Conti Speed King

Hi ich habe den SK am Sa beim Kyffhäuser Bikemarathon eingesetzt. War sehr gut ich hatte kaum Probleme. Teilweise war ich am Limit in den Kurven auf trockenem waldboden, war sehr gut beherschbar. Auf den knapp 43km waren heftige Abfahten dabei gerade gegen Ende hin, dort hat der Reifen keine Panne bei diversen derben Schlägen udn Löchern bekommen. Die Strecke war auch geprägt von Querrinnen, die mit dem Reifen ganz gut zu meistern waren. Komfort war ok. Ist mir aber auch nicht so wichtig, fahre ja immerhin mit 2,6 Bar.

Und nun nochmal zum leidigen Thema verschleiß. Das ich bei dem Rennen am Limit gefahren bin, ist dem Reifen anzusehen. Das Profil hat gerade hinten deutlich abgenommen. Im Training vermeide ich mit dem Hinterrad zu bremsen, im Rennen ging das nicht und das sieht man. Nach nun knapp über 250km sieht der hintere nicht mehr gut aus. Ich hoffe mit dem Reifen noch ein paar km fahren zu können. Wenn der weiter so verschleißt dann ist der nach 500km hin.
 
ich bin den Speed King SS 2.1 am Wochenende bei der Bundesliga in Münsingen gefahren... Im Training auf der Strecke bin ich ca. 60km gefahren. Da waren bei jeder Abfahrt Vollbremsungen mit blockierendem Hinterrad ganz normal. Oft bin ich ihn auch an der Grenze gefahren und hatte überhaupt keine Porbleme. Weder bei der steilen Wiese noch auf dem Waldboden. 100% zufrieden.
Verschleiß ich keiner zu sehen.

Habe übrigends noch ein Speed King 2,1 Protection nagelneu und unbenutzt. Wenn den jemand günstig haben möchte, darf er mir eine PM schreiben!
 
Samstag in Tschechien einen Marathon gefahren und hab meine Meinung zum Verhalten auf Schotter ein wenig ändern müsen. War ein sehr schneller Kurs mit viel Schotter. Was Checky geschrieben hatte mit dem Aufschwimmen ist dort bei mir auch aufgetreten. Verschleiß am Hinterrad nach knapp 800km doch enorm, mehr als 1000km werden es wohl nicht werden. Vorne nur wenig Verschleiß. So wie sich das abzeichnet kommen auf ein Vorderrad drei Hinterräder! Aber in Anbetracht des Gewichts kann ich mit diesen "Nachteilen" gut leben. Der Reifen ist zwar auf Schotter etwas nervöser als z.b NN aber noch unkritisch, nichts woran man sich nicht gewöhnen kann.
Pannen , die auf den Reifen zurückzuführen wären, gab es bis jetzt auch nicht
Werde wieder SK´s aufziehen
 
Mal ne blöde Frage: Hat schonmal jemand den Hinterreifen "verkehrtrum" montiert? Also in der für das Vorderrad angegebenen Laufrichtung?

Wie fährt sich denn das im Vergleich zur empfohlenen Richtung? Grip hat der Reifen ja bis zum Abwinken bei der weichen Gummimischung, da könnte man minimale Einbußen verschmerzen. Rollt er so vielleicht etwas leichter und leiser?

Gruß,
Dominik.
 
so- heute war bei mir premiere auf den trails. hat laaange gedauert aber mit dem renner hat es in letzter zeit einfach unheimlich spass gemacht. da hab ich neue Easton räder mit schlauchreifen und die gehen einfach ab wie die sau. das machte laune.

also heute die erste runde gleich mit dem Speedking und entgegen meiner befürchtung dass der reifen über die weichen aussenstollen wegschmieren könnte muss ich sagen dass er im wald echt laune macht. der klebt unheimlich am boden. das macht ebenfalls laune.

