Conti Rain King

Auf den Rain Kings steht ja nur in einer Richtung Rotation , kein Front/Rear.
Kommen die am Hinterrad und Vorderrad gleichherum rauf ??


Natürlich.

Kann man durch ein klein wenig überlegen auch selbst feststellen...

Ich freue mich bei rennen immer, wenn leute ihre hinterreifen andersrum draufhaben (zB highrollen), weil das gibt weniger grip beim antritt, vor allem aber weniger bremsgrip...
 
Aha,
ans bremsen hab ich garnicht gedacht.
War nur etwas verwirrt weil die Queens die ich bis jetzt gefahren hab sind ja rear und front umgedreht.

Danke für den Denkanstoß !!!
 
@Datenwurm: Naja eigentlich gibt es bei einem falschrum montierten Reifen (hinten) mehr Grip beim Antritt weil die senkrechte Stollenseite in Traktionsrichtung liegt. Dass die Bremsperformance abnimmt ist natürlich klar (selbes Prinzip, die abgeschrägte Seite ist in Bremsrichtung bei der Montage).

Bei einem DH Reifen wie dem Rain King will ich aber hoffen, dass keiner ihn am HR falsch rum fährt damit er besser beschleunigen kann :D
 
Komme gerade von der ersten Tour mit dem Baron 2,5 (nur vorne). Jetzt bei dem gerade wieder abgeschmolzenen Schnee im extremen Batz merkt man zwar an ein paar Stellen dass es kein Schlammreifen ist, dafür müssten die Stollen länger sein.

Aber im weniger tiefen Schlamm (wie z.B. im Sommer nach Regen) astrein, auf nassen, härteren Böden der beste Reifen den ich je gefahren bin. Der klebt richtig auf nassen Steinen, selbst besser als ein sauberer Mininon 42A. (der ist aber in der Jahreszeit leider immer zu, deshalb kam er runter)
Durch die massiven Stollen fährt sich der Baron dabei nicht so schwammig wie die Murry Mary.

Wg. Rollwiderstand wäre mir heute nichts negatives aufgefallen, es war aber eher steiler bergauf. Da merkt man den Vorderreifen eh ned.

Breite: Schmal. Schaut eher so aus wie der Minion. Wenn man an den Stollen misst mit 61mm noch erstaunlich breit für die Optik. Aber kein Vergleich zu Schwalbe, der 2,5er Mary war 67mm bei mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
um so mehr tpi um so feiner das gewebe = reifen kann besser walken = weniger rollwiderstand.


Aber der Normale Rain King (Baron) hat doch 180 TPI, dann muesste er ja laut deiner Aussage besser rollen als der mit 160.

Das steht wiederum gegen Black Labels Aussage.

Und Normale Rain Kings haben bestimmt nicht so viele (180) TPI wenn es bedeuten wuerde dass der Reifen mehr walkt (und so auch durchschlaganfaelliger?) ist! Oder etwa doch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber im weniger tiefen Schlamm (wie z.B. im Sommer nach Regen) astrein, auf nassen, härteren Böden der beste Reifen den ich je gefahren bin. Der klebt richtig auf nassen Steinen, selbst besser als ein sauberer Mininon 42A. (der ist aber in der Jahreszeit leider immer zu, deshalb kam er runter)
Durch die massiven Stollen fährt sich der Baron dabei nicht so schwammig wie die Murry Mary.

Das trifft zu 100% meine Erfahrungen mit dem Rain King. :daumen:

Aber wo hast du den Baron schon her ???????? :confused:
 
kann mir jemand kurz sagen warum auf manchen downhill drauf steht und auf anderen continental? - hat das mit dem jahrgang zu tun?
hej und nochmal zur rotation - auf meinem steht halt nix - klar man könnte es auch an den stollen erkennen, aber ich wills halt genau wissen...
 
vom "neuen" rainking aka baron 2,5 gibt's lt. meinem händler eine version mit 4 lagen, und eine mit 6. zweitere liegt schon bei mir rum, die andere version sollte auch schon verfügbar sein (find ich aber sowieso eher uninteressant).
 
Zurück