Conti Race King

gestern bei einem geröllübersäten Karrenweg den Bildern nach zu urteilen Bekanntschaft mit einem scharfen Stein gemacht, muss mir echt überlegen ob ich wirklich auf Tubeless umrüsten werde
mit Schlauch war das Heimfahren problemlos, ist mir erst zu Hause aufgefallen.
RK in der RS Variante

Und - wieviele Pannen dieser Art hast du?

Ich kaum mal. Und wenn dann montiere ich halt einen Schlauch. Wo ist das Problem? Es hätte dir gerade so gut auch gleich den Schlauch zerschneiden können.
Dafür lachen wir Tubeless-Fahrer über die statistischen 98% der restlichen Pannen (Snakebite,Dornen,Glasscherben etc.) denn die werden von der Milch geschlossen bzw. verhindert ohne dass man es überhaupt merkt.
 
Hatte in den letzten Jahren keine Pannen - daher relativieren sich die 98 % bei 0 Pannen
Auch ich ueberlege es mir umzustellen , bisher noch keinen grundlegenden Vorteil gefunden - von dem ganzen Abdichtungsaufwand ganz zu schweigen
 
...bisher noch keinen grundlegenden Vorteil gefunden - von dem ganzen Abdichtungsaufwand ganz zu schweigen
Dann hast du die letzten paar Jahre aber nicht richtig aufgepasst:
-fahren mit tieferem Luftdruck möglich OHNE Riskio eines Snakebite
-sozusagen keine Durchstiche. Nicht mal ansatzweise müsst du Dir Gedanken machen wenn du zB. durch Dornen im Unterholz fährst.
-mehr Komfort
-mehr Grip
-weniger Rollwiderstand
-weniger Gewicht

hmm-ich weiss nicht wieviele Reifen du im Jahr montierst aber das sind ein paar triftige Gründe um Tubeless zu fahren.

Es sind wenige Reifen die beim Abdichten Probleme bereiten. Ich kann aber durchaus verstehen wenn einer den Aufwand scheut...ich denke erst wenn man mal Tubeless gefahren ist und erFAHREN hat wie sich das anfühlt und fährt kommt man auf den Geschmack.
 
Was mich bei Tubeless eben noch abschreckt ist, dass ich dann die Reifen nicht mal schnell tauschen kann. Ich habe meist RK/RK drauf, aber wenn es richtig matschig ist oder auf Touren, mache ich auch gerne mal meinen MK drauf. Mit Tubeless - dauert es ne ganze Weile. Mit Schlauch nur 5 Minuten. Und einen 2. LRS hab ich nicht mit der selben Performance.

Das ist eben bei mir das Problem.
 
Was mich bei Tubeless eben noch abschreckt ist, dass ich dann die Reifen nicht mal schnell tauschen kann. Ich habe meist RK/RK drauf, aber wenn es richtig matschig ist oder auf Touren, mache ich auch gerne mal meinen MK drauf. Mit Tubeless - dauert es ne ganze Weile. Mit Schlauch nur 5 Minuten. Und einen 2. LRS hab ich nicht mit der selben Performance.

Das ist eben bei mir das Problem.

Schlechtwetterlaufradsatz/Trainingslaufradsatz zulegen. Alternativ 2. Rad zulegen (Gebraucht langt oft auch). Im Winter fahr ich immer meine alte Alusau, wenns pisst auch.
 
Dann hast du die letzten paar Jahre aber nicht richtig aufgepasst:
-fahren mit tieferem Luftdruck möglich OHNE Riskio eines Snakebite
-sozusagen keine Durchstiche. Nicht mal ansatzweise müsst du Dir Gedanken machen wenn du zB. durch Dornen im Unterholz fährst.
-mehr Komfort
-mehr Grip
-weniger Rollwiderstand
-weniger Gewicht

hmm-ich weiss nicht wieviele Reifen du im Jahr montierst aber das sind ein paar triftige Gründe um Tubeless zu fahren.

