Conti Race King

Also bei mir sind sie wenn ich Milch nachfülle und die Seiten offen hatte wieder direkt in 1 Sekunde am Felgenübergang dicht (das war ja auch nie das Problem)... die Reifen selbst, da ja schon in der ersten schwierigen Prozedur abgedichtet, muss ich nicht noch einmal abdichten. ;)
 
RK 2.2 ist mehr wie 2.4 Schwalbe
Ich hab jetzt erst vom FuriosFred 2.4 auf den RaceKing(RS) 2.2 gewechselt, die Schwalbe war breiter. Bloss der RaceKing bietet für mich im Gelände mehr Grip und läuft auch auf ebenen Gelände superleicht, fast noch leichter wie FuriosFred, mein Eindruck ist da subjectiv.

Ich fahr den RK mit ner schmalen Felge hinten mit 2 bar und vorne mit 1,6 bar mit Schlauch. Mein Rahmen ist sehr hecklastig und bin auch kein Leichtgewicht.
 
Sorry für Zwischenfrage:

Genau DAS ist der Grund, warum ich (wieder) mit Latex-Schläuchen fahre.

welche Latex-Schläuche kannst Du empfehlen. Ich hatte ein Michelin SV, der hat gleich beim 2. mal Nachpumpen sein Ventil verloren -> Müll, der zweite hatte schnell ein Loch - sollen doch resistenter sein...
Jetzt ist mir schon zweimal ein Geax Schlauch an der Verklebung (Geax Schläuche sind überlappend verklebt) undicht geworden. Ich hab das Rad fluchend auf den Acker geworfen :mad:

Felgenband ist mehrlagiger Tesafilm.

Bin verzweifelt... Ist Latex wirklich zu empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre meine Latexschläuche schon seit 1000km und davor auch reichlich.

Du scheinst wohl einfach nur Pech zu haben. Ich bin mit meinen Michelin Latexschläuchen mehr als zufrieden. ;)

Was das Felgenband angeht - ich denke du solltest lieber richtiges Felgenband nehmen.
 
Was für einen Pumpenkopf hast Du?

Beim SKS EVA mache ich mir auch immer sorgen, daß ich das Ventil eines Tages abreisse!

Das war unterwegs beim Nachpumpen. Irgend so eine ältere bicycles Räder Minimpumpe. Das Ventil ist oben so abgebrochen, dass auf einen Schlag alle Luft raus ist und da es nicht austauschbar ist, war der Schlauch einen Fall für den Mülleimer.

@Groudon: Ich glaube es auch, aber komisch, immer nur defekte ohne wirkliche Dornen etc. Vielliecht sollte ich bei neuen Felgen (werden wegen beginnender Rissbildung fällig) auf Tubelessfähigkeit achten und mit Milch Experimentieren lernen.

Das Felgenband von Schwalbe ist Latexuntauglich, da scharfkantig. Gewebefelgenband von Velox wird auch nicht empfohlen, da es ebenfalls zu Scheuerstellen führen kann.

Und jetzt
[OT] was zum Lachen: Bei meinem CX hatte ich exakt bei der ersten Ausfahrt mit neuen Challenge Latexschläuchen einen fetten stein übersehen/überfahren und gleich mal beide Räder per Schlangenbiss plattgemacht + die HR Felge verbeult. Heut lach ich darüber, damals hieß es 2,5km heimschieben und für die Fahrt zur Arbeit das MTB nehmen....
Machmal glaube ich das ganze teure Material geht doch schneller kaputt, oder erfüllt seinen Zweck nicht so richtig
[/OT]

sorry für das "Erzählen"
 
Sorry für Zwischenfrage:

Felgenband ist mehrlagiger Tesafilm.

Bin verzweifelt... Ist Latex wirklich zu empfehlen?

Latex = Sehr empfehlenswert- Luftdruckkontrolle obligatorisch.
Tesa als Felgenband kann funktionieren, muss nicht.

Am besten ist immer noch ein funktionierendes Tubeless System, aber gibt halt immer wieder Probleme mit Conti Reifen. Ich fahre die Raceking die ich nicht dicht bekomme mit Latex. Derzeit fahr ich in der Regel wieder Latex, weil ich mit den letzten paar Reifen echt pech hatte und alle wie dumm geblasen haben.
 
Sorry für Zwischenfrage:



welche Latex-Schläuche kannst Du empfehlen. Ich hatte ein Michelin SV, der hat gleich beim 2. mal Nachpumpen sein Ventil verloren -> Müll, der zweite hatte schnell ein Loch - sollen doch resistenter sein...
Jetzt ist mir schon zweimal ein Geax Schlauch an der Verklebung (Geax Schläuche sind überlappend verklebt) undicht geworden. Ich hab das Rad fluchend auf den Acker geworfen :mad:

Felgenband ist mehrlagiger Tesafilm.

Bin verzweifelt... Ist Latex wirklich zu empfehlen?

