Conti Race King

Aber solche Auswirkungen auf das Fahrverhalten mit unterschiedlichen Drücken hatte ich nur bei Conti.Ein bischen zu viel Druck und die Performance lässt deutlich nach.

Och, bis auf den Race King würde ich die Contis eigentlich nicht übermäßig luftdrucksensibel einschätzen.
Der Race King ist aber ne absolute Zicke. Im Gelände 0,2bar zuviel und das Ding wird zum Flummi.

Gruß Schwitte
 
Och, bis auf den Race King würde ich die Contis eigentlich nicht übermäßig luftdrucksensibel einschätzen.
Der Race King ist aber ne absolute Zicke. Im Gelände 0,2bar zuviel und das Ding wird zum Flummi.

Gruß Schwitte
Meine Rede. Minimal zuviel und er funktioniert nicht mehr, minimal zuwenig und er walkt extrem auf der Felge und fährt sich schwammig.Wenn man SEINEN Druck hingegen gefunden hat ist der absolut genial. So dass ich mir fürs 29er ebenfalls welche geholt habe auch wenn ich mir somit 540g pro Seite ans Bike bauen muss:heul:...ich hoffe halt der RK funktioniert wieder so gut wie am 26", dann lässt sich jedes zusätzliche Gramm mit einem breiten Grinsen verschmerzen.

Lustig-ich predige das hier schon seit bald 2 Jahren und wurde dafür auch schon ausgelacht als ich von Zehntel-bar rauf und runter gesprochen habe.

Wie auch immer-mit dem RK setz ich mich nie aufs Bike ohne vorher den Luftdruck überprüft zu haben.
 
wow-Premiere, du stimmst mir zu;)
Diesen Tag muss ich mir im Kalender rot anstreichen:daumen:

mach das wenn dir das so wichtig erscheint.

Aber solche Auswirkungen auf das Fahrverhalten mit unterschiedlichen Drücken hatte ich nur bei Conti.Ein bischen zu viel Druck und die Performance lässt deutlich nach.
mit maxxis habe ich die erfahrung auch gemacht. da lohnt es sich aus meiner sicht auch sehr darauf zu achten, da die gesamtperformance bei maxxis für mich einfach besser ist - aber das ist hier ot.
 
bin immer wieder erstaunt, welches Feingefühl ihr hier alle habts.
fahre den RK am 29er anfangs mit 2 bar, später durch nicht nachpumpen bei ca 1.8 bar, nun wahrscheinlich drunter - kontrolliere nicht stündlich den Luftdruck.

den einzigen Unterschied merke ich, dass der RK beim 26er unter 2bar für mich unfahrbar war, viel zu schwammig (aber auch auf einer schmalen Felge).
beim 29er (breitere Felge) hatte ich niemals das schwammige Gefühl auch nicht unter 1,8 bar - jeweils mit der gleichen Pumpe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann die bisher gemachten Erfahrungen mit den verschiedensten Pumpen nur bestätigen, die Anzeigen sind teils massiv ungenau.
Habe aktuell zwei Luftdruckprüfer von Schwalbe im Einsatz. Beide arbeiten sehr genau!

das sage ich ja schon seit Jahren. Aber egal auch die ungenauen Anzeigen sind brauchbar, sofern man immer die Gleiche nimmt zum Pumpen. Das Schwalbe Messdings misst ziehmlich genau, aber an SV Ventilen ist das auch immer wieder ein etwas nerviges Gefummel bis das angezeigt wird, was drin ist. Der RK2.2SS hat wirklich ein extrem kleines optimales Luftdruckfenster, kann ich auch bestätigen.
 
Ja stimmt, der Hibike-Typ fährt Dirt. Kenne mich noch zu wenig aus um wissen, was das für den Lufrdruck heißt. Ich bin heute mit knapp 3 bar gefahren, wobei ich dann bei der Fahrt gemerkt habe, dass hinten eher weniger drin war. Das war natürlich kontraproduktiv, da ich nur Radwege am Main entlang gefahren bin, um meine Kondition aufzubauen...

Ich werde dann auch mal so bei 2 bar bleiben.
 
