Conti Race King

Uhh-Schwein gehabt!
Was für eine Felge?

war DT 4.2d
bin mal den Tegernseer Marathon mit gebrochener Felge, glaube Riss ging fast um die halbe Felge im Felgenbett, gefahren. Hält schon, eiert ordentlich.. und man benötigt mehr Kraft... super Ausrede, da ich meine damalige Zielzeit nicht erreicht habe :D habe es jedoch vor dem Marathon nicht gewusst, war jedoch schon zuvor kaputt... dachte erst 8er, hatte mich schon eingeschrieben und wollte deswegen nicht den Marathon absagen.
richtig Angst hatte ich deswegen mit der DT Swiss 4.2dh n nicht, natürlich nachhinein, wenn man einige Asphalt-Abfahrten mal mit 60 km/h herunterbricht und sich überlegt, dass die Felge zu dem Zeitpunkt höchstwahrscheinlich auch schon kaputt war... naja....
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir einer sagen wie lange ein Race King Supersonic 2,2 ca hält?

wie schon vom Kollegen weiter unten gesagt, hängt davon ab, in welchem Terrain du dich bewegst. Auf Asphalt schrubben sich die Reifen, nicht nur Raceking sondern auch Konkurrenten schneller ab.

Von meiner Erfahrung hält er länger als ein Schwalbe Reifen...

meinen ersten Raceking SS (hiessen damals noch Worldcup) den ich ca. vor 4 Jahren gekauft habe, hat nicht mal 100 km überlebt. habe ihn an einem scharfen Stein seitlich aufgeschlitzt.
der 2 Reifen hat mehrere Saisons gehalten, habe zwar zwischendurch immer wieder Reifen gewechselt... aber in Summe hat er locker über eine ganze Saison gehalten.
was ich damit sagen will, manchmal hat man einfach nur Pech wie ich beim 1. Reifen, und kann keine Rückschlüsse auf den Reifen im Allgemeinen ziehen..
Seitdem hatte ich mit den RAcekings nie mehr eine Panne... und fahre die schon ca. 4 Saisons, bin zwischenzeitlich eine Saison mal wieder Schwalbe gefahren,
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einem Race King sind mehrere 1.000km problemlos möglich, wenn man ihn denn so lang fahren möchte, denn irgendwann ist das Teil eine Glatze.
Verglichen mit einem Rocket Ron ist der Abrieb ca. um die Hälfte geringer.

GRuß Schwitte
 
meine waren nach 3500km komplett fertig, also so das fast gar kein Profil mehr sichtbar war auf der Lauffläche. Auf Asphalt könnte man die Dinger sogar immer noch fahren.
 
So sehr sich Fahrprofile auch unterscheiden:
Der RaceKing hält immer länger als beispielsweise ein Racing Ralph.
 
Meinen Ralph fahre ich jetzt bestimmt schon 6000km. Mal sehen was dann der Raceking kann, wenn er danach kommt.

Noch hat er allerdings Profil. Dürfte Jahrgang 2008 sein, scheinbar hielten sie dort noch länger.
 
6.000km ?????

2008 hatten sie garantiert eine andere Mischung als heute, das Gummi wird sicherlich auch so langsam ausgehärtet sein.
Bei meinem 2011er Ralph war nach 1.500km die Gripschicht weg und ja, dann kann man noch relativ lange auf dem Trägergummi rum rutschen. Dass so was aber 6.000km funktioniert hätte ich nicht gedacht.

Gruß Schwitte
 
hängt davon ab, wie das bevorzugte Terrain ist.
Meine erste Worldcup Version hat mindestens auch 4000km gehalten

hier im aktuellen Wohnort habe ich extrem viel Asphaltauffahrten, obwohl genügend 2000 Berge um mich herum sind, da fährt sich der Raceking extrem schnell ab. Hält aber trotzdem länger als ein Schwalbe... so ist zumindestens meine Erfahrung
 
... Hält aber trotzdem länger als ein Schwalbe... so ist zumindestens meine Erfahrung
Ich habe eher den Verdacht, daß viele Leute von Schwalbereifen gelangweilt sind, da man sie fast auf jedem neuen Radl findet.

Wenn ich von einem Reifen von vornherein gelangweilt bin oder eine nicht übermäßig positive Einstellung dazu habe, dann achte auch auch darauf, daß der Reifen möglichst schnell in der Tonne landet.
 
Nöööö.

Ich fahre alle Reifen, egal von welchem Hersteller, und ich fahre relativ viele Kilometer. Somit komme ich häufig in den Genuss des Reifenwechselns. Seit letztem Jahr bin ich (fast) komplett auf Conti umgestiegen (Race King, Mountain King, Xking), und mein Reifenverschleiß hat sich halbiert. Den größten Anteil daran hat der sehr verschleißarme Mountain King, hält dreimal so lang wie ein Nobby. Schwalbe-Reifen sind gut, keine Frage, die verschleißärmeren Gummimischungen kommen aber derzeit definitiv von Conti.

