Conti Rain King

Ja leider und keiner weis warum. In Winterberg haben sie im Laden noch RainKings rumhängen, aber Kaiser gab es afaik dort auch nicht...
 
Weich und haltbar - blödsinniges Marketinggeschwätz.

Anstatt mal ne genaue Angabe bzgl. der Härte rauszugeben, um es den Bikern zu ermöglichen, einen Vergleich zu anderen Herstellern zu ziehen, nennen die deutschen Hersteller ihre Mischungen Black Chilli, Guey Gluey (oder wie auch immer) oder Triple Nano Compound.
Was soll der Mist? Doch nicht so gut das Zeug?

Am Ende werden die Reifen von Teamfahrern hier im Forum bis über den grünen Klee gelobt, obwohl die eine weicher Mischung fahren als tatsächlich erhältlich ist. Prima!

Ich habe nach mehreren Testläufen festgestellt, dass die Black Chilli Mischung gegen die Rennmischungen von Intense, Maxxis und Kenda nicht mal annähernd anstinken kann. Ziemlich gut bei Trockenheit und wenn es feucht wird ganz passabel, bei Nässe ist dann aber verhältnismäßig wenig Grip vorhanden und es rutscht öfter mal. Alles in allem - guter Durchschnitt.
Der Verschleiß ist auch nicht geringer als bei nem DC-Intense oder 60a Maxxis.

Am HR fand ich die RQ aber sehr gut, solange der Boden nicht zu lose wird.

Der Preis ist aber doch recht happig.

Die neuen Modelle werde ich mir jedenfalls nicht zulegen, schon garnicht zu dem Preis.
Da gibt es imho bessere Reifen für wesentlich weniger Geld.
 
Anstatt mal ne genaue Angabe bzgl. der Härte rauszugeben, um es den Bikern zu ermöglichen, einen Vergleich zu anderen Herstellern zu ziehen, nennen die deutschen Hersteller ihre Mischungen Black Chilli, Guey Gluey (oder wie auch immer) oder Triple Nano Compound.
Was soll der Mist? Doch nicht so gut das Zeug?


Ich habe nach mehreren Testläufen festgestellt, dass die Black Chilli Mischung gegen die Rennmischungen von Intense, Maxxis und Kenda nicht mal annähernd anstinken kann. Ziemlich gut bei Trockenheit und wenn es feucht wird ganz passabel, bei Nässe ist dann aber verhältnismäßig wenig Grip vorhanden und es rutscht öfter mal. Alles in allem - guter Durchschnitt.
Der Verschleiß ist auch nicht geringer als bei nem DC-Intense oder 60a Maxxis.

Genaue Härte geben eh nur Maxxis und Speci an, der Rest wirft mit Bezeichnungen wie "FRO-Compound", "Stick-E" und "Soft DH Rubber" um sich.

Black Chilli ist doch keine einheitliche Mischung? Dachte das bezeichnet nur alle Mischungen einer bestimmten Herstellungsweise. Black Chilli bei der RQ ist ziemlich sicher eine andere Härte als BC beim Race King oder Grand Prix 4000. Bei den DH Reifen wird es nochmal ein anderer Härtegrad sein.
 
Die Angaben von WTB, Kenda, Intense gibt/ gab es auf der Homepage der jeweiligen Hersteller.

Wenn die Black Chilli bei RQ eine andere wäre, als bei den DH-Reifen würde mich das wundern. Dann wäre das irgendwo bei Conti zu lesen. Der einzige Unterschied ist imho die Karkasse.
 
Laut Conti haben folgende Reifen Black Chili Compound:
* Grand Prix 4000 s
* Grand Prix 24mm
* Grand Prix 4000 (nur in der schwarzen Version)
* Grand Prix Attack and Force
* Grand Prix Triathlon
* Grand Prix Supersonic
* Competition
* GP 4000 Tubular
* Sprinter
* Podium
* Digga
* RubberQueen (ab 2008 erhältlich)
* MountainKing
* Twister Supersonic
* SpeedKing Supersonic
* Der Kaiser
* Der Rain King
* Der Race King

http://www.conti-online.com/generat...hrrad/allgemein/innovation/blackchili_de.html

Ich glaube kaum, dass die Gummimischungen dieser Reifen alle gleich weich sind und man anhand der Rubber Queen Mischung nicht auf die Kaiser/RainKing Mischung schließen kann.

Teuer sind die Reifen schon, aber Made in Germany war schon immer teurer als Made in Taiwan.
 
Verwunderlich ist aber auch, dass der Digga diese Mischung ebenfalls hat.
Allerdings wurde der Reifen im Allgemeinen als eher grottig bezeichnet. V.a. die Nassperformance soll ja contitypisch miserabel sein.

Der einzige Unterschied zu den neueren Reifen ist, dass die Mischung früher nicht Black Chilli genannt wurde.

Sehr gute Werbeabteilung bei Conti. Respekt!

Und "Made in Germany" ist schon lange kein pro-Argument mehr, sondern nur teuer und kein Bisschen besser.
 
