Code vs. Saint (vs./ Elixier)

Kasinx

Schlammfresser
Registriert
7. Mai 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Zürich
Hi,

ich weiss, dass dieses Thema schon durchgenudelt ist aber, so schlau werde ich zur Entscheidungsfindung in der SuFu nicht.
Problem:
Tork 9.0 mit einer Formula Oro bianco (200/200)
ich: 90kg + Ausrüstung + FR
gleich: Die Oro ist zwar wunderschön und filigran, aber ich bin zu schwer für das System (geb dem zwar noch ne Chance mit Swiss bzw cool stop).

Also Frage: Code oder Saint
Code: Alle sind davon begeistert und ich könnte wenig genutzt eine `08er bekomme, allerdings nur in weiss.
Saint: finde ich persönlich nicht ganz so schön, aber günstiger. Was hat es hier mit der On/Off Geschichte zu tun? - für mich ist Dosierbarkeit wichtig, brauche aber einen Handanker.

Wäre die Elixier eine Alternative für mich, oer wäre ich von der Kraft enttäuscht? Hübsch ist sie ja und Druckpunkverstellung ist auch gut, sowie Dosierbarkeit.

Vielen Dank,

BEN
 
was versprichst du dir von der druckpunktverstellung? ich lese momentan immer mehr davon dass alle drauf stehen aber außer dass der druckpunkt deutlich weiter zum lenker wandert können diese features doch nicht, ich sehe da keinen vorteil drin da man so den hebel viel zu weit zum lenker ziehen kann :confused:
 
Die Elixier, wäre ja nur ganz hinten in der Entscheidungsfindung, aber die DpV erlaubt doch das nachjustieren des Druckpunktes, wenn er zu weit zum lenker gekommen ist, vorrausgesetzt wenn ihn man vorher gut eingestellt hat (spiel in beide Richtungen). Is schon richtig, ich will den DP schon weiter weg vom Lenker.
 
Also wenn sich bei mir der Druckpunkt zum Lenker verstellt dann wird es mal wieder Zeit zum Entlüften.
Die Druckpunktverstellung ist meiner Meinung nach nur was für die Leute die keine Ahnung haben wie man entlüftet oder die einfach zu faul dazu sind.

MfG

Sylantkilla
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist jetzt nicht klar, was die DpV mit dem Entlüften zu tun hat?

Die DpV bei der Code führt dazu, dass der Druckpunkt weicher wird und gleichzeitig näher zum Lenker wandert. Macht für mich keinen Sinn, daher hab ich die DpV ganz "rausgedreht", also auf die härtesten Druckpunkteinstellung. Mit der Hebelweite stell ich den Hebel dann trotzdem sehr nahe an den Lenker: für mich optimale Bremsergonomie.
 
Ich entlüfte meine Bremse immer sobald mir der Druckpunkt zu schwammig wird oder nahe an den Lenker wandert.
Das Ergebnis war bisher immer das ich danach wieder einen schönen knackigen Druckpunkt habe der auch wieder bei einer vernünftigen Hebelweite sitzt.
Somit hängt aus meiner Sicht der Druckpunkt schon etwas mit dem Entlüften der Bremse zusammen.
Mag vielleicht auch sein das es einfach das Zusammenspiel von Entlüften und Kolben gängig machen ist das ich bei so einer Sitouation jedesmal durchführe.
Auf jeden Fall bin ich bisher damit gut gefahren und kann auf eine Druckpunktverstellung verzichten da ich eh einen knackigen Druckpunkt bevorzuge den mir meine Louise bei entsprechender Pflege stets bietet.

MfG

Sylantkilla
 
Ich finde nur einen DpV recht angenehm, da ich z.B bei meiner Louise ein kleines Problem habe, da sie häufig Luft zieht (war schon 2x bei zu service) und es mir dadurch mehr Zeit gibt bis zum nächsten mal entlüften.

Stimmt es, dass die Code viel Luft zieht, wenn das Bike auf der Seite liegt, wäre nervig.
 
Die Oro ist zwar wunderschön und filigran, aber ich bin zu schwer für das System (geb dem zwar noch ne Chance mit Swiss bzw cool stop).

Hast Du mal über andere Scheiben nachgedacht?
Ich hab für einen zweiten Laufradsatz billige Scheiben von A2Z drangemacht, die sind ein bischen dicker und schwerer, aber auch steifer und standfester.
Damit bremst die Oro besser als mit den Originalen.
 
Mir ist jetzt nicht klar, was die DpV mit dem Entlüften zu tun hat?

Die DpV bei der Code führt dazu, dass der Druckpunkt weicher wird und gleichzeitig näher zum Lenker wandert. Macht für mich keinen Sinn, daher hab ich die DpV ganz "rausgedreht", also auf die härtesten Druckpunkteinstellung.

endlich jemand der es verstanden hat! was bringts, wenn ich den druckpunkt so nah am lenker hab? denn das ist das einzige, was die verstellung bewirkt.
 
vom Thema abweichen is Crazy!

ich hab 2x diese Druckpunktgerstellgeschichte, hab sie ebenfalls noch nie genutzt.

Ps. bei der gustav geht das auch nicht! Wer damit umgehen kann, wirds auch nicht missen.
 
die saint packt mir zu rabiat zu. kann die ganzen test aus den zeitschriften nur bestätigen. entwerder bremsen ode rnicht. die dosierbarkeit ist sehr brutal. ich würde dir raten die bremse erstmal probe zu fahren...sonst könnte es schnell ein fehlkauf werden.

avid elixier mit 200er scheiben...müsste für dich reichen.
ich habe eine magura marte mit 200er scheiben drauf. mehr als gut. obwohl es mal eine leichtbaubremse war.
 
