Conti Speed King

Noch ne Frage: Wenn der 2.3er leichter als der 2.1er ist, welche Schläche fahrt ihr dann? Ich nutze Conti Supersonic und die gehen nur bis 2.1 und sehen auch nicht sehr voluminös aus?
THX
 
hallo,

ich hab mir vor einer weile den 2,3er speed king als reinen rennreifen gekauft. ich hab ihn bei nur einem rennen eingesetzt ud sonst nur so zwei drei kurze ausfahrten um mich auf ihn einzustellen. am we hab ich ihn fürs nächste rennen aufgezogen ( bei dem ich wegen krankheit nicht starten konnte, verkorkste saison :mad:). hab mich dann heute aufs bike gesetzt und den reifen drauf gelassen, ich musste nach 10 minuten aufhören, weil die krankheit wieder hochkam. hab so aus langeweile den reifen gecheckt, da fällt mir auf, dass er ne menge risse hat. teilweise sind die stollen fast abgerissen. hab hier ein bild:



einzelfall?
ich find das ein bisschen krass und werde mich mal an conti wenden.
noch zur info bin nur feld und wiesenwege gefahren.
 
Kann viele Ursachen haben - Gummi wurde beim Händler falsch gelagert, porös, Montagsproduktion, etc.

Wenn der Reifen noch nicht so alt ist, kannst du ja mal den Händler fragen, wobei die sich bei mir bei solchen Verschleißteilen immer quer gestellt haben.

Bei Conti kannste anklingeln, Foto hinsenden. Wahrscheinlich aber werden die sich postalisch nicht rühren (eigene Erfahrung mit Scott und Nike wegen Schuhen, die sich von unten her auflösten). Per E-Mail kannste den Kontakt vergessen, wenn per Post oder Telefon.
 
In Sachen Haltbarkeit ist meiner Erfahrung nach Kenda nach wie vor unschlagbar, auch wenn die selten aufgezogen werden. Sind schwer, aber von der Gummimischung her wahnsinnig Asphaltwiderstandsfähig.
 
finde den 2,1" er sk supersonic eigentlich ok... bin damit einige trainingskm, die langstrecke in garmisch und am tegernsee sowie die tac gefahren (ohne pannen, aber mit latex :D ). ok - danach war der hinterreifen runter. aber extreme pannenanfälligkeit oder verschleiss ist mir eigentlich nicht aufgefallen. da hab' ich schon schlimmeres erlebt...
 
ja dann scheint das mit dem verschleiß wohl so normal zu sein. ich hab bei meinem post auch ein rennen unterschlagen (dolomitisuperbike), da hatte ich drei platten :mad:, aber das war bis auf den ersten meine eigene schuld.
der marathon hat auch nicht allzu wenige asphalt kilometer. sogar so manche abfahrt hat asphalt :heul:, da kann er kaputt gegangen sein.

ich werd es trotzdem mal reklamieren, als armer schüler hat man nicht das geld, nach zwei rennen nen neuen reifen zu kaufen. conti könnte den sehr hohen verschleiß zumindest erwähnen.
 
Der Conti SK ist einfach ein Race-Reifen. Die Mischung ist wohl recht weich, dafür hat er halt auch einen super Grip. Ist aber nur meine Meinung. Ich kann mir vorstellen daß Schwalbe seinen gesponserten Racern für verschiedene Rennen auch unterschiedliche Mischungen zur Verfügung stellt und die normal zu kaufenden Reifen einfach etwas mehr auf Haltbarkeit getrimmt sind. Conti ist da wohl etwas konsequenter und bietet verschiedene Versionen von seinen Modellen an.
Ich fahre die Teile jetzt schon einige Monate und hatte noch keine abgerissenen Stollen. Der Verschleiß ist aber auf jeden Fall schon größer wie üblich. Von der Pannensicherheit finde ich ihn eigentlich gut. Zweimal mußte die Notubes-Milch reparieren. Hat aber super funktoniert. Fahre die Teile jetzt mal runter und werde dann sehen was dran kommt.
 
Ich bin auch noch auf den SK 2.1er unterwegs, aber nicht mehr lange, dann kommen die 2.25er Schwalbe RR drauf. Scheiß auf das Gewicht. Der Verschleiß des Sk ist einfach abartig und dazu baut er einfach nicht hoch genug. Grip und Traktion hat der Reifen, keine Frage. Auch hatte ich bisher nur eine Panne mit dem Reifen (Latexschläuche) und auch keine ausgerissenen Stollen, doch das Gesamtbild passt zum Beispiel im Vergleich zum 2.1er NN nicht und sollte zum neuen RR noch schlechter werden. Denn gerade der Rollwiederstand ist nicht gerade der Hammer beim SK.
 
