Conti Race King

War auch nicht böse gemeint. Mir geht nur das allgemeine Geunke etwas auf den Latz, zumal es hier nicht um unbekannte High-End-Edelteile für hunderte von Euro geht, sondern um eine simple Investition in Reifen.
Ich hab vor knapp 2 Wochen 2 Pärchen neue 2.2 SuperSonics bekommen, da gab es den 2.2 RaceSport noch nirgendwo. Die SuperSonics liegen sämtlich zwischen 440 und 448g. Die seit gerade eben erhältlichen 2.2 RaceSports liegen laut eBay-Händler bei pi mal Daumen 500g, werden im Zweifel also noch ein paar Gramm mehr haben. Damit ist zumindest mir klar, dass der Reifen sehr wahrscheinlich a) nicht weniger Volumen hat und b) offenbar einen etwas massiveren Aufbau. Was er kann, muss dann ürnkwer mitteilen, der tubeless fährt - ich bleib jedenfalls bei den neuen SuperSonics :)
 
Moin Leutz,

auf der Suche nach den ganz persönlichen Favoriten für die Saison 2011 haben wir am Wochenende mal unseren ganz "privaten" Reifentest durchgeführt.

Kurz zu uns, wir sind ein Grüppchen von ca. 8 Bikern, die übers Jahr verteilt an div. Marathons und 24h-Rennen teilnehmen, und wie immer auf der Suche nach dem perfekten Reifen sind. Der Fokus liegt also ehr auf niedrigen Rollwiderstand als auf mega Traktion.

Ähnlich wir hier im Forum, hat auch bei uns jeder so seinen Favoriten, der natürlich mit Abstand beste Reifen ist und dementsprechend hoch gelobt und energisch verteidigt wird.

Aufgrund div. Qualitätsprobleme mit eiernden Schwalb-Pneus und den sich häufenden positiven Testergebnissen der Contis in div. Fachzeitschriften sind wir neugierig geworden. Also haben sich so einige unserer Schwalbe-Jünger mal das passende Conti- Pendant bestellt.
Die Gunst der Stunde haben wir direkt mal genutzt – um auch für uns endlich mal Klarheit zu schaffen - und alle neuen Reifen nacheinander mal auf derselben (hinteren) Felge (Funworks Atmosphere) abwechselnd an einem 100er-Fully und einem Hardtail montiert und auf die Piste geschickt.

Zusammen gekommen sind ein: Race King 2.0 RS, Race King 2.2 RS und SS, XKing 2.2 RS, Mountain King II 2.2 RS, Schwalbe Racing Ralph 2.25, Rocket Ron 2.25 mit jeweils 1,8 und 2,0 bar alle mit Latex-Schläuchen.

1.) 4,2km mittleres Gefälle asphaltiert. Ziel, der beste Rollwiderstand mit einem 72kg-Fahrer/Hardtail. Aus dem Stand losrollen ohne treten:
Schnellster war der 2.0er Race King RS.
3 % langsamer war der Racing Ralph und der 2.2er Race King, dabei war es völlig egal ob SS oder RS kein messbarer Unterschied.
5% langsamer der Rocket Ron sowie der XKing.
8% langsamer der Mountain King.

2.) 2,8km leicht abfallende Waldautobahn, relativ fester Boden, selbes Prozedere wie oben:
Schnellster war der 2.2er Race King, wieder völlig egal ob SS oder RS!
2% langsamer der 2.0er Race King RS gleichauf mit dem Racing Ralph.
4% langsamer der Rocket Ron und der XKing.
7% langsamer der Mountain King.

3.) Um den besten Grip zu ermitteln nutzen wir unseren altgedienter Hometrail, gespickt mit allem was man so in der Natur findet wie Wurzelpassagen, Schotter, tiefer Waldboden, sowie einer schönen Bremspassage.
Messwerte gab es hier natürlich keine, nur subjektive Eindrücke, die nicht immer einfach zu sortieren waren.

