfest am pedal. was ich nicht nachvollziehen kann, wie man je vergessen könnte, an der ampel auszuklicken. das ist mir nie passiert, war auch nie nah dran. ich seh das nicht als problem.

ich werde mir jetzt auch "echte" pedale kaufen (magnetsystem hat 2 riesennachteile), vermutlich XT oder XTR, denn genau was oben gesagt wurde, wenn du ein kombisystem hast, ist IMMER wenn du die klickseite brauchst, genau diese nicht oben. am steilsten berg, wo man irgendwann doch mal vom rad muss, dann wieder anzufahren - katastrophe. auch glaube ich dieser studie nicht, dass 90% das ziehen nicht nutzen. mag sein, dass es wenige perfekt nutzen, aber man zieht doch ganz automatisch, geht mir jedenfalls so.
und wie man mit "normalen" schuhen MTB fahren kann, ist mir auch nicht ganz klar, zieht einem doch sofort die schnürsenkel ins kettenblatt. das einzige paar schuhe, dass ich besitze, dass abdeckbare schnürsenkel hat, sind meine shimano MTB-schuhe, daher MUSS ich die immer anziehen, wenn ich auch nur einen meter rad fahren möchte. zudem würde ich mit einem "normalen" turnschuh bei meinen riesenlatschen eh an die kettenstrebe stossen, schon deswegen kann ich nur einen echten radschuh fahren.
 
ich hab vor knapp 2 jahren wieder mit radfahren angefangen (früher RR, dann 20 jahre pause). ich hatte etwas angst vor clickies, hab dann in einem laden magnetpedale entdeckt und spontan gekauft.

Welche Erfahrungen hast du damit gemacht?

will jetzt gar nicht das für und wieder dieses systems diskutieren, fakt ist, hat man es geschafft, mit den dingern einzuklicken ist man bombenfest am pedal. was ich nicht nachvollziehen kann, wie man je vergessen könnte, an der ampel auszuklicken. das ist mir nie passiert, war auch nie nah dran. ich seh das nicht als problem
Glückwunsch:(.
Wie man aber so lesen kann, hat es selbst Cracks an Ampeln u. dgl. schon auf die Fre... gemangelt:D.

auch glaube ich dieser studie nicht, dass 90% das ziehen nicht nutzen
Das glaube ich schon.
Meine Erfahrung war, dass ich mich schon stark konzentrieren mußte, um auch zu Ziehen.

Seit ich wieder auf Plattformpedalen umgestiegen bin, macht mir das Biken wieder so richtig Spass.
Ich vermisse die Clickpedalen nicht, suche aber immer noch wegen der vorhandenen Click-Radschuhe eine "sichere" Kombination, die jeder Zeit ein relativ ungehindertes Aussteigen gewährleistet.
Da wären die Magnetpedalen schon eine Lösung.
 
und wie man mit "normalen" schuhen MTB fahren kann, ist mir auch nicht ganz klar, zieht einem doch sofort die schnürsenkel ins kettenblatt. das einzige paar schuhe, dass ich besitze, dass abdeckbare schnürsenkel hat, sind meine shimano MTB-schuhe, daher MUSS ich die immer anziehen, wenn ich auch nur einen meter rad fahren möchte. zudem würde ich mit einem "normalen" turnschuh bei meinen riesenlatschen eh an die kettenstrebe stossen, schon deswegen kann ich nur einen echten radschuh fahren.

Ich stopfe die einfach seitlich in die Schuhe, störte mich noch nie :)
 
die magnetpedale haben für mich zwei entscheidende nachteile gebracht, nach einem jahr ausführlichem test:

1. ein magnet ist "dumm", das heisst, es gibt zwar eine definierte "richtige" position, in der man die beiden magneten genau trifft, dann ist ein auslösen nach oben, also mit senkrechtem zug, unmöglich, aber meist trifft man gerade in kritischen situationen den magneten nicht optimal. man hat dann zwar halt, aber nur solange, bis man kräftig zieht und dann hälts eben nicht. trifft man nicht genau, ist ein korregieren aber dennoch nicht möglich, der magnet hält dann schon so stark, dass man "richtig" ausklicken muss (durch seitliches wegdrehen). selbst nach einem jahr passiert mir das immer noch, dass ich 3 bis 4 mal neu ansetzen muss. beim berganfahren, oder auch steil bergab ist das aber eigentlich nicht drin.

2. das ist jetzt nicht magnet spezifisch: im stand in der ebene ist die richtige seite des pedals oben. sobald man aber am hang steht, nicht mehr. kippt man das pedal mit dem fuss hoch, geht das zwar, der magnet "fängt" aber dann die gegenplatte am schuh meist falsch ein, siehe wieder punkt 1.

ich bin zwar echt erstaunt, dass die teile so robust sind, eigentlich dachte ich, ok, wenn die hin sind, steige ich um, sie sind aber nicht kaputt zu bekommen. aber für den hohen preis (ca. 80,-- euro) bekommt man fast schon schöne xtr. zudem gefällt mir auch die optik nicht. nachdem ich aber von anfang an mit der festen fixierung am pedal wunderbar zurechtkam, denke ist es jetzt zeit für "echte" clickies.

ich bin genau einmal auf der plattformseite gefahren, als mir im wald auf einem wurzelpfad der sonderklasse der hinterreifen weggerutscht ist und ich wie auf glatteis unterwegs war, ha hab ich nicht mehr eingeklickt.
ich bin aber pausenlos an heftigen steigungen auf der falschen seite des pedals gefahren, einfach weil ich nicht auf die schnelle das ding gedreht bekommen habe.