Was soll denn das Rumgezicke?

Ich hab' mich halt auf die Herstellerangaben verlassen. Der Name ist nunmal gleich. Warum soll es dann einen Unterschied geben?

Jedenfalls hat Conti grad ne Anfrage von mir bekommen. Mal sehen ob was zurückkommt.

Dass man damit zufrieden sein kann bezweifle ich garnicht. Ist nur eine Frage der Prioritäten.

Ich Hinterfrage lediglich die Werbeversprechen und quatsche nicht nur nach, was mir gerade passt.

Ich fand die RQ nicht schlecht, aber eben auch nicht so dermaßen geil, wie sie hier teilweise dargestellt wird.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier hat doch überhaupt keiner über die blöde RQ gesprochen... Hier geht es um RAINKING und KAISER! Lesen wird ja wohl noch drin sein...
Also, du kannst gerne einen Thread suchen, wo es um deine blöde RQ geht. Da dann deine eventuell qualifizierte Meinung kund tun. Hier bitte erst wieder rumblöken wenn du fundierte Erkenntnisse hast.
Achja, wir sind hier alle gesponsort und leben ALLE vom Radeln... Komm mal runter.
Is nicht so bös gemeint, wie es sich vielleicht anhört... Denk aber einfach mal darüber nach
 
Du kannst vielleicht nicht Lesen.

Mir geht es doch nicht primär um die RQ, sondern um die Black Chilli Mischung, die ja laut Conti in mehreren Reifen verwendet wird. Außerdem wird man doch wohl bei gleicher Bezeichnung auch von der gleichen Sache ausgehen können?
Um das zu klären, habe ich ja extra ne Mail an Conti geschickt. Ich bin nämlich ernsthaft daran interessiert.


Außerdem bin ich hier in keinster Weise persönlich gegen jemanden vorgegangen, sondern habe lediglich Bedenken geäußert und das aufgrund persönlicher Erfahrung mit der beworbenen Gummimischung. Es war zwar ein anderer Reifen, allerdings waren die Eigenschaften des Reifens, für die die Mischung primär zuständig ist eben nicht unbedingt die, die ich von einer weichen erwarte. Im Moment ist es imho einfach am sinnvollsten davon auszugehen, dass sich zumindest im MTB Bereich die Mischungen nicht unterscheiden, weil ganz einfach die Bezeichnung die selbe ist.


Wenn sich die Mischungen tatsächlich unterscheiden, dann werde ich das ja bald wissen und gerne auch hier kundtun.
Wenn nicht, dann behalte ich es für mich, damit sich hier niemand auf den Schlips getreten fühlt.

Zum Thema Sponsoring:

Es ist v.a. damals in einem Thread zur RQ der Reifen von Teamfahrern gehyped worden, die zugegebenermaßen gar nicht die Serienmischung fuhren, aber ständig den Monstergrip herausstellten.
Ich finde sowas bestenfalls zweifelhaft.
 
salü alle zusammen


habe gerade einen rain king in der deutschen meister ausfürung (prototyp) und in der verkaufsversion gewogen beide 1200g. ich habe aber auch schon verkaufsversionen gesehen die die prototypen gummimischung hatten.
reifenbreite hatte schon jemand richtig geschrieben ein klein wenig breiter als der maxxis 2,5", aber auch die reifenhöhe ist ein klein wenig mehr daher hat der reifen mehr volumen und es kann ein geringerer luftdruck gefahren werden.
zum reifen an sich: ich fahre den rk sehr gerne im trockenen wie johannes schon schrieb aber auch im nassen macht er sich echt gut.

bin erst vor kurzen den kaiser im schlamm von tahle gefahren, in engen kurven ist mir da nichts aufgefallen. aber auf der anfahrt zum zeilsprung wo man eine schnelle linkskurve fährt war es sehr schwer die spur zu halten (reifen ist immer über die schulterstollen gerutscht). das liegt aber sehr warscheinlich daran das der kaiser sehr eng sitzende schulterstollen hat. schulterstullen haben sich auch nicht von selber gereinigt, die selbstreinigung ist beim rk bedeutend besser.

hatte den kaiser vor kurzem in krupka / cz drauf, strecke war staubtrocken und genau für solche bedingungen ist der kaiser gemacht.

ich bevorzuge aber den rain king und sage das er auf jeden fall der bessere alleskönner ist, von staub trocken bis feucht, tiefen schlamm mag er leider nicht so (da sind die stollen einfach zu dick, zu kurz und ein wenig zu eng).

ich muss aber dazu sagen das dies meine meinung ist und der kaiser sagt mir schon von haus aus nicht so zu daher fahre ich ihn auch einfach nicht so gern.




ach so:

weil hier viele immer von reifenhärte oder reifenweiche sprechen.
beim reifentest (maxxis, schwalbe, kenda, conti) mit den conti leuten haben wir festgestellt das um so weicher die mischung der reifen wurde, die eigendämpfung immer besser wird.
demzufolge gibt die gummihärte an wie schnell oder langsam der gummi in seine ausgangsposition zurück geht, wenn er verformt wurde.