einziges manko ist glaub ich das er relativ schlecht rollt. kann mich aber auch täuschen. ist ja ewig her seit ich mit den 2.1er Schwalbe unterwegs war. aber auf der ebene hat man schon das gefühl als gehe da wertvolle energie verloren. ich werd diese woche mal den radsatz wechseln. dann weiss ich mehr. aber so im direkten vergleich vor dem haus an ner asphaltierten steigung hab ich schon das gefühl als hätte ich kleister an den stollen.
aber bei dem gewicht und dem grip ist mir das momentan eigentlich wurscht. als rennfahrer müsste ich das aber genauer untersuchen.

ich hab den Speedking auf nem neuen SLR (V-brake) montiert und muss sagen dass mir auch die räder taugen. vor allem die bremsen haben durch die neue ceramic-felge nochmal nen power-upgrade erhalten. und ich wiederhole mich wieder mal: also ne disc kommt da nicht ran. die discbrake kann mir gestohlen bleiben;)
 
Sorry fürs OT:


Hattest Du nicht immer nahtlos für Drahtreifen propagiert, obwohl Schlauchreifen eigentlich schon Jahre abgehen wie sau ;) ?

ja richtig, wegen der lästigen kleberei und weill man als nicht-profi keinen materialwagen im pannenfall hinter sich herfahren hat.

hab den reifen mit Tufo-band aufgeklebt. ging sehr einfach. Der Conti Podium ist laut Tour-Magazin sehr gut in der pannenanfälligkeit und die Easton-Räder super windschnittig...der speed ist absolut genial. dass schlauchreifen besser rollen ist nicht mehr ganz richtig! die haben in dem test auch einen 0815 Conti GP 3000 mitlaufen lassen un der landete im mittelfeld unter den getesteten schlauchreifen. der GP ist aber bekanntermassen ein sehr schlechter roller...und grad die leichten Tufo schlauchreifen rollen laut tests sehr schlecht.

ABER die bremsen auf carbon...naja, da würd ich in einem rennen mehr verlieren als mir die windschnittigkeit und der rollwiderstand bringt! zumindest in den criterien die ich gefahren bin hätte ich mit diesen bremsen eher nachteile als vorteile. ich bin auch auf dem rennrad stark auf der bremse und mach vor jeder kurve und speziell bergab viele meter gut...das kannst du mit carbon-rädern vergessen. da bist du froh wenn nicht zuviel gebremst werden muss.

ich hab mir den luxus gegönnt da ich die räder einfach saugünstig bekomme. ich wollte das mal versuchen und bin vom speed überwältigt. im alltag ist das aber nicht praktisch. und meine kombi ist zudem 240g schwerer als meine Amclassic magnesium räder mit drahtreifen. aber die optik, der sound und der speed...macht schon laune;)
 
Das Eclipse-System montiert sich also einfacher als ein stinknormaler Schlauchreifen? Kann es sein, dass du da "etwas" mit zweierlei Maß misst?
Nix für ungut, aber das fällt schon auf :D

Gruß,
Dominik.
Dominik,
kann es sein dass du schlauchreifen und drahtreifen verwechselst?

also mit der kleberei ist ein schlauchreifen sicher mühsamer zu bewerkstelligen als ein tubelesskit. mit dem Tufo-tape wars aber recht einfach. das geklebe müsste ich definitiv nicht haben.

@Tuner:
eine carbon-felge bremst nie so gut wie ne alufelge. da kannst du machen was du willst. es bremst ok bis gut. aber ich brauch im rennen suuper bremsen und das ist mit den carbonflanken nicht der fall. und jetzt kommt mir nicht am renner brauchts keine bremsen...ich hab regelmässig grössere löcher in einer kurzen, kurvigen abfahrt zugefahren.
 
Dominik,
kann es sein dass du schlauchreifen und drahtreifen verwechselst?

also mit der kleberei ist ein schlauchreifen sicher mühsamer zu bewerkstelligen als ein tubelesskit. mit dem Tufo-tape wars aber recht einfach. das geklebe müsste ich definitiv nicht haben.

Neee, ich verwechsel da nix. Ich komme ja quasi auch "von der Straße" und bin in meiner aktiven Lizenzzeit fast ausschließlich Straßenrennen gefahren. Und da hatte ich für die Rennlaufräder auch Schlauchreifen.

