CMP Speedfire Fully

Registriert
5. November 2004
Reaktionspunkte
26
Hat da jemand Erfahrungen mit?

(Ich meine das Speedfire Fully. Es gab ja glaub auch ein CMP Hardtail gleichen Namens)
So wie die Karre aussieht, dürfte sie für verspieltes Fahren schon Laune machen. Aber mich würde halt schon interessieren, was jemand meint, der sie schon gefahren ist.
Ausserdem Hinterbau: Ist der steif/stabil genug?

thx, flo
 
hier is mal nen bild.


speedfire.jpg
 
Ja. das hab ich gemeint. Danke fürs Bild. Vor 3 oder 4 Tagen war die HP noch down. Dachte das wär immer noch so, sonst hätte ich selber ein Bild reingestellt.
 
ich weiss ja das cmp hier im forum einen schlechten ruf hat , aber mich würde es auch interessieren ob jemand damit erfahrung gemacht hat.
 
Weiss nicht, obs das schon gibt. Nachdem sich absolut niemand meldet, der das schon gefahren ist könnte es schon sein, dass nicht. Habs halt auf der Eurobike gesehen und fands geil.
 
hast n nicolai und findest diesen rocky mountain slayer dh bike cool


geh auf der autobahn spielen :D
 
rex_sl schrieb:
hast n nicolai und findest diesen rocky mountain slayer dh bike cool


geh auf der autobahn spielen :D


siehste das hasse ich die ganzen leute beurteilen sachen nur nach image un
dieser kerl mit dem bmxtb anscheinend nich





cheers :daumen: ps krieg den daumen nich nach oben :D
 
Kalle nimmt nicht das Hauptrahmendreieck seines BMXTB oder 2MXTB und bruzzelt hinten einfach einen normalen, abgestützen Eingelenkhinterbau dran.
 
amok1 schrieb:
hier is mal nen bild.


speedfire.jpg


Ich bin es zwar noch nicht gefahren, aber für mich sieht das nach einer absoluten Schwachsinnskonstruktion aus!
Was soll der Sinn dieses Rades sein? Ein Gewicht jeneseits von Gut und Böse für ein Fahrrad mit diesem Federweg, ein kurzer Dämpfer, dass es kürzer nicht geht, ein Übersetzungsverhältnis jenseits der 1:3,5 und eine Geometrie die für mich völlig unerklärlich ist!

Räder in dieser Federwegsklasse sind für mich eher in Richtung Dual und Freeridegedacht, doch sprechen alle oben genannten Gründe dagegen.
 
Also ansich sind diese Bikes vom Preis betrachtet schon eine Alternative.
Die Qualität ist nicht die beste, aber man kann damit leben und wenn man sich an die kurze Geometrie gewöhnt hat, dann kann man auch mit diesem Bike wirklich Spaß haben.
Aber Schalom hat mit seinen Punkten schon recht. Heutezutage sind wir schon soweit, dass man nicht mehr Bikes mit einem Übersetzungsverhältnis von mehr als 1:3 oder degressiver Anlenkung konstruieren muss.
Das oben genannte Bike ist eben eher für den Low Budget Bereich gedacht, sonst hätte man auch wirklich etwas andere Parts nehmen können.
 
mal kurz off topic: was heist eigentlich 1:3 überstzungsverhältnis ?

on topic , es gibt namhafte hersteller die den gleichen rahmen typ auch verwenden , z.b. nox, ghost , ht nur um einige zu nennen.

das man das cmp nicht mit den teuren kollegen vergleichen darf sollte klar sein , aber zum hobby dual und fun haben ist es bestimmt nicht so schlecht.
 
gigi schrieb:
mal kurz off topic: was heist eigentlich 1:3 überstzungsverhältnis ?

on topic , es gibt namhafte hersteller die den gleichen rahmen typ auch verwenden , z.b. nox, ghost , ht nur um einige zu nennen.

das man das cmp nicht mit den teuren kollegen vergleichen darf sollte klar sein , aber zum hobby dual und fun haben ist es bestimmt nicht so schlecht.

Wenn du bei dem Typ die Anlenkung meinst, dann hast du recht, aber da vergleichst du Äpfel mit Birnen, wobei hingegen beides Obst ist.

Mit dem Übersetzungsverhältnis ist das Verhältnis aus dem Hub des Dämpfers und des Federwegs gemeint. Je größer es ist, desto größer die Belastung auf den Dämpfer und daraus resultiert eine kurze Lebensdauer.

Und naja, Low-Budget Bike hin oder her, was nützt jemand ein Bike, das zwar günstig ist, aber dennoch dank mangelnder Fahrtechnik schnell kaputt? Im Endeffekt nichts.
Deswegen würde ich mir nie ein neues, wohlgemerkt kein gebrauchtes, Bike für diesen Preis kaufen!
 
wie rechne ich das ü-verhältnis aus ? mein ghost hat 110mm federweg und einen 165mm dämpfer mit 38mm hub.
 
jetzt hab ich noch eine frage zu der theroie der federtechnik , was sagt das ü-verhältnis über den rahmen oder das bike aus? wann wird es kritisch , wie sind die werte wenn ein riesendämpfer eingebaut wird und das verhältnis sehr gering ( z.b. 1:1,9) ausfällt.
 
Die belastung auf den Dämpfer wird geringer. Wenn am HR 30N Kraft wirkt, muss der Dämpfer bei einer Übersetzung von 3 zu 1 mit 90N dagegenwirken. Je kleiner also das Ü-Verhältniss ist desto sensibler kann der Dämfer arbeiten. Durch die höhere Belastung leidet die Langlebigkeit.
 
Danke für die Comments.
Was mir bis jetzt wirklich eingeleuchtet hat, ist die Sache mit dem kurzen Dämpfer. Der sieht echt bischen bedenklich aus.

"Kalle nimmt nicht das Hauptrahmendreieck seines BMXTB oder 2MXTB und bruzzelt hinten einfach einen normalen, abgestützen Eingelenkhinterbau dran."
Naja. Wenn man sich die älteren Modelle von BMXTB und Bass ansieht könnte man da auf den ersten Blick schon soviel Übereinstimmung wie bei den CMPs finden. Abgesehen davon: Hast du die Geometriedaten von CMP Fully und Hardtail verglichen?

Einsatzgebiet: Stell ich mir z.B. Northshore (Super wendig) und allgemein Fun vor. Hatte mal ein selbstgebasteltes ebenfalls superkurzes 24" Fully. Der Hinterbau war zwar eine Fehlkonstruktion, aber in der Luft einfach ein phänomenales Feeling.

Kaufen kann man die Karre ab 1899 Öre (So sie lieferbar ist, was ja anhand der Kommentare nicht sicher ist).
 
Zurück