Conti Mud King 2.3 BCC Erfahrungen

Registriert
7. Juni 2012
Reaktionspunkte
0
Ort
Fr
Hallo Miteinander,

Auf der Suche nach einer Alternative für meinen bisherigen Matsch/Winterreifen, bin ich jetzt auf den Mud King 2.3 BCC gestossen.
Neben dem Einsatz bei Matsch und Regen suche ich vor allem auch einen guten Winterreifen, der auch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt herum gut Funktioniert und guten Grip bietet.
Die weichen Gummimischungen einiger Hersteller neigen anscheinend nicht selten dazu, bei sehr niedrigen Temperaturen porös zu werden. Zumindest hatte ich das mehrfach mitbekommen, und deshalb meine "Winterreifen" bisher immer nur in harter Gummimischung gefahren. Auf Dauer macht das jedoch keinen spaß, weswegen ich es jetzt mit dem Mud King BCC versuchen werde. Ausschlaggebend war vor allem dass ich sehr viel Positives über den Black Chili Compound gehört habe, zB. dass der auch sehr gut mit niedrigen Temperaturen klarkommt.

Habe den Reifen Vorgestern bestellt und er ist heute angekommen. Erster Eindruck ohne den Reifen gefahren zu sein: Vielversprechend!
Das Gummi hat eine besondere Beschaffenheit. Die Stollen machen den Eindruck, dass sie sich besonders gut komprimieren lassen und sich dadurch besser an den Untergrund anpassen können, was mehr Grip bedeutet. Hab den Reifen gerade gewogen: 1100 g. Stimmt also 100% mit der Gewichtsangabe von Conti überein.
xyxthumbs.gif


Würde mich über ein paar Erfahrungsberichte zu dem Mud King freuen, und vielleicht auch ein paar Erfahrungen über gute/sinnvolle Kombis mit dem Mud King als Vorderreifen.

Gruß
flight78
 
Hab im losen, egal ob nass oder trocken, gute Erfahrungen gemacht. Hatte als Hinterreifen mal Mudking, mal Baron/Rainking, mal MinionFront. Einfach rumprobieren :).
 
Selber rumprobieren ist klar, aber von den Erfahrungen anderer profitieren ist ja auch nicht falsch. Ich werde hinten erstmal den Ardent 2,4 drauflassen, finde den als Hinterreifen ganz gut. So richtig interessant wirds wenn das Wetter in die Minusgrade geht und Schnee fällt. Mal sehen wie sich der Mud King dann schlägt. Schde nur dass es keine etwas leichtere (um 900g) Version gibt.
 
1. Fahrbericht

Ich war gestern und vorgestern meinen neuen Mud King testen. Vorweg: der Reifen ist zwar den Zahlen nach schmal (siehe messungen im rq Thread) aber montiert vom Gesamteindruck wie ein Maxxis 2.5. Die Bedingungen waren nicht unbedingt optimal für einen Schlammreifen (großteils schmieriger harter Lehm mit Blättern). Der Reifen funktioniert sehr gut wobei er gefühlt nicht an den Wetscream rankommt. Die Eigendämpfung ist gut, aber nicht so grandios wie beim Kaiser. Rollwiderstand ist viel geringer als beim Wetscream- rollt aber immernoch wie ein DH Reifen. Selbstreinigung ist super.

Ich hab mir den Reifen als Ganzjahresreifen gekauft und nach der 1. Testfahrt die Mittelstollen um 2mm (7mm auf 5mm) gecuttet- so rollt er nochmal besser (ich würd sagen wie ein Kaiser). Auf nassen Wurzelteppichen und harten Lehmkurven wars dann auch besser, der Reifen fühlt sich dann nicht so holprig an. Vermutlich weil die Stollen nach unten hin breiter werden und die Gesamtauflagefläche größer wird. Der Übergang von Innenstollen auf Außenstollen ist noch nicht optimal, da der Reifen im Profil jetzt schon fast viereckig ist. Ich werd über die Woche auch die Seitenstollen auf 5mm anpassen, dann wird das Profil wieder runder und es müsst passen.