Unser Fazit:
Der beste Allrounder war ganz klar der XKing, dicht gefolgt vom Rocket Ron, da waren sich alle einig.
Der 2.2er Race King machte am Hardtail die beste Figur, Traktion, Rollwiderstand und Komfort beeindruckten, Bremsperformance und speziell der Seitenhalt weniger. Das wabbelige Fahrgefühl in Kurven störte ebenfalls einige. Interessant war, dass zwichen der SS und RS Ausführung keiner einen wirklichen Unterschied feststellen konnte. Auch beim Rollwiderstand waren beide Ausführungen wie schon geschrieben absolut identisch.
Zum Heizen auf festen Untergrund/Asphalt (z.B. für 24h Duisburg) gefiel der Racing Ralph und der 2.0er Race King mit ordentlich Luftdruck, sowie der Race King 2.2 den meisten. Der neue Moutain King beeindruckte mit einem niedrigen Rollwiderstand bei sehr gutem Grip, echte Alternative zum Nobby Nic.

Der XKing hat bei uns in der (Schwalbe) Truppe die meisten Freunde gefunden, da ein Mittelding zwischen Rocket Ron und Racing Ralph.
Da aber fast alle Schwalbetretter bei uns mit Milch unterwegs sind, wird es schwierig mit den Contis. Auf ein tagelanges Schüttelprozedere hat keiner Bock.

Gruß Schwitte
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die mühen. interessant zu lesen! mir fällt sofort wieder auf das in diesem forum ein "diesem nutzer dafür danken"-button fehlt!:lol:
 
stimmt, da kann man sich nur für bedanken.
Wieviel Luftdruck habt ihr denn bei den Contis auf Asphalt reingepumpt?
Die von Conti angegebenen 3,5bar?
oder anders gefragt:
Was ist "ordentlich Luftdruck"? :-)
 
Einmal mit 1.8bar und einmal mit 2.0bar bei allen Reifen.

Racing Ralph und Race King 2.0 RS haben wir probehalber mit 2.5bar rollen lassen, dann werden sie auf Asphalt noch schneller. Der Fairness halber haben wir die ermittelten Werte aber nicht mit einfließen lassen. Also alle Reifen sind zum Vergleich mit denselben Drücken gefahren worden.

Gruß Schwitte
 
Zuletzt bearbeitet:
@schwitte

richtig interessant wird Euer Vergleich erst dann wenn Ihr von den TripleSchwalben (auch von den Chili Conti's natürlich) halb abgefahrene nehmt und die mal miteinander vergleicht und das dann am Besten gleich wie oben beschrieben, ABER wenn es mal etwas feucht ist.
Wie viele von Euch dann immer noch die Schwalben Fan's wären......
 
@schwitte

richtig interessant wird Euer Vergleich erst dann wenn Ihr von den TripleSchwalben (auch von den Chili Conti's natürlich) halb abgefahrene nehmt und die mal miteinander vergleicht und das dann am Besten gleich wie oben beschrieben, ABER wenn es mal etwas feucht ist.
Wie viele von Euch dann immer noch die Schwalben Fan's wären......
....jep, Problematik ist bekannt (bei den Schwalben ;)), bei den Contis müssen wir dann mal abwarten.

Interessant fand ich die geringen Unterschiede bei den Rollwiderständen. Da hat uns der XKing gegenüber den "Rennschlappen" (Race King, Racing Ralph) schon beeindruckt. Ebenfalls das kein merklicher Unterschied zwischen der hochgelobten Supersonic und Race Sport Ausführung beim Race King feststellbar war.

Gruß Schwitte
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die neutralen Schilderungen. Damit kann man bisweilen mehr anfangen als mit dem Bildbike-Gedöns.

Als Schlauchfahrer ist man mit dem XKing dann auch laut euren Erfahrungen wohl wirklich gut bedient. Das klang hier im Forum ja auch bei vielen anderen Fahrern durch.
 
....jep, Problematik ist bekannt (bei den Schwalben ;)), bei den Contis müssen wir dann mal abwarten.

Interessant fand ich die geringen Unterschiede bei den Rollwiderständen. Da hat uns der XKing gegenüber den "Rennschlappen" (Race King, Racing Ralph) schon beeindruckt. Ebenfalls das kein merklicher Unterschied zwischen der hochgelobten Supersonic und Race Sport Ausführung beim Race King feststellbar war.