Es sind wenige Reifen die beim Abdichten Probleme bereiten. Ich kann aber durchaus verstehen wenn einer den Aufwand scheut...ich denke erst wenn man mal Tubeless gefahren ist und erFAHREN hat wie sich das anfühlt und fährt kommt man auf den Geschmack.

Stimmt, habe ja auf die Eclipse Schlaeuche gewartet 😂
Weniger Gewicht eine Milchmädchenrechnung, da beim Nachfüllen der Gewichtsvorteil vorbei ist, und auch Ersatzschläuche benötige.

Fahre den Rk schon seit Jahren, auch vor dir schon - der ist bekanntlich nicht der einfachste zum Abdichten.
Fahre unter 2 Bar auch mit Schläuchen

Im alpinen Bereich habe ich nie Probleme mit Dornen

Evtl steige ich noch um, jedoch bin ich mit nicht sicher, ob die Vorteile überwiegen

Bin vor 4 Jahren schon einmal tubeless gefahren, u d musste bei einem Riss alle ein paar Kilometer nachpumpen, da dIe Milch den groesseren Riss nicht vollständig abdichten konnte
 
Ich kann das ganz aktuell heute bestätigen. Nachdem ich hinten den RK SS tubeless montiert habe, ist das Vorderrad dran. Gestern abend habe ich den RK Supersonic 2,0 mit Schlauch montiert, da ich erst die nächsten Tage zur tubeless Montage komme. Und ich dachte heute morgen ich sitze auf einem anderen Rad. Schwerfälliges Lenken und der Eindruck, dass man in Kurven die Fliehkräfte deutlich spürt. Das sind Welten und ich bin wirklich froh wenn der Schlauch wieder in der Garage liegt. Ich glaube nicht, dass es am Mehrgewicht liegt.

Dann hast du die letzten paar Jahre aber nicht richtig aufgepasst:
-fahren mit tieferem Luftdruck möglich OHNE Riskio eines Snakebite
-sozusagen keine Durchstiche. Nicht mal ansatzweise müsst du Dir Gedanken machen wenn du zB. durch Dornen im Unterholz fährst.
-mehr Komfort
-mehr Grip
-weniger Rollwiderstand
-weniger Gewicht

hmm-ich weiss nicht wieviele Reifen du im Jahr montierst aber das sind ein paar triftige Gründe um Tubeless zu fahren.

Es sind wenige Reifen die beim Abdichten Probleme bereiten. Ich kann aber durchaus verstehen wenn einer den Aufwand scheut...ich denke erst wenn man mal Tubeless gefahren ist und erFAHREN hat wie sich das anfühlt und fährt kommt man auf den Geschmack.
 
Stimmt, habe ja auf die Eclipse Schlaeuche gewartet ��
Weniger Gewicht eine Milchmädchenrechnung, da beim Nachfüllen der Gewichtsvorteil vorbei ist, und auch Ersatzschläuche benötige.

Fahre den Rk schon seit Jahren, auch vor dir schon - der ist bekanntlich nicht der einfachste zum Abdichten.
Fahre unter 2 Bar auch mit Schläuchen

Im alpinen Bereich habe ich nie Probleme mit Dornen

Evtl steige ich noch um, jedoch bin ich mit nicht sicher, ob die Vorteile überwiegen

Bin vor 4 Jahren schon einmal tubeless gefahren, u d musste bei einem Riss alle ein paar Kilometer nachpumpen, da dIe Milch den groesseren Riss nicht vollständig abdichten konnte
Weniger Gewicht bleibt, denn beim Austrocknen verflüchtigt sich ja das Wasser...die Miclhgeschichte wird also eigentlich immer leichter je länger man fährt. Mein persönlicher Rekord sind glaube ich 60g Latex in einem Reifen wo ich 3x nachgeschüttet hatte. Bei mir sind die Reifen aber meist runtergefahren bevor ich ein drittes Mal nachkippen muss und wie gesagt warens selbst bei 3x Nachkippen bloss 60g Latex innendrin....also immer noch die Hälfte von einem normalen Schlauch. Ist ja nicht so dass du da 100ml bzw. 100g reinkippst und das dann jedes Mal 100g schwerer wird beim nachfüllen...WEIT gefehlt!