Danke,

die Gustl liegt irgendwann verstandmässig ausserhalb der Beschaffungsgrenze (DH ist was anderes). Ich will ja auch noch hoch kommen. Was nützen mir sonst die ganzen XTR und Carbonteile.

@githriz: verstehe ich nicht,was hat die Scheibendicke mit Bremskraft zu tun. (Wärmeleitung (Fading) und Stabilität(Maul mich ganz gerne mal ab)--> ok). Aber für die BAsiskraft macht für mich nur der Durchmesser Sinn, und ne 220 finde ich jetzt echt übertrieben.

BEN
 
@Low Flying Kiwi
ka wie du auf gute dosierbarkeit kommst^^ aber so könne die eindrücke verschieden sein. was hast du für eine scheibe vorne drauf?

220ers cheibe macht nur sinn, wenn amn wirklich am stück über 700-1000hm bergab fährt und den finger an der bremse tätigt^^ und selsbt dann kommt dei 220er scheibe an ihre grenzen.
 
also leutz, sooo brutal ist die saint auch wieder nicht.

klar - wer bei kalter bremse bei einer notbremsung sich in der bremse verkrampft, der macht einen abflug (vorallem bei 203mm vorne).
aber hey, jede andere anständige bremse führt zu solchen aktionen.

bewußt betätigt bietet die saint eine gute dosierung, brachiale bremspower und das bei niedrigen bedienkräften.

besonders bei langen abfahrten mit viel technischen spielereien, wo man gerne länger auf der bremse steht, weiß man dies zu schätzen. kein krampf im finger, kein nachlassen der bremsleistung - so solls sein.

wo andere bremsen nach langer abfahrt nur noch die verzögerung einer uralt seitenzugbremse bieten - quält die saint weiterhin die gabel.
 
...
bewußt betätigt bietet die saint eine gute dosierung, brachiale bremspower und das bei niedrigen bedienkräften.

besonders bei langen abfahrten mit viel technischen spielereien, wo man gerne länger auf der bremse steht, weiß man dies zu schätzen. kein krampf im finger, kein nachlassen der bremsleistung - so solls sein.

wo andere bremsen nach langer abfahrt nur noch die verzögerung einer uralt seitenzugbremse bieten - quält die saint weiterhin die gabel.

kann ich für meine VR saint mit pizzateller so bestätigen.
 
Zur Druckpunktverstellung: Es gibt Leute (so wie ich) die die Verstellung nutzen um die ungleichmäßige Bremskraftverteilung vorn/hinten auszugleichen. Also dazu, um einzustellen das Hinterbremse und Vorderbremse vom Bremsgefühl her gleich ziehen. Könnte nützlich sein um nicht ständig hinten zu überbremsen und mit blockiertem Hinterrad rumzurutschen.
zum Thema: Ich fahre die Code mit Trickstuff Belägen und würde sie keinesfalls wieder hergeben. Top Power und super zu dosieren. Die Hebel sind robust und klapperfrei. Standfestigkeit über jeden Zweifel erhaben. Ich musste sie am Anfang 3 Mal entlüften aber seitdem keine Probleme mehr mit Luft im System. Sorgenfrei!
 
ich glaube es wird die Code. Fahre aber nochmal Probe übernächste Woche. Bei der Saint sind mir sonst zu viele Shimano-Teile am Rad ;). irrational.
Danke für die Einschätzungen/Diskussion
 
ich fahr ne elixir cr ich find sie top von der leistung, der belastbarkeit und vom gewicht
naja ich wieg zwar nur 70 kg mit ausrüstung aber ich denke sie würde dich auhc noch schaffen
nen freund von mir wiegt 100 kg und bei ihm läuft sie top
 
die saint packt mir zu rabiat zu. kann die ganzen test aus den zeitschriften nur bestätigen. entwerder bremsen ode rnicht. die dosierbarkeit ist sehr brutal. ich würde dir raten die bremse erstmal probe zu fahren...sonst könnte es schnell ein fehlkauf werden.
avid elixier mit 200er scheiben...müsste für dich reichen.
ich habe eine magura marte mit 200er scheiben drauf. mehr als gut. obwohl es mal eine leichtbaubremse war.
jetzt beschweren :eek: sich die Leute schon über brutale Bremspower, ich würde sagen die Saint 810 verzögert angemessen :)

Die neue Saint M810 bremsen sind da die beste wahl. Ich wiege 110kg (vorm fruehstueck) und bin mit den neuen 4 pot super zufrieden. Gute dosierbarkeit mit extremen biss wenn mann's braucht. Dazu sehen die gold stueckle auch ganz nett aus (die M800 serie war echt kein augenschmaus).
dito, uch meine Erfahrung

Danke,
die Gustl liegt irgendwann verstandmässig ausserhalb der Beschaffungsgrenze (DH ist was anderes). Ich will ja auch noch hoch kommen. Was nützen mir sonst die ganzen XTR und Carbonteile.
wenn Gewicht eine Rolle spielt nehm doch eine XTR mit 203mm Scheibe, hab ich vor kurzem fürs neue Bike getestet, war super und leicht.
 
Zurück