Jungs, ich bin am A... Habe den Raceking mit Spülmittel ausgewaschen und die Flanken innen mit FRM Milch zweimal bepinselt (jedoch nicht die Mitte des Reifens). Dann wie immer mit ca. 80ml gefüllt und aufgeblasen. Er war sofort dicht. Dann auf der ersten Ausfahrt, nachdem es das erste mal so richtig zur Sache ging, hatte ich hinten und vorne Luftverlust. Bei näherem hinschauen habe ich dann bemerkt, dass es wieder je aus einem kleinen Loch aus der Flanke zischt. Was kann ich noch machen, dass der Reifen dicht wird. Bis jetzt hatte ich immer Rocket Ron und noch nie ein Problem damit (und dies, ohne ihn jemals vorgängig eingepinselt zu haben...). Ich bin dankbar um jeden Tip.
 
Tjah - bei dem RaceKing ist es eben wirklich ein Geduldsspiel. Ich fahre jetzt wieder mit Latexschläuchen. Fährst du denn SS oder RS Version? Bei der SS Version ist es ziemlich schwer den Dicht zu bekommen.

Ich habe ihn damals ausgewaschen, aufgezogen, aufgepumpt, Milch eingefüllt, solange gedreht, bis vorerst nix rauskam (sobald ich jedoch mit dem Druck über 2 bar ging kamen wieder neue Löcher). Dann hab ich den reifen waagerecht auf einen Eimer gelegt und dann pro Seite wirklich mal 12h liegen gelassen.

Ich empfehle dir bei SS - nimm Latexschläuche. Hast definitiv im Endeffekt mehr Spaß! So doof das auch ist.
 
Da bist du hier aber im falschen Thread - allerdings sind die Probleme beim XKing und Race King ähnlich.
Ich glaub hier gibt es unzählige Beiträge zu diesem Problem. Meine Empfehlung: nimm Latex-Schläuche und spar dir den ganzen Ärger.

Gruß Schwitte
 
Habe eben nochmals nachgeschaut. Der Reifen heisst X-King Racesport.

Der X-King sollte eigentlich einigermaßen besser dicht werden. Mit mal schnell draufmachen wie bei allen Schwalbe Reifen ist es aber nichts. Rocket Ron und Nobby Nic etc. sind in der Regel sofort dicht.

Contis muss man mind. 3 Wochen vor einem Rennen angehen, sonst wirds nix.

Ganz neu ist die Klarlack Methode. Gibts hier im Thread auch Infos dazu. "Supersonic Sealing". Da sich bei mir inzwischen ein Haufen undichter RK angesammelt hat, fahre ich derzeit wieder Latex C4.

Gruss Waldfee
 
Das man die RK's alle 2 Wochen wieder nachpumpen muss ist wohl jeden schon aufgefallen, da geht kein Weg dran vorbei.
Allerdings ist das auch das einzige Manko mit den RK's in Tubeless.
Solange man sie immer schön durchschüttelt und auf beiden Seiten in der horizontale ruhen lässt und den Druck während des Abdichtens möglichst leicht über den Werten hält mit dem man fährt, kein Problem:daumen:
der Brotlieferant
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe 4 Stück RK 2.2 Supersonic bei Brü... für 29,95 EUR das Stück bestellt.
Gewicht war 479 bis 482 gr.
Jedenfalls war aufgrund der Vorreinigung mit Spüli und Spiritus das Vorderrad sofort dicht, nur das Hinterrad macht noch etwas Probleme. Da muss nachgempumpt werden, da die Luft über Nacht nicht gehalten wurde. Gut, dass der Reifen schön in seiner Position bleibt und einfach mit der Handpumpe wieder befüllt werden kann. Vom Gefühl her, müsste der auch noch bald dicht werden. Anscheinend sind die durch das "Mehrgewicht" leichter abzudichten. Lieber etwas schwerer, dafür weniger Dichtmittel. Montiert sind der Dinger auf ZTR Alpine.
 
@Scottcarbon

Hoffentlich bleiben die auch dicht. Ich habe meine auch sehr schnell dicht bekommen. Allerdings hatte ich dann unterwegs immer das Problem, das nach ruppigen Abfahrten der Reifen am Übergang von der Seite zum Profil Löcher aufgingen und die Dichtmilch fontänenartig dort herausspritzte.