Wenn du damals einen Riss hattest dann wäre ja ziemlich sicher auch ein Schlauch im Eimer gewesen...auch den hättest du wechseln müssen. Auf grossen Touren hat man glaub ich eh immer einen Reserve-Schlauch mit dabei, ich glaube kaum dass du "ohne" ins Gebirge Biken gehst, oder?
 
Nein, habe vor 4 Jahren die Worldcupversion seitlich mal 5 cm aufgeschlitzt, kam sogar Schlauch raus - konnte aber problemlos heimfahren,

Natürlich habe ich einen Ersatzschlauch und Flicken dabei, jedoch nur einen.
Bei tubeless müsste ich zwei mitnehmen, weil man keinen Schlauch Flicken kann.

Wie gesagt, schließe den Umstieg nicht aus - vielleicht nächste Woche
Diese Woche steht erst 19 km Trail mit Schlauch an

Bzgl Gewicht musst den Mantel wiegen - der saugt sich voll

Da ich selbst tubeless nur ca 2 Monate fahren werde , wird das mit dem Gewichtsvorteil bei nur einer Befuellung auch aufgehen
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry wenn die frage hier im Thread schon beantwortet wurde aber da der Thread recht umfangreich und die Frage nicht wirklich komplex ist möchte ich hier gerne evtl nochmals stellen:

Was genau ist der Unterschied zwischen RK SS und RK RS laut Conti HP wiegt die RS Version in 2.2 30gr. mehr aber für mich ist nicht ersichtlich warum.

danke schonmal!
 
Bessere Tubeless-Möglichkeit bei RS.

Der SS ist sehr schlecht dicht zu bekommen. Der RS besser, aber keine Ahnung wieviel besser. ^^
 
also ich will den reifen eh nur mit schläuchen benutzen. mir gehts aber in erster linie um die pannenresistenz (einsatzgebiet ist ein dirtbike)

und wenn das mehrgewicht nur die Tubeless Eigenschaft verbessert kann ich ja auch ohne Probleme zum SS greifen oder?
 
Ich habe keine Probleme mit Notubes mit Bächen und beim Putzen... selbst bei Kälte und Regen nicht... einmal dicht bleiben sie dicht... Nur Milch nachfüllen zwecks Pannensicherheit da ja die Milch mit der Zeit weniger wird...

Was mich bei Tubeless eben noch abschreckt ist, dass ich dann die Reifen nicht mal schnell tauschen kann. Ich habe meist RK/RK drauf, aber wenn es richtig matschig ist oder auf Touren, mache ich auch gerne mal meinen MK drauf. Mit Tubeless - dauert es ne ganze Weile. Mit Schlauch nur 5 Minuten. Und einen 2. LRS hab ich nicht mit der selben Performance.

Das ist eben bei mir das Problem.

Einmal abgedichtete Reifen, wenn sie demontiert wurden, behalten die Milch ja auch weiterhin in den Löchern. Wenn man den Reifen nicht von Innen mit Wasser ausspült und die Milch aus den Poren von Innen mit ner Zahnbürste putzt bleibt der Reifen beim nächsten montieren genauso dicht wie vorher. Die frische Milch muss lediglich an dem Felgenübergang wieder abdichten was relativ schnell geht. Ist das gleiche Spiel wie beim nachfüllen der Milch und rausholen der festen Kunstwerke...
 
Ja. Wie gesagt - bei Schwalbereifen vlt alles nicht so problematisch. Aber die Contis gehen ja so schon schwer dicht und dann auch noch wechseln vorm Rennen und versuchen innerhalb von 24h den Reifen zu 100% dicht zu bekommen ohne Risiko...

Ich hatte bei meinem RK hinten bei einem Rennen das Problem, dass er auf einer Abfahrt die ganze Milch verloren hatte. Erstens musst du anhalten, nachpumpen oder Schlauch rein - bei mir half nachpumpen nix, also schlauch rein. Und zweitens war der Rahmen voll mit dem Latexzeugs - echt eklig. Und schwer rauszubekommen aus dem Umwerfer z.B.
 
Zurück