Falls jemand das thema näher interessiert, hier hatte ich damals nen bericht dazu geschrieben: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=345178
 
Also bisher bin ich recht zufrieden mit Clickpedalen.
Fahre die Pedalen die an meinem stereo dran sind (irgendwelche shimano teile) mit Spezialized schuhen.

Hatte anfangs angst nicht rein zukommen... doch die Pedale auf leicht gestellt so das sich auch das aussteigen besser gestaltet. Bisher noch nicht hingefallen und das trotz viel Straßen und ampeln. Toi Toi Toi

Jedoch muss ich mich noch an das fahren mit click gewöhnen ist etwas ganz neues die pedale auch zu ziehen und zu schieben statt nur zu drücken. Das fahren kommt mir aber leichter vor (mag aber auch an dem neuen rad liegen)

Also bisher absolutes PRO clickpedale. Werde wohl die pedale etwas stärker einstellen das man nichtmehr ganz so leicht rauskommt.
 
Hi

Ich hab mir jetzt auf eure Empfehlung hin mal die PD-M324 bestellt.
Die kamen gestern.
In der Anleitung steht

Mehrfacher Lösemechanismus
SM-SH55 (silber)/ SM-SH66 (silber/gold)
Einfacher Lösemechanismus
SM-SH51 / SM-SH51 (schwarz/sonderzubehör)

Da steht in der Anleitung das die Schuhe sich beim "mehrfachen" Lösemechanismus auch lösen wenn man die Ferse hebt.
Darauf hab ich aber mal garkein bock.

Ich hab meine Platten mal angeschaut und da steht drauf "SM-SH56".
Die Platten sind außerdem silber. Also scheinen das mehrfach-dinger zu sein.

Jetzt meine Frage, sind die mehrfachen und die einfachen auf dem System zu fahren ?
Ich geh ja mal davon aus,weil beide in der Anleitung stehen.
Falls nur die Mehrfachversion fahrbar wäre (Oders ich die "einfachen" Platten auch beim Fersenheben lösen würden), würd ich die Pedale wieder zurückschicken.

Gruß Philipp

Sind beide zu fahren. Die Cleats bestimmen wie Du ausklickst.

Kauf Dir die SM-SH51(black) und schraube diese an deine Schuhe und gut ist.

Ich würde die Pedale ab trotzdem zurückschicken, da nur "eine" Seite mit Klicks zu fahren ist. Das ewige Pedaldrehen um "einzuklicken" wäre mir zu blöd. :)
 
hi

ich fahre seit einem monat cc und wollte mich von anfang an an click-pedale gewöhnen.

ich habe mir die PD M 540 geholt und passende Spezialized Schuhe dazu.

es ist zugegeben ein ganz anderes fahrgefühl, an steilere trails, die ich ohne clicks bereits gefahren bin traue ich mich allerdings noch nicht, da ich angst habe nicht schnell genug draußen zu sein.

kann mir jemand aus erfahrung etwas über die M 540 sagen? und wie weit die auch gelände tauglich sind?

freue mich über jede antwort
 
Am MTB hab ich auch die 540er und bin zufrieden damit. Der Nachteil des Shimano-Systems ist die eher geringe Selbstreinigung, d.h. bei Schlamm und/oder Schnee kann es knifflig werden. Im Winter wechsle ich daher auf Bärentatzen (auch wegen der Kältebrücke). Ansonsten ist das SPD-System super! Umgefallen bin ich einmal nach ca. einem Jahr beim normalen Anhalten :rolleyes: . Mit Clickies im Gelände fühle ich mich persönlich deutlich sicherer als mit Bärentatzen. V.a. hat man immer die optimale Position auf dem Pedal.
 
Ich komme ohne Klickies nichtmehr klar.
Da sind bei mir Knieschmerzen vorprogrammiert.
Umgefallen auch noch nicht, obwohls mal an nem recht steilen Berg + Gegenverkehr knapp wurde^^
 
Ich habe am Anfang mit den PD-M324 Pedal, das hat mir einfach mehr Sicherheit gegeben und ich steilen Anstiegen bin ich dann auf der anderen Seite gefahren. Mit der Zeit hat das auch im eingeclickten Modus funktioniert und das ständige Pedalumdrehen wenn ich mir wieder einclicken wollte war mir zu doof. Nun habe ich mir die Ritchey Pro C4 gekauft und bin total zufrieden.
Wollte die Clickpedale nicht missen!
 
Kommt immer drauf an, wann ich Plattform oder Clickie fahre. Eine passende Kombilösung habe ich noch nicht gefunden.

Bei längeren Touren mache ich mir beidseitige Shimpanso Clickie Dinger dran und bei ruppigeren Sache Plattform.
 
Hallo zusammen ! Fahre seit einigen Jahren Rennrad mit Look-Pedalsystem. Habe mir nun ein Hardtail bestellt und stelle mir auch die Frage nach dem richtigen Pedalsystem. Da meine Knie nicht mehr die besten sind ( Fußball / Squash), schätze ich bei Look die seitliche Bewegungsfreiheit ungemein ( Der Fuß ist nicht starr fixiert, sondern man kann die Ferse/ Hacke seitlich bewegen.)
Daher würde ich gerne das Look-System auch für das Hardtail nutzen.
Aber das soll beim MTB ja Nachteile haben. Könnt ihr mir sagen, welche ?
Gibt es ansonsten andere MTB-Clickies, die die seitliche Bwegungsfreiheit bieten ?
Vielen Dank schonmal vorab für Eure Hilfe !
 
Zurück