Gruß Schwitte

naja, ich fahre am HT den RK2.2SS und am Fully den XK2.4RS und finde beide Reifen in ihrem zugedachten Einsatzgebiet genial. Beim RK2.2SS würde ich sagen das die extrem dünne und flexible Karkasse in Kombi mit dem fast hochovalen Querschnitt aus einem HT schon fast ein Fully macht. Ich sehe den auch als beste Wahl für ein XC HT.
Ansonsten ist das schon so mit dem Rollwiderstand. Es sind keine weltbewegenden Unterschiede feststellbar (leichte Vorteile für den RK). Dafür ist der XK deutlich merkbar grippiger.
Ausserdem ist mein RK2.2SS etwa halb runter und der ist immer noch sehr gut. Ganz im Gegensatz zu dem vorher montierten NN2.25. Der wurde schon ca. 20% abgefahren deutlich zickig, besondern wenn es feucht war. Diese können die Schwalben behalten, die werde ich mir niemals wieder antun. Abgesehen davon, sind die Chilis auch sonst einiges langlebiger wie das Triple Zeug
 
Leider habe ich mir heute morgen meinen 2011 Race King 2,2 RaceSport mit 440gr. an der Seite aufgeschlitzt. Den gleichen Reifen mit dem Gewicht könnte ich wieder bekommen.
Jetzt würde ich aber gerne einen Supersonic nehmen. Den soll es bei gleicher Größe als 2011er Modell ja auch mit den +/-440gr. geben. Wurde hier zumindest mal geschrieben wenn ich mich nicht irre. R2-Bike hat mal nachgewogen. Dort wiegen sie alle um die 480gr. Ob das nun wirklich schon 2011er sind wie ich auch nachgefragt hatte ist nicht bekannt.
Kann mir jemand sagen wo es die 2011 mit 440gr. gegeben hat bzw. gibt?

Gruß & Danke
Marcus
 
Kann mir jemand sagen wo es die 2011 mit 440gr. gegeben hat bzw. gibt?

Gruß & Danke
Marcus
Das wüsste ich auch gerne! Meine sind bloss halb runtergefahren so leicht;)

PS: Gestern hatte ich die Möglichkeit ein Scale 899 mit Ritchey Tubular Radsatz und Dugast Tubulars zu fahren (Räder vom Scott-Swisspower Team). Wer mir nochmal erzählt dass Tubulars gut rollen der ist bei mir total unten durch!!!! Ich hatte das Gefühl ich steh still und vor allem war die ganze Fuhre dermassen schwer ich hatte das echt das Gefühl es hätte jemand Blei eingefüllt. Das beschleunigt mal überhaupt nicht und käme mir aber NIE UND NIMMER ans Bike.
 
racekingneu.jpg


vom leichtesten hab ich ein Bild gemacht. Waage sprang zwischen 439 und 440 hin und her. Sorry für die Qualität - die Kamera ist neu und meine Hand zitterte.
 
Hab jetzt schon (mehrmals) den Thread durch gearbeitet, eine Antwort ob der 2.0er RK SS sich von den Abmessungen zum 2.0er RK RS unterscheidet, konnte ich nicht finden.
Würde mich mal interessieren, speziell bei den neueren (2011er) Ausführungen.
Den 2011er-2.0er-RK-RS habe ich montiert, fällt sehr "zierlich" aus. Der 2.2er SS ist ein wenig zu fett, evtl. wäre der 2.0er SS der goldene Mittelweg, sollte er sich vom RS unterscheiden ????

Gruß Schwitte
 
Den 2011er-2.0er-RK-RS habe ich montiert, fällt sehr "zierlich" aus. Der 2.2er SS ist ein wenig zu fett, evtl. wäre der 2.0er SS der goldene Mittelweg, sollte er sich vom RS unterscheiden ????

Gruß Schwitte
Der 2,2 ist nicht zu fett es sei denn er passt nicht in deinen Rahmen. Reifen sind keine Sache der Optik. Der hat nicht gut auszuschauen sondern muss beste Performance abliefern und das nicht auf dem Laufsteg....