Ich war das dauernde Nachpumpen unterwegs leid und fahre nun wieder Maxxis exception Reifen. Die halten sogar ohne Milch schon sehr lange die Luft.
 
die taugen was :daumen:

Jungs, ich bin am A... Habe den Raceking mit Spülmittel ausgewaschen und die Flanken innen mit FRM Milch zweimal bepinselt (jedoch nicht die Mitte des Reifens). Dann wie immer mit ca. 80ml gefüllt und aufgeblasen. Er war sofort dicht. Dann auf der ersten Ausfahrt, nachdem es das erste mal so richtig zur Sache ging, hatte ich hinten und vorne Luftverlust. Bei näherem hinschauen habe ich dann bemerkt, dass es wieder je aus einem kleinen Loch aus der Flanke zischt. Was kann ich noch machen, dass der Reifen dicht wird. Bis jetzt hatte ich immer Rocket Ron und noch nie ein Problem damit (und dies, ohne ihn jemals vorgängig eingepinselt zu haben...). Ich bin dankbar um jeden Tip.

wenn du es gut krachen läßt wird das eine never-ending-story.
da hilft nur schlauch rein (eher ungünstig bei krachen lassen) oder andere reifen kaufen.
 
wielänge hält bei Euch ein RaceKing mit ca. 80 ml Befüllung?
es sollte immer noch genügend Dichtmittel im Mantel befinden, um mögliche Löcher abzudichten.
sind gute 2 Monate zu optimistisch, vor allem nun im Sommer bei sommerlichen Temperaturen?
 
Ich muss nochmal meine Erfahrung mit euch teilen. War gestern mit ner Gruppe unterwegs und hatte vorne 2.2er RK RS und hinten 2.0er RK SS montiert. War alles ziemlich nass und glitschig. Wurzeln und nasse Steine. Bin zwar mit dem Reifen an steilen Steinen kurz abgerutscht, aber alles in allem hatte ich nirgends Probleme mit dem Reifen. Sicher nicht der Beste bei Regen und würde das nächstes mal aus Sicherheitsgründen auch vorne wieder meinen MK 2.2 RS montieren.

Aber alles in allem: GEILER Reifen.
 
Ich muss nochmal meine Erfahrung mit euch teilen. War gestern mit ner Gruppe unterwegs und hatte vorne 2.2er RK RS und hinten 2.0er RK SS montiert. War alles ziemlich nass und glitschig. Wurzeln und nasse Steine. Bin zwar mit dem Reifen an steilen Steinen kurz abgerutscht, aber alles in allem hatte ich nirgends Probleme mit dem Reifen. Sicher nicht der Beste bei Regen und würde das nächstes mal aus Sicherheitsgründen auch vorne wieder meinen MK 2.2 RS montieren.

Aber alles in allem: GEILER Reifen.
Mein Rat:
mach hinten auch noch den fetten 2,2 SS drauf, senk den Druck nochmal etwas ab und du musst nicht mal mehr an den MK denken.Der hat mir persönlich GAR nicht gefallen. Rollt nicht, dämpft nicht und Grip hat der auch nicht mehr.
 
Ich hatte den 2.0er noch rumliegen und als mein X-King 2.2 kaputt ging (wurde in Kombi mit dem MK 2.2 gefahren) habe ich den 2.2er RK bestellt. Kostet ja auch 35€ so ein Reifen und da kann man sich nicht immer 2 kaufen.

Der MK 2 2.2 ist bei Matsch schon gut. Der RK rutscht doch recht schnell weg im Schlamm. Aber dennoch ein sehr guter Reifen. Einer meiner Lieblinge der RK
 
Ich habe vor der Tour am Montag den vorderen RK 2.2 RS durch einen X-King 2.2 RS ersetzt und war super zufrieden. Das bleibt jetzt erstmal meine Kombi. Je nach Bedarf mache ich vorne wieder den RK dran oder die Standardbereifung Nobby Nic und Racing Ralph, aber das wird wohl seltener vorkommen...
 
2 Monate sind nach meiner Erfahrung sicher ok. Ab 3 bis 4 wird`s dann kritisch, gerade im Sommer. Dh oft dichtet der Reifen noch ab und hält die Luft, er hat dann aber keine Restmilch mehr drin die bei einem Durchstich helfen könnte.
 
Zurück