Conti Reifen wirklich so schlecht???

Den meisten leuten, denen ich das erzähle, haben wirklich keinen Plan davon. Ich sag dann immer: wie beim Auto + zusätzliche Absichtflüssigkeit :D

Genau so ist es auch wirklich! Da allerdings die wenigsten schon mal selbst einen Autoreifen montiert haben, können die sich darunter auch nix vorstellen. :confused:

Aber ich käme wie gesagt nie auf die Idee, die MKII 2.2 prot. am HT tubeless zu fahren.

Warum??? Funzt doch supi!!!
 
Hehe ich hab Absichtflüssigkeit statt Abdicht geschrieben :)

Jo mag funktionieren. Aber wenn ich Tubeless fahr, dann nicht aus Gewichtsgründen. Und dann muss es ein reiner Tubelessreifen sein, der auch ohne Milch die Luft hält. Ging bei den Michelin prima, bis halt ma zwei kleine Löcher drin waren. Da kommt dann nur das Minimum an Milch rein und gut is.
 
Der Witz ist halt daß tubeless mit Milch beim passenden Reifen beide Fraktionen bedient: Man erhöht die Pannensicherheit und es ist leichter und es rollt nochmal etwas besser. Alles natürlich in Maßen aber wer es kennt läßt die Vorteile ungern liegen.
 
Der Witz ist halt daß tubeless mit Milch beim passenden Reifen beide Fraktionen bedient: Man erhöht die Pannensicherheit und es ist leichter und es rollt nochmal etwas besser. Alles natürlich in Maßen aber wer es kennt läßt die Vorteile ungern liegen.

Bei mir nicht: ein reiner Tubelessreifen ist natürlich schwerer als die Schlauchversion und dann kommt noch Milch rein. Rein vom Gewicht her komme ich mit Milch am Enduro zB pro Reifen auf 950-1000g. Vorher war ne 650g Rubberqueen 2.2 drauf + ca. 150g Schlauch. Bin jetzt also sogar schwerer unterwegs. Wobei Breite und Volumen nahezu identisch sind.

Für Tubeless Ready-Reifen passt deine Aussage natürlich.

An meinem Beispiel: normale WildRock'R 2.25 wiegen 690g (die sind tubeless ready), die richtige Tubelessversion wiegt 890g (wobei die nochma ne verstärkte Karkasse hat). Unterm Strick ist Tubeless + Milch beim reinen Tubelessreifen immernoch schwerer als normale tubeless ready Version + Schlauch.
Vorteil des richtigen Tubelessreifens ist halt: wenn man keine Löcher reinfährt, kann mans ich die Milch sparen, dann ist das Teil auch so dicht.
 
Wie genau darf man das "bei mir nicht" verstehen? :D Daß UST schwerer als tubeless-ready (ob mit Schlauch oder Milch) ist und daß tubeless-ready mit Schlauch schwerer als mit Milch ist steht doch wohl nicht zur Debatte.
Daß ein UST-Reifen aufgrund der massigeren Karkasse meist auch mehr aushält ist klar. Nur wenn man das zusätzliche Gummi gar nicht braucht dann fährt man mit einem normalen Reifen + Milch doch besser (aus og. Gründen).
 
Wie genau darf man das "bei mir nicht" verstehen? :D Daß UST schwerer als tubeless-ready (ob mit Schlauch oder Milch) ist und daß tubeless-ready mit Schlauch schwerer als mit Milch ist steht doch wohl nicht zur Debatte.
Daß ein UST-Reifen aufgrund der massigeren Karkasse meist auch mehr aushält ist klar. Nur wenn man das zusätzliche Gummi gar nicht braucht dann fährt man mit einem normalen Reifen + Milch doch besser (aus og. Gründen).

Jo ich mein ich fahrs nicht aus Gewichtsgründen, dann würde ich natürlich nen tubeless ready Reifen versuchen dicht zu bekommen. Ich mach das aber allein aus Pannenschutzgründen, sprich eben ein UST-Reifen + Milch. Was dann halt schwerer als ne vergleichbare Kombi mit Schlauch ist, aber halt ziemlich unkaputtbar.

Auf dieses auf Teufel komm raus dicht bekommen bei normalen Reifen hab ich ehrlich gesagt keine Lust :)
Kurzum: tubeless ready + Milch bedient beide Fraktionen, tubeless + Milch nur die, die auf Pannenschutz und Sorglosigkeit wert legen :)
 
Was würde in dem Fall dagegen sprechen einen griffigeren non-UST Reifen zu nutzen und den mit Milch abzudichten?
Vom Gewicht her gibt es da doch sehr oft die Option z.B. statt einem Nobby Nic UST einen Fat Albert oder Hans Dampf zu nutzen. Die wären dann quasi ebenso pannensicher aber man hätte zusätzlich noch einen echten Mehrnutzen für das Gewicht was man mitschleppt.
 
Was würde in dem Fall dagegen sprechen einen griffigeren non-UST Reifen zu nutzen und den mit Milch abzudichten?
Vom Gewicht her gibt es da doch sehr oft die Option z.B. statt einem Nobby Nic UST einen Fat Albert oder Hans Dampf zu nutzen. Die wären dann quasi ebenso pannensicher aber man hätte zusätzlich noch einen echten Mehrnutzen für das Gewicht was man mitschleppt.

Verstehe ich nu nicht. Ich hab 900g schwere Michelin Wild Rock'R drauf, die haben verdammt viel Grip :)
Ich bin keine Freund davon, nicht-UST Reifen abzudichten. Wenn ich schlauchlos fahre, dann nur mit Reifen, die auch ohne Milch die Luft halten. Von allen Reifen, die ich normal nutze, gibt es UST-Versionen.

