Conti Mountainking 2.4 auf Tubeless-Felge - geht nicht

Ok, das wundert mich jetzt... Hab mal MK2 2.4 Protection auf DT EX471 gefahren, gingen astrein mit Standpumpe drauf... Hilft Dir jetzt nicht, ich weiß, sorry :D
 
I´m not Homo. :p

DT Swiss Spline ONE 1500 oder 1501 irgendwie so.
Hi,
die endlose Geschichte.
Deine Kombi fährt bei mir problemlos, nachdem ich mal eine Woche den Conti mit Schlauch gefahren habe.
Dies empfehle ich eigentlich immer, wenn es das geringste Problem bei der Tubless-Montage gibt.
Nach der Montage Luft aufgefüllt, 1 Minute geschüttelt und am nächsten Tag noch mal nachgefüllt.
Ich habe nie Probleme mit der Dichtigkeit bei der Kombi Conti-Tubless-Ready, Schwalbe-Tubless-Ready in Verbindung mit Stans Notube.
Ich fülle mit einem Kompressor auf, nachdem ich den Ventileinsatz raus geschraubt habe.
Zum Thema maximaler Luftdruck: Ich kann mir nicht vorstellen, dass unterhalb des angegebenen max. Luftdrucks ein Problem auftritt. Erst recht nicht wenn der Reifen noch nicht bis in den Felgensitz gerutscht ist. Ein Fahrradreifen platzt auch nicht sondern er rutscht bei zu hohem Druck über das Felgenhorn und dann entweicht natürlich auch schlagartig die Luft. Dieser Reifen ist dann hin obwohl er nicht beshädigt erscheint weil der Kern im Reifenwulst gelängt ist.
 
Probiers mal so:
  • Die Innenseite des Reifens an der Stelle des Ventils leicht mit Bremsenreiniger benetzen (nicht zu viel Bremsenreiniger, man muß sich ein wenig rantasten)
  • Reifen montieren und über das Ventil (ohne Ventileinsatz) zünden
Durch die kurze Flamme und die einhergehende Volumensteigerung drückt es den Reifen ins Felgenhorn. Der Überdruck entweicht mit einem schrillen Pfeifen durchs Ventil.

Funktioniert immer, schreckt aber manche Leute ab. Hilft aber bei Reifen die sich zieren auf's Horn zu springen.
 
Geht, kann aber halt auch kräftig schief gehen. Da sind Kompressoren mit ordentlichem Drucktank und hohem Volumenstrom oder solche "Lufttanks" wie in der JoeBlow Booster oder der Schwalbe Tire Booster etwas ungefährlicher :)
 
Klar ist der Kompressor die erste Wahl. Manchmal reicht aber der Volumenstrom des Kompressors auch nicht. Dann hilt Feuer.
 
Probiers mal so:
  • Die Innenseite des Reifens an der Stelle des Ventils leicht mit Bremsenreiniger benetzen (nicht zu viel Bremsenreiniger, man muß sich ein wenig rantasten)
  • Reifen montieren und über das Ventil (ohne Ventileinsatz) zünden
Durch die kurze Flamme und die einhergehende Volumensteigerung drückt es den Reifen ins Felgenhorn. Der Überdruck entweicht mit einem schrillen Pfeifen durchs Ventil.

Funktioniert immer, schreckt aber manche Leute ab. Hilft aber bei Reifen die sich zieren auf's Horn zu springen.
Geil, wie im hohen Norden mit den Autoreifen. :daumen:

Aber... wer hat bitte Bremsenreiniger zuhause?
 
Probiers mal so:
  • Die Innenseite des Reifens an der Stelle des Ventils leicht mit Bremsenreiniger benetzen (nicht zu viel Bremsenreiniger, man muß sich ein wenig rantasten)
  • Reifen montieren und über das Ventil (ohne Ventileinsatz) zünden
Durch die kurze Flamme und die einhergehende Volumensteigerung drückt es den Reifen ins Felgenhorn. Der Überdruck entweicht mit einem schrillen Pfeifen durchs Ventil.

Funktioniert immer, schreckt aber manche Leute ab. Hilft aber bei Reifen die sich zieren auf's Horn zu springen.

bist schon ---mutig ---das hier , so zu posten.....
schon möglich, dass es im einzelfall funzt..
wenn,s schief geht isses heftig.8-)
 
Ich hätte da gern noch ein Video-Tutorial zu wenn es ginge, am liebsten vielleicht mit Jean Pütz ala Hobbythek? :D
 
Ich finde die Contis sind in jüngster Zeit besser geworden. Vor allem scheint im direkten Vergleich alte zu neuen Modellen mehr Gummi direkt am Felgensitz und allgemein auf den Seitenwänden zu sein. Besonders die gewichtsoptimierten Made in Germany Reifen hatten da immer seeehr wenig (Ich hatte einige Trail King ProTection, die haben über die ganze Lebensdauer Latexmilch durch die Seitenwände geschwitzt!).
Es kommt auch wirklich sehr auf den Felgendurchmesser an. Notubes hat einfach ein etwas größeres Maß meine ich, auch Spank sitzt relativ eng. Meine China-Carbonfelgen sind vom Durchmesser her etwas darunter, aber so steif dass es damit auch gut geht.
 
Es kommt auch wirklich sehr auf den Felgendurchmesser an. Notubes hat einfach ein etwas größeres Maß meine ich, auch Spank sitzt relativ eng.
Wenn Du als Vergleich schon mal auf Acros Arim montiert hast, kommt es Dir bei allen andern Felgen vor, als würde der Reifen von alleine drauf flutschen. Im Ernst, Conti auf Notubes geht nicht wirklich schwer.
 
Fand ich auch nicht! Ich habe meine Contis bis jetzt immer gut dicht bekommen und auch die Montage geht mir mittlerweile recht routiniert von der Hand.
 
Also dich sind meine Contis. Aber gestern hab ich mein MK2 mal wieder runter gemacht um nach der Milch zu schauen.
Bis er mal auf dei Felge ploppt dauert es bei dem schon etwas und kostet auch n paar nerven...
 
Zurück