Conti Speed King

Hallo!

Hat jemand schon die Breite/Höhe des Mountain Kings gemessen? (2,2 + 2,4)
Ist der vergleichbar mit NN 2,25 und 2,4??

Vielen Dank
 
bei light-bikes.de stehen die Maße des 2,2er.
Zumindest die Höhe ist sehr mickrig (für die "Größenangabe"), der 2,2er ist flacher als ein NN, Comp S Lite oder XCR Dry jeweils in 2.0 :o
 
Ich habe den Conti Mountain King sowohl in 2.2 als auch in 2.4 auf einigen Rädern gesehen an den Messeständen im Zielbereich der Bike Trans Germany-Etappe in Frammersbach. Gemessen habe ich zwar nicht, aber rein optisch fallen die Dinger sehr breit und wuchtig aus - der 2.2 mindestens so breit wie ein RR 2.25 und der 2.4 breiter als der NN 2.4. Die Zollangaben erscheinen mir von daher ausnahmsweise mal ehrlich. Bin aber auch mal auf gemessene Werte gespannt; die jeweilige Felgenbreite spielt ja auch noch eine Rolle.
 
Das auf light-bikes.de sind gemessene Werte (auf typischer XC Felge ~17mm), und auch hier im Thread gibt es schon einige.

Breit bauen die schon einigermaßen, aber eben viel zu flach (und genau das ist imho viel wichtiger als die Breite).
 
Sehe ich auch so. Wenn der auch so durchschlagsfreudig ist...
Ich bin von Conti soweit geheilt und fahre wieder Nobby Nic. Wird Zeit fürn neuen RR.
 
Kann mir jemand den SK SS 2.3 zu nem Explorer 2.1 berichten? bin mit dem Explorer recht zufrieden nach ZMax und (was ein Reinfall) IRC Mythos. Auf Asphalt ruppeln die Explorer schon ganz gut, wenn man langsam unterwegs ist, was schon etwas nervt. Ist der SK da noch viel schlimmer, meine Toleranz wäre da bald erreicht, auch wenns mit zunehmender Laufleistung besser wird?
Die NN bin ich auch mal kurz über Asphalt gerollt und die fand ich angenehmer als den Explorer.

Für den nächsten Satz schwanke ich zwischen NN, SK SS und Ritchey ZMax WCS
 
Hallo zusammen,

Versuche gerade einen Conti Speed-King Supersonic2.3 auf einer Notubes ZTR-Olympic zu montieren. Leider bekomme ich keine Luft in den Reifen, weder mit Patrone und auch nicht mit Pressluft/Kompressor.

Als ich dan den Conti Twister-Supersonic montiert habe war das Aufpumpen kein Problem.

Denke, der Speedking liegt einfach nicht stramm genug an der Felge an.

Gibt es eine Möglichkeit Luft in den Reifen zu bekommen? z.b. eine Lage mehr Tape?

Für eine Antwort wäre ich sehr Dankbar!:daumen:

Gruß, Thomas
 
ja, verwende dickes Stoffklebeband (oder Isolierband, breit und sehr gut klebend), das dauert zwar, bis der Reifen mit der Felge abgeklebt ist, aber es geht. Das Ventil ebenfalls raus nehmen beim Aufpumpen. Meistens hat man nur einen Versuch, da sich das Klebeband beim Aufpumpen schnell löst.
 
ja, verwende dickes Stoffklebeband (oder Isolierband, breit und sehr gut klebend), das dauert zwar, bis der Reifen mit der Felge abgeklebt ist, aber es geht. Das Ventil ebenfalls raus nehmen beim Aufpumpen. Meistens hat man nur einen Versuch, da sich das Klebeband beim Aufpumpen schnell löst.

Danke, guter Tipp, werde ich morgen gleich ausprobieren!

Gruss, Thomas
 
so - nach nun doch mehreren ausgiebeigen fahrten mit dem 2,1er und speziell dem 2,3er Speed King Supersonic nun mein fazit:

das gewicht der reifen , speziell meiner auserlesenen 2,3" (um 410g) ist sensationell. ich hatte das gefühl auf der strasse ist der rollwiderstand recht hoch, auf der forststrasse hingegen recht gut.