Den 2,0 kannst du rauchen! Der ist nur durchschnittlich und im direkten Vergleich zum 2,2 kann der nicht die Hälfte.
 
Der 2,2 ist nicht zu fett es sei denn er passt nicht in deinen Rahmen. Reifen sind keine Sache der Optik. Der hat nicht gut auszuschauen sondern muss beste Performance abliefern und das nicht auf dem Laufsteg....

Den 2,0 kannst du rauchen! Der ist nur durchschnittlich und im direkten Vergleich zum 2,2 kann der nicht die Hälfte.

Full ACK! 2.0 RK kannste nehmen für Eisdiele oder für Strasse fahren. Dafür gibts aber anderes Material. 2.2 ist beim RK absolute Pflicht. Optik fand ich am Anfag auch "brummig" aber seit ich weiss wie es sich fährt bin ich happy :)
 
@ chunntdrus
das mit den tubulars musst du aber nochmal erklären
hätte mich auf Grund der netten tubularfelgen fast dafür begeistern können
 
Der 2,2 ist nicht zu fett es sei denn er passt nicht in deinen Rahmen. Reifen sind keine Sache der Optik. Der hat nicht gut auszuschauen sondern muss beste Performance abliefern und das nicht auf dem Laufsteg....

Den 2,0 kannst du rauchen! Der ist nur durchschnittlich und im direkten Vergleich zum 2,2 kann der nicht die Hälfte.


Mir geht es nicht um die Eisdiele, sondern ich suche den schnellsten Reifen für harte Untergründe (Asphalt, trockene Staubpisten, z.B. 24h Duisburg und ähnliche "Rennbahnen") für ein CC-Fully bei 66kg Fahrergewicht.
Und da ist der fette 2.2er für mich mal eben nicht die erste Wahl, da schon öfters probiert und für diese Untergründe nicht zu 100% zufrieden !
Also, überlasse meine Reifenwahl mal mir !

Die Frage war, ob es einen Unterschied beim Volumen beim 2,0er RK in SS oder RS gibt?


Gruß Schwitte
 
ich suche den schnellsten Reifen für harte Untergründe (Asphalt, trockene Staubpisten, z.B. 24h Duisburg und ähnliche "Rennbahnen") für ein CC-Fully bei 66kg Fahrergewicht.
Dann ists wohl der Furious Fred 2.2

Aber ganz bestimmt nicht der RK 2,0. Der kann nichts besonders gut und da spielt 1mm mehr oder weniger Volumen auch keine Rolle.
 
Ich muss Chunntdrus zustimmen, die Reifen sind vom Volumen sehr ähnlich, der RS eben sehr viel resistenter gegen Durchschlägen und kann daher mit weniger Luftdruck gefahren werden. Beim SS muss man den Druck erhöhen, um vor Durchschlägen gewappnet zu sein, verliert dadurch Vorteile wie etwa geringen Rollwiderstand.

Da dieser (Rollwiderstand) nicht durch niedrigen Reifenquerschnitt oder geringes Gewicht sinkt, sondern vielmehr durch eine gute Flexibilität der Flanken und dem richtigen Luftdruck, sollte ein Reifen mit flexiblen Seitenwänden und großem Volumen für den passenden Luftdruck bevorzugt werden, damit man auch da noch ausreichend vor Durchschlägen gewappnet ist.

Da dieser nunmal der RaceKing 2.2 RS oder SS zu sein scheint, sollte dieser auch den Vorzug erhalten, wenn es X-King sein soll, dann eben der 2.4, sch... auf das Mehrgewicht, das macht sich allemal bezahlt.

Ach ja, gerade auf Strecken wie Duisburg, Wickede, o.ä., wo nicht mit schwerstem Gelände gerechnet wird, machen sich die "soften" Reifen mehr als bemerkbar, die dämpfen auch feinste Vibrationen, wo das Fahrwerk gar nicht erst anspricht. Nach solch langen Fahrzeiten wird es jeder Muskel im Körper danken!

Gruß, Alex
 
Zurück