Ich bin zuerst den 2.1er SK gefahren und habe dann den 2,3er montiert. Dieser lief definitiv wesentlich schneller und ruhiger. Ich kann es zwar nicht mit Zahlen belegen aber es war einfach spürbar.
 
kinders - ich will euch ja nicht enttäuschen - ralle bin ich vorher jahrelang gefahren - vom verschleiss war der sicher auch nicht besser - im gegenteil, in der 2,1" version hat's mir beim ralle auch schon mal die karkasse zerrissen... der speedking hat bei mir ca. 1200 km gehalten. ich war erstaunt, wie lange der speedking ss im gegensatz zu einem explorer ss oder twister ss gehalten hat. da waren bei mir tatsächlich laufleistungen um die 500 km realistisch. da war nur der fast fred schlechter...

der speedking ist alleine vom anfassen schon stabiler als ein twister ss. das der grip um welten besser ist, muss ich nicht erwähnen. noby ist für mich, die 1,8" version kenn ich übrigens nicht, eher ein traktorreifen :D nicht schlecht, aber eben eher für touren und fun ok...

ich hatte mit keinem der reifen jemals ein platten :D :D :D bei ca. 50.000 km in den letzten 5 jahren... mein rennrad hatte da mehr probleme

ich gestehe allerdings, dass mein systemgewicht incl. rad, getränkeflaschen und minitool unter 60 kg liegt... ich glaube, da können die meisten von euch tunen, bis sie schwarz sind :lol:
 
also. ichbin diese saison den racing ralph, den nobby nic und den speed king gefahren. derartige probleme wie beim sk 2,3 hatte ich nie. es kann doch nicht sein das ein reifen 150 km nicht mitmacht. da kannst du mir nicht erzählen er hätte einen niedrigeren verschleiß. für mich ist der sk ein super reifen für rennen, aber alle zwei rennen wil lich mir keinen neuen reifen kaufen müssen.

ich frag conti mal ob die was amchen können. mein reifen scheint ja etwas aus der reihe zu tanzne, wenn man sich vor augen hält, dass du damit die tc und drei weitere marathons gefahren bist.
 
da versteh ich dich gut - ich hatte mit dem fast fred mal ein ähnliches problem. nach 70 (!) km beim marathon in seefeld. der grüne latexschlauch schimmerte durch den reifen wie ein sternenfeld. schwalbe hat den reifen anstandslos ersetzt. ich habe den reifen allerdings nie wieder eingesetzt. wobei meine erfahrung bei der ust variante genau gegenteilig sind - für meine verhältnis ein genialer reifen (bin ich auch auf der extrema am gardasee gefahren)...

der speedking hat bei mir am hinterrad ca. 1200 km gehalten... das entspricht ungefähr der laufleistung eines 2,1" racing ralph. der 2.25" rr war zwar schwerer, aber ansonsten in allen belangen dem 2,1" reifen überlegen. der 2,25 zeigte am gardasee und in den dolomiten teilweise genau den von dir beschriebenen zahnausfall... den 2,3" speedking kenne ich nicht... vom 2,1" kann ich allerdings behaupten - komfort ist beim speedking ein fremdwort...

beide verglichen: der speedking rollt schlecht auf asphalt. gehts auf den feldweg oder einen ausgelatschten pfad rollt er super... insgesamt dürfte der rr hier aber auch besser sein. komfort ist auch ein fremdwort für den sk. leichtlauf ist der ralle mit sicherheit nach meiner meinung überlegen. gewichtsmässig ist der speedking im vorteil. wenn's um grip geht, hat der sk sicher auch die nase vorn. von der pannenanfälligkeit - keine ahnung - ich fahr technisch sauber (komm vom bmx), habe sehr viel erfahrung und sitzt nicht wie ein nasser sack auf dem rad, bin ausserdem sehr leicht...

gruss mike
 
Ich bin auch noch auf den SK 2.1er unterwegs, aber nicht mehr lange, dann kommen die 2.25er Schwalbe RR drauf. Scheiß auf das Gewicht. Der Verschleiß des Sk ist einfach abartig und dazu baut er einfach nicht hoch genug. Grip und Traktion hat der Reifen, keine Frage. Auch hatte ich bisher nur eine Panne mit dem Reifen (Latexschläuche) und auch keine ausgerissenen Stollen, doch das Gesamtbild passt zum Beispiel im Vergleich zum 2.1er NN nicht und sollte zum neuen RR noch schlechter werden. Denn gerade der Rollwiederstand ist nicht gerade der Hammer beim SK.