ABER:
ich hab mir speziell vom 2,3er etwas mehr dämpfung, grip und komfort erhofft. ich hab ihn an meinem starren winterbike montiert wo ich doch mit einer erheblichen steigerung des komforts gerechnet habe. nun - dem ist nicht so! erstaunlicherweise fährt sich mein starres winterbike mit den dünnen 1,8" Nobby Nic mit 2,3 bar komfortabler als mit den 2,3 Speed Kings !

erster versuch mit den 2,3" SK: 2,0 bar. da hatte ich mehrfach ein ganz unangenemes walken in schnellen kurven speziell wenn dann noch ne welle drin war. der reifen hat auf der felge zu stark gewalkt bis hin zum abblasen ( ich fahr mit Tubelesskit). auch punkto grip kann der SK nur im wald und auf der wiese punkten. auf schotter oder forstwegen sehr unpräzises einlenken und total undefinierter grenzbereich. da weiss man echt nicht obs jetzt hält oder nicht. auf asphalt eh schlecht aus demselben grund: die superweichen stollen kippen ab.
komfort: auf einem längeren downhill abschnitt mit super singletrails gespickt mit wurzeln und absätzen deutlich schlechter als der 1,8 NN. das bike springt von einer unebenheit zur nächsten. wie ein gummiball. von eigendämpfung der reifen keine spur.

zweiter versuch: luftruck auf 2,3 bar erhöht. kein walken mehr. grip und komfort beides immer noch gleich. ich muss mich mit diesen schlappen aber deutlich mehr festhalten und ich hab deutlich mehr den verschwommenen blick den man sich vom hartdail gewohnt ist als mit den schmalen 1,8er NN.
mit den NN fahr ich an gleicher stelle wie gedämpft und vor allem schneller und sicherer!

dann eine vergleichsfahrt mit dem Scale und Nokian NBX Lite 2,0: rollen wie die sau, man fühlt sich geradezu schwerelos. es "schwebt". ich fuhr die Nokian mit 2,6 bar und dennoch war der komfort deutlich besser. auch am hinterrad (vorne ist die SID drin, logisch kommt da weniger am lenker an;)). punkto grip speziell auf strasse und forstweg WELTEN besser. da weiss man wieder woran man ist und der reifen zieht seine bahn. keine rum-eiern mehr. auch in den trails verlässlicher.

nächster versuch: 2,1er SK am winterbike. ich hab die 2,1er am Scale auf den Crossmax SLR gefahren und war eigentlich ganz angetan. auch da fand ich rollen die reifen eher schlechter als ein NN und auch da fand ich den grenzbereich kritischer ABER lange nicht so ausgeprägt wie am 2,3er am starren winterbike. seltsam eigentlich. luftdruck mit den 2,1 SK war 2,2 bar.

so wie es aussieht wandern meine leichten Speed Kings ins regal. der reifen vermittelt mir kein vertrauen, rollt nicht speziell und verschleisst extrem schnell. auf griffigem boden sehr gut aber da sind auch andere reifen gut. nur das gewicht allein rechtfertigt mir den reifen nicht. da war der Mountain King 2,2 den ich in der Toscana am vorderrad drauf hatte deutlich besser in erinnerung. vielleicht liegt es an der extrem dünnen karkasse des 2,3ers. immerhin ist der reifen bloss 10g schwerer als meine 2,1er. der reifen hoppelt richtiggehend wo andere reifen wegbügeln. wenn man aber mit luftrduck runter geht walkt er zu stark auf der felge....es scheint dass mir der reifen im aufbau schlicht zu dünn/leicht ist.

nächster versuch: starres winterbike mit 2,1 SK und dann mit Nokian.
 