Insgesamt ein sehr guter Reifen der besser rollt als gedacht, jedoch meinen Griperwartungen nicht ganz gerecht geworden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem es hier in der Gegend die letzten Tage geregnet hatte wars heute endlich wieder Sonnig und an der Zeit ein paar Eindrücke vom Mud King zu bekommen. Der Boden war teilweise sehr durchgeweicht und matschig. Steine und Wurzeln waren ebenfalls rutschig, also beste Bedingungen.
biggrin.gif


Auf dem Weg zum Trail hin hatte ich nicht das Gefühl dass der Reifen besonders leicht rollt, aber eben auch nicht unnötig abbremst. Für diese Art von Profil rollt der Wahrscheinlich recht gut. Bergab fand ich den Reifen insgesamt unauffällig, Seitenhalt und Grip machten einen guten Eindruck. Die Selbstreinigung fand ich sehr gut. Von daher wars auf keinen Fall ein Fehlkauf und der MudKing ist mit meinen bisherigen Matsch/Winterreifen mindestens ebenbürtig. Ich werd den Reifen den Winter über fahren und dann weitersehen. Schade nur dass die Karkasse(ohne Stollen) nicht einen Tick größer ausfällt und der MudKing nicht in einer leichteren Faltversion angeboten wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
so jetzt war ich mit dem komplett gecutteten draussen, echt super ist tatsächlich sowas wie ein mittelding zwischen baron 2.5 und baron 2.3, gilt für grip rollwiderstand und gewicht, vor allem ist die dämpfung um welten besser als beim kleinen baron, wer gute 40 € und 3 stunden investieren kann sollte es unbedingt mal ausprobieren. ich lass den jedenfalls mindestens bis april drauf.
 
so jetzt war ich mit dem komplett gecutteten draussen, echt super ist tatsächlich sowas wie ein mittelding zwischen baron 2.5 und baron 2.3, gilt für grip rollwiderstand und gewicht, vor allem ist die dämpfung um welten besser als beim kleinen baron, wer gute 40 € und 3 stunden investieren kann sollte es unbedingt mal ausprobieren. ich lass den jedenfalls mindestens bis april drauf.

könntest du uns ein Bild von dem gecutteten king zeigen, und uns verraten womit man am besten cuttet, damit es auch gleichmäßig wird? mfg joki
 
könntest du uns ein Bild von dem gecutteten king zeigen, und uns verraten womit man am besten cuttet, damit es auch gleichmäßig wird? mfg joki

mach ich, seitenschneider ist für das kürzen am besten, cuttermesser wird nicht gleichmäßig genug. ich hab um jeden stollen eine unterlegscheibe gelegt, durch zufall konnte man die am stollen nur soweit runterdrücken, dass oben 2mm zu sehen waren- dann wars relativ leicht. aber keine sorge, in einem interview hat ein profimechaniker gesagt, dass man nicht exakt sein kann, aber selbst bikeprofis 1mm unterschied nicht merken- don`t worry, solange Du ein bisschen vorsichtig bist und keine ganzen stollen entfernen willst (achtung karkasse !) kannst nicht so viel verkehrt machen. An alten Reifen üben hilft auch
 
für hinten nehm ich etwas das besser rollt

Sehe ich auch so, hatte angenommen dass Du die Stollen evtl. wegen dem Rollwiederstand am Hinterrad gecutted haben könntest. Was für Vorteile bringt das kürzen, weniger schwammig/kippelig, mehr Auflagfläche/Grip?
Allein der Rollwiederstand ist vorne ja zu vernachlässigen.
 
naja, ganz zu vernachlässigen auch nicht, man merkt den unterschied schon (bild ich mir ein). Hauptsächlich hab ichs gemacht um gewicht zu sparen ;) -nein im ernst wie Du schon sagst, bringt größere auflagefläche und fühlt sich weniger stoppelig/kipplig auf hartem boden (u. felsen wurzeln) an -eben eher wie ein allroundreifen nicht wie ein schlammreifen
 
31144_4_Continental_MudKingDrahtreifen.jpg
bild wie versprochen (licht ist in meiner bastelstube nicht das beste) oben original unten cut
 

Anhänge

  • IMG_1828.jpg
    IMG_1828.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 278
Zuletzt bearbeitet:
ist ja schön mit pluralis majestatis angesprochen zu werden, aber: ein reiner schlammreifen war er nie, stollen an ws sind länger etc., 250 g unterschied ist schon was (rotierende massen und so) außerdem ist die mischung (mud king)etwas härter also für enduro genau richtig
 
Zurück