Ich sehe das ähnlich und fahre NN/RR in 2,25". Auf dem Hardtail im Sommer eine Wohltat. Im Winter fahre ich 2,1" Nobbys. Und mein XL Projekt kommt trotzdem unter 9 :aetsch:
 
Meine Speedking kommen demnächst auch runter, werd dann wohl auf Racing Ralph umsatteln, wenn der in 2.1 verfügbar ist. Der Verschleiß geht noch in Ordnung, aber mit dem Verhalten auf weichen nassen Böden und in Kurven auf Schotter bin ich absolut nicht zufrieden!
Mit anderen Rahmen werd ich dann auch wohl insgesamt bei 9 Kilogramm liegen :)
 
Ich kann auch eher die Erfahrungen von Mike bestätigen.
Der SK hält bei mir jetzt schon eine Weile (mit genauen KM-Angaben möchte ich mich jetzt nicht aus dem Fenster lehnen).
Insgesamt habe ich den SK ca. 3 Monate drauf und bin in dieser Zeit einen Marathon, einige recht heftige Touren (wo eher ein Fat Albert angebracht gewesen wäre) gefahren und einige Feierabendrunden.

Nunja, ich hatte mit dem Reifen noch keinen Platten und der Grip ist für einen solchen Reifen auch gut.

Nur die Angaben zur Breite finde ich nicht witzig, ein Ritchey mit 1,9" ist gleich breit wie ein SK in 2,1".

Ich könnte mir vorstellen das ich bald mal Mountain- sowie Race King ausprobieren werde. :)
 
hallo,

ich hab mir vor einer weile den 2,3er speed king als reinen rennreifen gekauft. ich hab ihn bei nur einem rennen eingesetzt ud sonst nur so zwei drei kurze ausfahrten um mich auf ihn einzustellen. am we hab ich ihn fürs nächste rennen aufgezogen ( bei dem ich wegen krankheit nicht starten konnte, verkorkste saison :mad:). hab mich dann heute aufs bike gesetzt und den reifen drauf gelassen, ich musste nach 10 minuten aufhören, weil die krankheit wieder hochkam. hab so aus langeweile den reifen gecheckt, da fällt mir auf, dass er ne menge risse hat. teilweise sind die stollen fast abgerissen. hab hier ein bild:



einzelfall?
ich find das ein bisschen krass und werde mich mal an conti wenden.
noch zur info bin nur feld und wiesenwege gefahren.

Nöö so was habe ich auch an meinen Speed King , so 3-4 Stollen die dreiviertel ab sind :mad: und Die Fäden raus aus der Karkasse.

Ist halt so mit Leichtbauteilen:rolleyes:
 
Hätte mal ne Anfängerfrage:

Ist es der Felge egal ob ich nun die SpeedKing 2.1 oder 2.3 nehme?

Möchte nämlich 2.3er bestellen... Ist es Felgenabhängig ob die breiten "kompatibel" sind ?

Derzeit habe ich x2.00er drauf, drum bin ich verunsichert ob ich ohne probleme 2.3er da draufkrieg... ich weiß es ja nicht, hab keine erfahrung...

Danke schonmal & gruß
penner
 
wie schon berichtet hab ich den 2,3" Speedking endlich in die tonne geschmissen wo er hingehört:
rollt schlecht, gript schlecht (vor allem in kurven), NULL komfort!!!, und die haltbarkeit ist eh ein witz. unten zu sehen mein reifen nach ca. 300km...ich glaube da erübrigt sich jeder kommentar. JEDER einzelne stollen ist ringsrum sozusagen freigelegt. da sieht man überall die karkasse.die milch schwitzte wo sie nur konnte....und zuguterletzt ging der reifen auf nem flachen forstweg platt...wen wunderts.

für mich ist der 2,3" ne absolute nullnummer!! der 2,1" ist leicht und knapp brauchbar aber das fahrverhalten in kurven und auf forstrasse macht ihn für mich unbrauchbar. von kurvenfahren auf asphalt will ich schon gar nicht sprechen...einfach nur gefährlich.

ich hab jetzt am winterbike wieder die dünnen 1,8er Nobby Nics drauf und siehe da, ich kanns wieder richtig laufen lassen. eigentlich schon krass. das hätte ich so nie erwartet.
 

Anhänge

  • Speedking-failure.jpg
    Speedking-failure.jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 151
Zurück