Anhänge

  • Speedking2,3-409.jpg
    Speedking2,3-409.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 107
  • 07Winterbike-SK2.3.jpg
    07Winterbike-SK2.3.jpg
    59 KB · Aufrufe: 141
@nino
also den nokian werde ich demnaechst auch testen. habe ihn ja schon zu hause liegen. bin schon gespannt ob der wirklich so gut ist wie du staendig sagst.
das profil, speziell die mittelstollen schauen ja schon mal eher nicht so vertrauenswuerdig aus. verschleiss stelle ich mir hoch vor.
aber egal. ich teste ihn und werde berichten.
 
@nino
also den nokian werde ich demnaechst auch testen. habe ihn ja schon zu hause liegen. bin schon gespannt ob der wirklich so gut ist wie du staendig sagst.
das profil, speziell die mittelstollen schauen ja schon mal eher nicht so vertrauenswuerdig aus. verschleiss stelle ich mir hoch vor.
aber egal. ich teste ihn und werde berichten.
der luftdruck muss beim nokian stimmen! zu weich und er wirkt schwammig,zu hart und er kippt über die seitenstollen ab. da musst du etwas spielen mit dem luftdruck bis es passt. für mich muss er etwas mehr druck haben als andere reifen.
 
...auf schotter oder forstwegen sehr unpräzises einlenken und total undefinierter grenzbereich. da weiss man echt nicht obs jetzt hält oder nicht. auf asphalt eh schlecht aus demselben grund: die superweichen stollen kippen ab.

Kann ich überhaupt nicht bestätigen, ich fahre den 2.3 vorne mit 2,5 bar und er läuft sehr gut, von undefiniertem Grenzbereich keine Spur. Bin am Wochenende Kirchzarten mit dem SK gefahren und seitdem restlos begeistert, egal ob Forstweg, verschlammter Singletrail oder Asphalt.

Allerdings kann ich mir schwer vorstellen, dass ein Reifen mit solch einer dünnen Karkasse für ein Tubelesskit geeignet ist.

Die Dämpfung ist für einen 2.3 wirklich mies.

Grüße Chris
 
Wie verschieden man das doch empfinden kann ....

. ich hatte das gefühl auf der strasse ist der rollwiderstand recht hoch, auf der forststrasse hingegen recht gut.

das empfinde ich genau anders herum: auf der Straße & sehr hartem, trockenem Boden ist der Reifen schnell & auf Waldboden, also im Gelände nur Mittelmaß.

. .....auf schotter oder forstwegen sehr unpräzises einlenken und total undefinierter grenzbereich. da weiss man echt nicht obs jetzt hält oder nicht. ....

dito, ganz schlimm & ungenau. Man findet einfach für sich keinen Bereich wo man sagen kann dass es jetzt brenzlich werden kann. Mal so & mal so, Empfand ich genauso.

Zum wiedermal angepriesenen NBX sage ich mal lieber nix ;-)
 
Bin gerstern hier in CH das Rennen "Farzin-Bike" gefahren (Platz 8). Zum ersten Mal hatte ich den SK Supersonic ind er Grösse 2.1 drauf, dies mit nur (!) 2.2 bar, noTubes Milch statt Schläuche.

Teer: + Trotz weicher Seitenstollen hat er Grip, also da risst nix aus, er fängt halt in den Kurv enan zu schlieren, was aber beherschbar ist. Eher unangenehm ist eine steile Bergauffahrt, da geht ein wenig Grip verloren, da die Stollen sehr weich sind. Ist vielleicht beim 2.3-er besser.

Gras und harter festgefahrener Boden: ++ Immer sichere Spur, jederzeit beherrschbar.

Waldboden, bis leicht feucht: +- Macht eine gute Figur, Fullspeed ins Tal möglich, hat jedoch lange nicht die Reserven wie die eines Crossmark oder NN.

Waldboden, Matsch: -- rutscht schnell durch, baut kein Grip auf, sehr hoher Rollwiderstand wenn die Noppen versinken, zudem musste ich ein paar Mal mehr als sonst absteigen...

