Conti MKII besser im Matsch als RQ?

DerBergschreck

...fährt ohne Betäubung
Registriert
24. Oktober 2004
Reaktionspunkte
1.176
Ort
Ostwestfalen
Wenn man mal im Conti-Katalog auf Seite 30 schaut, wäre vom Einsatzbereich bei feuchten Böden und leichtem Matsch die RubberQueen trotz gröberem Profil schlechter als der Mountain King. Wer kennt beide Reifen und kann was dazu schreiben?

Ich tendiere wegen der höheren Traktion eher zur RubberQUeen 2,2" - aber wenn der MKII 2.4" bei Nässe besser ist, würde ich doch wohl den nehmen.
 
Feuchter Boden und leichter Matsch ist nichts für MK2 BC. Das Gummi ist zu hart und das Profil hat zu kleine Stollen.
Da fand ich selbst MK1 besser.
K.A. ob da die RQ besser ist. Vielleicht ist bei der ja das Gummi weicher?
 
Bei Matsch ist die RQ2.2 dem MKII2.4 klar ueberlegen. Fahre beide in BCC am Hinterrad, die RQ aus genanntem Grund am Winter-HT.
 
Hab den Rubberqueen 2.2. Der geht auch bei feuchten Böden gut. Einziges Problem ist das Kurvenverhalten, wenn das Rad stark in die Kurve drückt. Die Kante scheint nicht so recht zu funktionieren und es rutscht plötzlich bzw hat einen sehr engen Grenzbereich. Aber das ist bei allen Conti-Reifen ähnlich kritisch - nach Aussage eines Freundes, der beide Reifen hatte, beim Rubberqueen aber noch bisschen besser als beim MK II.

Falls du dich für Rubberqueen entscheidest, kannst mir auch ne PN schicken. Würden meine verkaufen und welche mit starker Kante bevorzugen.
 
Einziges Problem ist das Kurvenverhalten, wenn das Rad stark in die Kurve drückt. Die Kante scheint nicht so recht zu funktionieren und es rutscht plötzlich bzw hat einen sehr engen Grenzbereich.
Kann ich bestaetigen. Zum Glueck faengt sich der RQ meistens auch wieder :-)
Der Baron als 2.3er vorne hat dieses Verhalten finde ich nicht! Vom Gewicht her ist der echt OK, Rollwiderstand ist halt um einiges hoeher als beim RQ.
 
Hab den Rubberqueen 2.2. Der geht auch bei feuchten Böden gut. Einziges Problem ist das Kurvenverhalten, wenn das Rad stark in die Kurve drückt. Die Kante scheint nicht so recht zu funktionieren und es rutscht plötzlich bzw hat einen sehr engen Grenzbereich. Aber das ist bei allen Conti-Reifen ähnlich kritisch - nach Aussage eines Freundes, der beide Reifen hatte, beim Rubberqueen aber noch bisschen besser als beim MK II.

Danke für diese Info. Genau so ein zickiges Verhalten hatte ich früher immer bei Schwalbe gehasst und deshalb meinen Maxxis Ardent so lieb gewonnen, denn der hat einen angenehm breiten Grenzbereich. Dann wäre Conti für mich raus:(
 
Hab den Rubberqueen 2.2. Der geht auch bei feuchten Böden gut. Einziges Problem ist das Kurvenverhalten, wenn das Rad stark in die Kurve drückt. Die Kante scheint nicht so recht zu funktionieren und es rutscht plötzlich bzw hat einen sehr engen Grenzbereich. Aber das ist bei allen Conti-Reifen ähnlich kritisch - nach Aussage eines Freundes, der beide Reifen hatte, beim Rubberqueen aber noch bisschen besser als beim MK II.

Falls du dich für Rubberqueen entscheidest, kannst mir auch ne PN schicken. Würden meine verkaufen und welche mit starker Kante bevorzugen.



Da fährst du mit zuviel Luft! Im gegensatz zu schwalbes NN oder MM oder oder oder, ist die RQ noch echt gutmütig. Durch die ungleichmäßige Kante geht das echt gut, nix mit wegknicken. ABER: Luft raus!
 
Ich schließe mich RzOne 20 an. Wenn es kein reiner Matschreifen sein soll empfehle ich auch den Baron 2,3. Fahre ihn vorne und hinten und bin begeistert. Den Rollwiderstand finde ich auch nicht sonderlich hoch.
 
Zurück