Ich fand die recht einfach zu montieren, wenn man es einmal gemacht hat. Kommt mir nach den Schilderungen hier nicht so umständlich vor wie Milch beim MTB.

Aber egal. War ja auch in keinster Weise böse gemeint. Mir isses nur aufgefallen...

Ciao,
Dominik.

P.S.:

Noch ontopic: Nach nunmehr fast 3 Wochen mit den SKs komme ich damit immer besser zurecht. Anscheinend müssen die gut angefahren werden, um ordentlich zu funktionieren...
 
Reifenbreiten:

SK Supersonic 2.3"
B=52mm
H=48mm

NN 2.4"
B=61mm
H=54mm

Zum Fahrverhalten: Also Lärm macht er auf der Strasse anständig! Rollwiderstand kann ich nicht wirklich beurteilen, liegt er in etwa gleich mit dem NN in 2.4" (plusminus 1 Watt merkt mein Pferde***** halt nicht)
Grip am Hinterrad absolut ausreichend, auf Wurzeln, Waldwegen und Schotter. Grenzbereich ist sehr gutmütig kündigt sich an und reißt nicht komplett ab, driften auch super. Das Problem mit Aufschwimmen auf Schotter konnte ich hinten (fahre in nur hinten) nicht beobachten, kann aber am VR natürlich auftreten ist ja hinten wegen dem Gewicht kein Problem.
Er ist natürlich nicht gleich gut wie der NN, aber das war auch völlig klar, schon bei den Maßen. Trotz allem fürs Light-Enduro eine Möglichkeit zu Gewichtschinden :)

Gewicht:



LG, S.
 
Frag Conti ;) Aber wenn man das Gewicht sieht gibt's an sich wenig Argumente den SK SS in 2.1 statt in 2.3 zu fahren.
 
na nun klärt uns mal auf (ohne ;) ) was es mit den leichten 2,3er SK auf sich hat. Für Serienstreuung wärs eine ziehmlich heftige Abweichung!

Dann könnt ich endlich die Explorer mit 461 g in die Tonne treten!

Grüsse René
 
Streuung ist ja nicht einmal so groß. Wo lagen bisher die Werte hier im Thread? 420-430g für die 2.3er Version, oder?
Gut ist alles weit von der Hersteller-Angabe mit 500g weg, aber die Reifen unter sich sind doch recht nah beisammen!
 
wenn du nen 430 g Reifen mit 48 mm Karkasse auf ein Enduro montierst, fährst du wahrscheinlich auch Downhill mit nem Maxxis Maxxlite, oder? :lol:

Naja, ich fahr' den Reifen ja mit milch, also ist die Pannenanfälligkeit mal kein Problem, und für normales fahren reicht das ja wunderbar. Ist ja auch nur am HR montiert. Würde damit natürlich nicht in den Bikepark fahren. Habe am Sonntag auch den einen oder anderen FR'ler überholt auf dem Weg ins Tal. Ist halt nicht und das Material das zählt ;)
Du hast völlig recht, dass der Reifen nicht für harte Einsätze gedacht ist, aber solange ich hautpsächlich unter 1400m unterwegs bin, reicht er!

LG, S.
 
Streuung ist ja nicht einmal so groß. Wo lagen bisher die Werte hier im Thread? 420-430g für die 2.3er Version, oder?
das ist richtig...ist halt mal schön, wenn das Gewicht mal von den Herstellerangaben in die andere Richtung abweicht!

Grüsse René
 
Laut Tacho auf Beton rund zwei bis drei km/h schneller als der (gebrauchte) Nobby Nic 1.8 bei meinem Arbeitsweg.
Lärm subjektiv genauso viel wie dieser.
Geländeerfahrung bisher keine Vorhanden.

@der_lockere: Ist die von dir angegebene Breite über die Außenstollen oder über den Mantel als solchen und vor allen Dingen auf welcher Felge?
 
Ich hatte das neulich nochmal nachgemessen, bei einer 31mm breiten Sun Singletrack bei 2bar:

Speedking Supersonic 2.3:

Höhe: 50mm Karkasse, 54mm mit Stollen
Breite: 54mm Karkasse, 53mm Stollen
 
Zurück