Gruß Schwitte
 
Ich bin an den MTB's auch von den Schwalben (NN, RR) zu Conti ( RK2.2SS, XK2.4RS) gewechselt und bin damit äusserst zufrieden.
Bei den Asphaltreifen muss ich aber sagen, bin ich von den Schwalben überzeugt (Supreme, Kojak und Ultremo ZX).
 
Ich bin auch Conti Fan (Race King 2.2 SS, MK 2.4, etc., alle Tubeless) und komme durch den Kojak jetzt vom Thema ab. Ich überlege seit einiger Zeit den Kojak oder den Big Apple aufzuziehen. Wie fahren die sich?
der Brotlieferant
 
Ich bin an den MTB's auch von den Schwalben (NN, RR) zu Conti ( RK2.2SS, XK2.4RS) gewechselt und bin damit äusserst zufrieden.
Bei den Asphaltreifen muss ich aber sagen, bin ich von den Schwalben überzeugt (Supreme, Kojak und Ultremo ZX).

Beim Rennrad (die echten Asphaltreifen eben :P ) verhält es sich auch so, dass Schalbe einige Vorteile hat. Conti fährt man da deutlich schneller eckig als Schwalbe. Dafür finde ich Conti in Kurven etwas besser. Bei Schalbe hat es da eben auch 2 Gummiarten auf der Lauffläche. Mitte hart und außen weich und griffig. Macht sich im Verschleiß positiv bemerkbar nur der Übergang in der Kurve gefällt mir nicht so richtig :/
 
Ich habe eher den Verdacht, daß viele Leute von Schwalbereifen gelangweilt sind, da man sie fast auf jedem neuen Radl findet.

Wenn ich von einem Reifen von vornherein gelangweilt bin oder eine nicht übermäßig positive Einstellung dazu habe, dann achte auch auch darauf, daß der Reifen möglichst schnell in der Tonne landet.

habe mir ewig schon kein Komplettrad mehr gekauft, jedoch immer mal wieder auf Schwalbe gewechselt, um den perfekten Reifen zu finden.
Der RK war mir als Vorderreifen immer zu grenzwertig, da es den X-King noch nicht so lange gibt, bin ich eigentlich nur wegen dem Vorderreifen komplett wieder auf Schwalbe gewechselt.
 
Beim Rennrad (die echten Asphaltreifen eben :P ) verhält es sich auch so, dass Schalbe einige Vorteile hat. Conti fährt man da deutlich schneller eckig als Schwalbe. Dafür finde ich Conti in Kurven etwas besser. Bei Schalbe hat es da eben auch 2 Gummiarten auf der Lauffläche. Mitte hart und außen weich und griffig. Macht sich im Verschleiß positiv bemerkbar nur der Übergang in der Kurve gefällt mir nicht so richtig :/

etwas OT wieder:
also ich habe beim RR Reifen Ultremo ZX keine Wünsche offen. Die Dinger fahren sich super und ich finde auch das sie vergleichsweise lange halten. Apropos Nässe, am Trekker ist der Supreme 42-622 montiert. Die Dinger kleben regelrecht auf nassem Asphalt. Keine Ahnung wie die das hinkriegen.
 
Gut ich habe nur noch einen "alten" Ultremo R auf die sich meine Erfahrung bezieht. Verschleiß sehr gut, Kurvenverhalten nicht nach meinem Geschmack (aber immer sicher).

*Der andere mochte letztes Jahr die Überbleibsel des Männertages nicht :(
 
Mal noch eine Frage zum Race King: Fährt jemand vorne und hinten Race King und hat den vorderen entgegen der Laufrichtung drauf für mehr Grip?

Danke
Nein-aber senk doch mal den Druck dann hast du auch mehr Grip. Meine Beobachtung ist halt dass mit deutlich zu hohem Druck gefahren wird...dann kann der RaceKing seine Qualitäten nicht ausspielen.

Und nein-ich verkauf keine Contis;)
 
marathon surpreme klebt?
dann fahr mal den top contact...
Habe aktuell beide an stadtbikes montiert und der conti ist um welten besser.

doch nino ich habe gesehen du hast ein paar contis on sale ;)
 
Ich fahr den 2.2er Protection BCC und das bei aktuellen 4 Bar noch :D

Wird sich aber bald ändern. Im Moment ist er aber immer noch recht schnell.

Werde ihn vorzugsweise im 4x und FR fahren.
 
Zum Verschleiß:

So sieht mein RK 2,2 SS nach 3.500km am HR aus
893442
. Noch ca. 1mm Restprofil.
Vermieden wurden nach Möglichkeit Blockierbremsungen.

Ein Nobby Nic hielt unter vergleichbaren Betriebsbedingungen max. 1.500km durch, ist aber vom Profil her auch nicht ganz vergleichbar
 
Zurück