schaudi
 
die black chili-gummimischung ist laut conti auf der eurobike bei den reifen verschieden. bei den dh-reifen sei maxxis' 40a mischung als referenz in sachen grip hergenommen worden.
ein freund fährt den rain king - soweit ist er zufrieden. die reifen sind ziemlich weich, der hinterreifen ist an den mittelstollen nach 10 tägigem fahren auf den hiesigen hometrails schon sichtbar angefressen, während an den seitenstollen noch diese "boppel" sind. der vorderreifen ist gleichmäßig aangefahren. soviel zum thema verschleiß: auch hier wird nur mit wasser gekocht. für einen dh-reifen aber noch erträglich. die seitensrollen weisen -entgegen den ersten mischungen von schwalbes muddy mary - keine tendenz zum abreißen auf.
 
Dachte Kaiser für all condition und Rain King auf dem Zweiten LRS für dreckswetter/Schlamm.

Taucht dat zeuch nu oder nicht?

Ansonsten kauf ich halt wieder MAxxis Minion F/R 2.35 42a und Wetscream....

Reifen aus der BRD wären patriotischer ;)
 
vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten.

Der Rain King sowie der Kaiser sind beide nur als Drahtreifen erhältlich
und wiegen ca. 1200 Gramm. In der Vorserie sowie vor der abgeschlossenen
Markteinführung waren beide Reifen noch als Faltreifen erhältlich und auch
leichter. Für unsere Teamfahrer stehen natürlich noch weitere Versionen der
beidenReifen zur Verfügen, diese sind jedoch nicht im Handel erhältlich.

Mit freundlichen Grüßen,
Best regards,


diese antwort habe ich von continental erhalten...
 
Nicht nur das.
Ich habe auf meine Frage auch eine ähnliche Antwort erhalten. Ich werde sie hier einfach posten. Kann sich ja dann jeder eine eigene Meinung bilden.

"vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten.

Zwischen den einzelnen Black Chili Mischungen können wir die jeweiligen
Eigenschaften der Mischung noch entsprechend "einstellen". Dadurch ergeben
sich wiederum verschiedenen Mischungen unter dem Oberbergriff "Black Chili
Compound". Es ist somit möglich eine Black Chili Mischung entsprechend im
Rollwiderstand oder z.B. nur in der Nasshaftung zu optimieren. Ich bitte
Sie um Verständnis, dass ich Ihnen aus wettbewerbstechnischen Gründen keine
nähren Angaben zu den einzelnen Mischung und deren Zusammensetzung machen
kann.

Mit freundlichen Grüßen,
Best regards,"
 
Ich weiss ehrlich gesagt gar nicht wieso ihr das wissen wollt. Ich will das Ding nur fahren und mir ist es recht Wurst ob das nun so oder so heißt und so oder so riecht. Find ich komisch! Wenn der Grip reicht, brauch ich auch keine 10 Mischungen. Bin auch bei Maxxis immer nur 42a gefahren. Und wer nicht will weil er / sie zufrieden ist, der muss ja nicht testen. Ich hatte meine Gründe für einen Test, hab im Hibike den Reifen angefasst und der hat geklebt, das hat mir als Anreiz zum Testen gereicht. Aber wie gesagt, mir ist auch egal wie hoch der Kautschuk und Silicat Anteil ist, solange es grippt ;-)
 
Sers

ja, ich weiß, es ist ein Rainking Fred, mir aber wurscht:lol:

Wie schlägt sich so ein KAISER den im Vergleich zu einem Minion? Komme evtl recht günstig an Conti Reifen ran und wollte deshalb von Maxxis auf Conti Ausstattung umrüsten... Das der Rainking ca Swampthing Niveau hat weiß ich mittlerweile, führ die richtig dicke Mocke werd ich wohl auch noch nen Wetscrechm/Dh Mud brauchen... Bin mir nur für trockene Sachen noch nicht ganz sicher ob Kaiser oder Minion

mfg alex
 
also ich bin beide reifen (minion & kaiser) gefahrn (und den RK) hab mich dann für den Kaiser entschieden.

der minion war am schotter mMn "besser", sprich er hatte mehr grip. allerdings nur wenn die strecke wirklich trocken war!
sobald des ein wenig geregnet hat mich der Kaiser sehr viel mehr überzeugt. Wie schon angesprochen wurde, rubbelt der Kaiser ein wenig in weiten, schnellen kurven. aber mich hats nicht wirklich gestört, ist gut in den griff zu bekommen!

Den Rainking hab ich wenns wirklich nass war als sehr angenehm empfunden, da die selbstreinigung im vergleich zu minion und kaiser besser war. vor allem bei richtig lehmigem boden war er ziemlich klasse. aber der RK hat mich nicht überzeugt, sobald er auf schotter/brechsand unterwegs war. das fahrgefühl war mir zu schwammig.

als allrounder hat mich der Kaiser mehr überzeugt!:daumen:
 
Zurück