Statt einem MK II 2.2 würde ich halt die Rubberqueen 2.2 UST nehmen.
 
Als Beispiel halten Reifen wie Fat Albert oder Big Betty auch ohne Milch die Luft (nicht perfekt aber zum größten Teil) so daß die Milch dort, wie bei dir, quasi nur zum Abdichten im Pannenfall bzw. zwischen Reifen und Felge genutzt wird.
Oft kriegt man halt, darum ging es mir, Reifen eine Kategorie "höher" zum gleichen Gewicht wie den UST-Reifen aus der kleineren Kategorie.
 
Als Beispiel halten Reifen wie Fat Albert oder Big Betty auch ohne Milch die Luft (nicht perfekt aber zum größten Teil) so daß die Milch dort, wie bei dir, quasi nur zum Abdichten im Pannenfall bzw. zwischen Reifen und Felge genutzt wird.
Oft kriegt man halt, darum ging es mir, Reifen eine Kategorie "höher" zum gleichen Gewicht wie den UST-Reifen aus der kleineren Kategorie.

Achso :)
Ich tu mir nur schwer, einen nicht-UST-Reifen UST zu fahren. Er ist letztlich nicht immer wirklich dafür ausgelegt und wenns mir den zerreist...
 
Dafür hat Schwalbe ja z.B. den verstärkten Kern um der höheren Belastung entgegen zu wirken.
Leichtsinnig würde ich damit auch nicht umgehen aber solange der Reifen bei der Montage schön satt ins Horn knallt und meinen Dichtheitstest besteht habe ich bisher noch keine Probleme mit sowas gehabt.
War halt nur eine Idee/Frage, mit der Erklärung ließ sich nun auch die ursprüngliche Aussage für mich nachvollziehen :)
 
4x conti reifen wegen beschädigung reklamiert und ersetzt bekommen. hatte 6 wochen gedauert aber alles wird gut.


nur als info. als ich mit den ersten nobby nick zahnausfall hatte und das reklamierte bekam ich eine ablehung. heute weiss ich das ich mit conti reifen alles richtig gemacht habe.
 
Bei der RQ 2.2 Zahnausfall? Hmm das hatte ichnoch nie, hatte die früher am Enduro. Beim MK II 2.2 Prot fehlt mir inzwischen ja eine Stolle, aber die RQ waren absolut fehlerfrei bis die halt irgendwann abgefahren wurden.
 
musst schon alles lesen. habe zahnausfall bei MK2 in RS gehabt.

Ähm ja und warum wurden die RQ2.2 getauscht? Oder sind die nur aus Jux und Tollerei mit auf dem Bild?

Du hast geschrieben du hast 4x reklamiert und dazu stellst ein Bild mit insgesamt sechs Reifen. Da hab ich mich halt gefragt, was denn mit den RQ 2.2 nicht stimmt.
Du sprachst ja generell nur von Zahnausfall also hab ich das auch auf die RQ 2.2 bezogen.
 
bei den RQ war der grund das risse+löcher in seitenwand/schnitte in der reifendecke immer wieder probleme machte und tubless nicht machbar war.
wollte mit dem bild eigentlich auch nur die kulante arbei von conti damit beweisen.
 
Kann mir jemand sagen, ob Black Chili immer auch gleichzeitig made in Germany bedeutet? Kann ich jeden Black Chili Reifen, sofern er vom Profil zu mir passt, bedenkenlos kaufen?
 
Laut Conti wird BCC exklusiv in Korbach eingesetzt. Begründung ist der diffizile Herstellungprozeß.

Ich glaube an einen anderen Grund: Gummimischungen sind das heiligste Geheimwissen der Reifenhersteller. Man will das Wissen nicht nach Asien exportieren. Die dürften dabei vorallem an Autoreifen denken, denn aus dieser Ecke kommen wohl die Entwicklungen. Da kommt Conti zu passe, daß sie ein Fertigung in Deutschland haben. Ich glaube, daß Michelin eine ähnlich gute Gummimischung hinbekommen würde, aber diese nicht einsetzt, weil sie nur in Asien Fahrradreifen bauen.
 
Auch wenns vielleicht nicht so passt aber es gibt irgendwie keinen eingenen Conti Thread wie bei Maxxis.

Ich hab versucht selbst raus zu finden welcher Reifen von Conti wofür geeignet ist bin aber leider nicht wirklich schlau draus geworden.

Rubber Queen ist ein "Allrounder" der leichter läuft als Baron und deswegen öfters hinten eingesetzt wird. Es gibt aber keine DH Version.

Baron 2,3 is ein "Allrounder" der leichter ist als der 2,5 aber nicht so für DH geeignet.

Baron 2,5 Allrounder aber eben ehr für DH

Kaiser ?
Kaiser Rammstein?

Rainking ist der Matschreifen.
 
Rainking ist der Matschreifen.

für welchen einsatz? all mountain+freeride+enduro?bei matsch? dann ist der kleine BARON 2,3 genau richtig, der läst sich auch gut mit 2 bar als tourenreifen fahren. wenn es dann zur sache geht einfach auf 1-1,2 bar luft ablassen und dann grippt er wie der teufel.
wenn das ganze mehr für trockene böden gedacht ist der 2,4 RQ in tubless.

das ganze ist meine empfehlung bezogen auf all mountain-freeride!
 
Also an sich such ich Reifen für mein Freeride/Downhill bike.
Da ich aber bei Conti nicht Durchblick welcher Reifen für was gut ist hab ich gedacht ich frag.

Über den Baron ließt man ja nur gutes. Aber vielleicht gibs ja auch für mich ne andere Kombi bzw. vielleicht machen die anderen Reifen mehr Sinn für mich.
 
Zurück