Ich fahre den Michelin C4 seit über 20.000km auf zwei Bikes ohne irgendein Problem. Einmal mit dem Schwalbe-Felgenband und auf dem anderen Bike mit einem Nylon-Band von Action Sports.
Ja mit dem Ventil muss man etwas sorgsam umgehen, hatte ich bisher aber auch keine Probleme mit. Wenn der Reifen runter ist, wird auch automatisch der Schlauch erneuert.
Man muss bei der Montage sehr penibel das Ventil mittig ausrichten und auch ab und an mal kontrollieren, ob der Reifen nicht auf der Felge wandert, denn das mögen die Latex-Schläuche überhaupt nicht.

Gruß Schwitte
 
naja, da man die Latexschläuche viel öfters auf- bzw. nachpumpen muss, wird das Ventil mechanisch schon höher beansprucht. Zudem haben die C4 noch so eine Plastehülse um das Ventil herum, was je nach Pumpenkopf kontraproduktiv für die Haltbarkeit sein kann. Insofern kann dann der verwendete Pumpenkopf schon eine Rolle spielen.
 
Das Schwalbe Felgenband (das hellblaue aus Kunststoff) tut bei mir nach einigen ernüchternden Versuchen mit Tesa und Gewebe-Felgenband nun schon seit etlichen Jahren unauffällig seinen Dienst. Für mich das beste, was es gibt. Mit scharfen Kanten hatte ich noch nie Probleme :confused:

Kann vom Michelin Latex auch nur Positives berichten. Keine einzige Panne bislang seit 2 Jahren. Dass das Ventil nicht austauschbar ist, ist in der Tat ärgerlich. Aber ich frage mich andererseits, wie einige mit ihren Ventilen so umgehen mögen, dass sie ihnen ständig abbrechen. Die sind doch auch nicht aus Glas.

Als Alternative zum Latexschlauch würde ich noch den FOSS empfehlen. Einfach mal hier im Forum nach suchen, gibts schon einige Erfahrungen zu, die meisten positiv.
Fahre die auf dem Alltags-MTB und hatte dort auch noch keine Panne. Sie haben noch den netten Nebeneffekt, dass sie die Luft länger halten als Latex.
 
naja, da man die Latexschläuche viel öfters auf- bzw. nachpumpen muss, wird das Ventil mechanisch schon höher beansprucht. Zudem haben die C4 noch so eine Plastehülse um das Ventil herum, was je nach Pumpenkopf kontraproduktiv für die Haltbarkeit sein kann. Insofern kann dann der verwendete Pumpenkopf schon eine Rolle spielen.

Meinst du das transparente Plastikröhrchen? Das mache ich vor der Montage immer ab....

Gruß Schwitte
 
ich habe jetzt den 2.ten RK Supersonic tubeless montiert und er ist soweit dicht. Hat ein paar Tage gedauert, viel drehen und liegen lassen.

Was ich gar nicht nachvollziehen kann ist die Geschichte mit der Nässe. Ich habe den Reifen mehrfach bis über die Felge in die Badewanne gedrückt um undichte Stellen zu lokalisieren. Das hat geklappt, aber an anderen Stellen ist er deswegen nicht undicht geworden. Glück gehabt?
 
Meinst du das transparente Plastikröhrchen? Das mache ich vor der Montage immer ab....

ja die meine ich. Ich habe die zwar auch immer abgemacht. Aber seit ich da mal beim Versuch diese letzens wieder wegzunehmen gescheitert bin, lasse ich es. Die Röhrchen waren in der Ventilaufnahme vom Schlauch einvulkanisiert. Beide neuen Schläuche konnte ich dann in die Tonne treten, weil es gleich die Vetilaufnahme zerrissen hat. Vielleicht war das auch nur ein Produktionsfehler kA.
 
So, heutemorgen Reifendruck kontrolliert..... hinten nachwievor dicht und vorne hält er die Luft auch schon seit 12 Stunden ohne Verlust...:daumen:

werde wohl morgen mal on-tour gehen müssen:D

So, die Reifen sind noch immer dicht.....

Musste wohl noch 2-3mal nachpumpen, nach einer 30-Minutenrunde mitm Hund vor einer Woche, ists aber definitiv dicht.

Heute gehts raus, so wie es momentan aussieht, werd ich wohl grad auch noch so richtig verpi....t.... aber dann kann die "Wasserdichte" gleich mitgetestet werden :daumen:

we'll see...
 
So, gestern gings für eine schnelle Schotterrunde raus....

2 Anstiege, 2 Downhills, meist auf Schotter, kurzer Singletrail...

Über Grip und Rollverhalten muss nichts gesagt werden ausser: GENIAL!!

Ich hatte noch nie einen solchen Bremsgrip! Hab mich anfangs nicht getraut, ans Limit des Reifens zu gehen, aber das erreiche ich mit meinen V-Brakes wohl nicht. Habe an den Bremshebeln gerissen wie ein wilder, aber der Grip riss nicht ab;) ...nein, ich hab nicht zuwenig Kraft :lol:

Zuhause hab ich das Bike vom Schlamm und Dreck befreit, wie es sich gehört mitm Gartenschlauch :daumen:

Die Reifen waren bis dahin dicht und haben die Luft, wie bereits erwähnt über eine Woche anstandslos gehalten...





.... heute morgen war der hintere Reifen platt.......



..werde am abend mal schauen, ob er die Luft nachm Aufpumpen hält.....
 
Zurück