Kieswege: ++ Wer hier meint, der Reifen ist unberechenbar, dann gilt das für Kies sowieso. Ich bin erstaunt, wie leicht der Reifen vor allem auf Kies läuft - als gäbe es (fast) keinen Rollwiderstand.

Pannensicherheit: - Ohne die "Milch" wäre ich nicht ins Ziel gekommen, allerdings war auch der Reifen zu schwach aufgepumpt.

Durchschlag: +- geht so, die Felge gab einige Male laute Rückmeldungen durch, die Felge ist aber noch heile...kann sich natürlich jederzeit ändern. (war auch zu wenig Druck, is klar, ne)

Was mir noch aufgefallen ist: Beim Einfahren in eine Kurve ab einem bestimmten Winkel kippt er leicht weg, ganz minim, fängt sich aber auch sofort wieder. Ist auf jeden Fall gewöhnungsbedürftig.
 
Ich habe hier jetzt alle Beiträge durchgelesen und festgestellt, daß einige von euch den Speed King Super Sonic mit Milch fahren.
Welchen Trick gibt es denn da? Beim Racing Ralph wars kein Problem, beim Michelin XLS erst recht nicht.
Aber mein Speed King verlor die Luft durch die Karkasse. Ich hatte zum Schluß über 70 mml Milch drin, zig mal gedreht und ca. 50 km gefahren.
Aber innerhalb zwei Tage war er immer platt. Die Karkasse ist wie ein Sieb, da sprudelt es regelrecht.
Wie bekommt Ihr das Ding dicht?
Gruß.
Karsten
 
1. Viel Milch.
2. Geduldig schwenken.

Hab dasselbe gerade wieder bei einem Mountain King SS gesehen. Die Flanke war so porös, daß das Spüli-Wasser (bzw. dessen Schaum) ungelogen über die komplette Seitenwand entweichen konnte. Da hilft dann wirklich nur ein geduldiges Schwenken und rotieren und etwas mehr Milch.
 
So - ich muss nun meinen Senf dazu auch noch abgeben.

Hab mir 2 Speed King 2.1 SS gehohlt und bin etwa 500km damit
gefahren. Leider haben die Reifenflanken nicht wirklich lange
durchgehalten. In beiden hab ich an den Flanken einige ca 3mm
lange Schnitte. :( ......mir war vorher auch schon klar das die
400g pro Stück nicht hergezaubert wurden, sondern das es
natürlich wo weggespaart wurden. :rolleyes:

Also reg ich mich nicht darüber auf, sondern sehe mich in meiner
Annahme bestätigt. Ein Versuch wars wert ;)
 
für felsige Strecken ist der natürlich weniger geeignet. Und ich denke diese fährst Du doch öfters wenn Du aus Östreich kommst.
Hier in den deutschen Mittelgebirgen (Mittelgebirgsmarathons=überwiegend Forstautobahn) ist der Speed King echt genial. Nur der verschleiss ist eindeutig zu hoch.
Beim Dolomiti Superbike habe ich aber sicherheitshalber vorne Nobby Nic und hinten RR aufgezogen. Und im Urlaub habe ich die Alberts in der Snakeskin Version drauf.
 
für felsige Strecken ist der natürlich weniger geeignet. Und ich denke diese fährst Du doch öfters wenn Du aus Östreich kommst.
Hier in den deutschen Mittelgebirgen (Mittelgebirgsmarathons=überwiegend Forstautobahn) ist der Speed King echt genial. Nur der verschleiss ist eindeutig zu hoch.
Beim Dolomiti Superbike habe ich aber sicherheitshalber vorne Nobby Nic und hinten RR aufgezogen. Und im Urlaub habe ich die Alberts in der Snakeskin Version drauf.

Da muss ich Dir leider recht geben....felsiges Gelände jeder Art ist nicht´s für den Conti SS und der Verschleiß ist doch extrem hoch :( vorallem am Hinterrad
geht der Reifen runter wie ein Radiergummi:heul: , ansost Gripptechnisch ist der Conti SS toll:daumen:
 
Zurück