Conti XK Protection 26x2.2 oder 2.4

7x35

Sonnenanbeter
Registriert
29. Juni 2015
Reaktionspunkte
64
Ort
Leipzig
Ich habe gerade ein älteres 26''er-HT in der Mache mit Starrgabel und 21mm Felgen (Maulweite). Das gute Stück muss neu bereift werden. Hinten wird auf jeden Fall der RK Protection 2.2 verbaut. Vorne bin ich mir noch nicht ganz sicher. Gibt es Erfahrungswerte hinsichtlich der Dämpfungseigenschaften des XK 2.2 UND des XK 2.4 Protection? Dämpft der XK 2.4 Protection ähnlich gut wie der RK 2.2 Protection? Gibt es Unterschiede zwischen dem XK 2.2 und dem XK 2.4 Protection im Gripverhalten? Ach ja, gefahren wird mit Conti-Standardschlauch...
 
BCC-Reifen dämpfen schlecht. Protection ist kein zusätzlicher Gummi sondern eine Kunststoffgewebelage - kann sein daß das trotzdem die Dämpfung etwas verbessert. Bei mehr Federweg macht sich schlechte Dämpfung stärker negativ bemerkbar.
 
Also ich hatte den RK 2.2 Protection schon mal testweise auf meinem Radl am HR drauf. Er ließ sich schwieriger montieren (über die Flanke bewegen), saß dann aber im Gegensatz zum RS sofort perfekt (erinnerte mich an meine alten Drahtreifen), fühlte sich schon bei wenig Luftdruck von außen deutlich härter/stabiler an, ließ sich schwerer verformen und mit deutlich weniger Luftdruck fahren. Ich hatte jetzt vom Popometer her schon das Gefühl, dass er auf der Straße, Rad- und Waldwegen noch mehr Unebenheiten geschluckt hat als mein RS. Das ist jetzt aber rein subjektiv. Es scheint aber so, dass sich die zusätzliche Lage nicht nur aus Gründen des Pannenschutzes lohnt, und ich würde die Protection-Variante der RS-Variante vorziehen.
Was dämpft denn deiner Meinung nach besser als ein XK2.4 Protection? Wie gesagt, Dämpfung ist nicht ganz unwichtig wegen Starrgabel. Vor Mischbereifung haben wir keine Skrupel. Ein Minion DHF 2.35 Maxxpro :-) ?
 
[...] Ein Minion DHF 2.35 Maxxpro :) ?
:D Genau den fahr ich selber in der Starrgabel und bin begeistert. Aber ganz wichtig: Die schwere 2ply-Version nehmen. Damit sind 1,2 bar schon ziemlich viel. Ist zwar offiziell ein Downhillreifen und doppelt so schwer wie ein "normaler" Reifen, aber immerhin ist das Profil für harte Untergründe gemacht und rollt für Vorderreifenverhältnisse ganz passabel. Durch die Seitenwandverstärkungen braucht man auch keine breite Felge.
 
Ich glaub, das geht auch nicht mit Multicompound. Sonst müsste ja der Speed-Compound erkennen, wann es Nix zu dämpfen gibt, und den Dämpfungs-Compound dann vorübergehend deaktivieren...
 
Die schwerere 2ply-Version, braucht man die wirklich? ~1 Kg am Vorderrad stelle ich mir ziemlich heftig vor. Ich meine, ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber mit unseren 70-75kg sind wir doch eher Leichtgewichte. Tut es da nicht die einfache 60a-Mischung? Das anspruchsvollste an unseren Geländeeinsätzen sind längere Passagen mit grobem Schotter, allerdings ohne Gefälle...

EDIT(H sagt): Wäre der Advantage oder der Ardent auch 'ne Option? Die scheinen ja als 2,25''er voluminöser zu sein als der Minion DHF 2.35 und von den Maßen her dem RK2.2 zu ähneln...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 2ply-Version gibt's auch mit 60a-Mischung. Kann sein, daß SuperTacky noch besser dämpft, aber das würde ich mir wegen Verschleiß und Temperaturabhängigkeit nicht antun.
 
Bin den XK hinten in 2.2 und 2.4 gefahren. Den 2.2er muss ich so 0,3 bar härter aufpumpen damit es nicht knallt. Zur Karkasse, die Protection dämpft was besser aber nicht viel. Den 2.4er bin ich auch mal testweise vorne gefahren. Auf Schotter fand ich den so richtig Klasse. Bei Schlamm hat man aber kaum noch halt vorne.
 
Eine Frage zu Maxxis-Reifen im Allgemeinen, müssen die eingefahren werden, damit sie vernünftig (mit)rollen? Ich frag, weil ich das so nicht von Contis BCC-Reifen gewohnt bin. Wir haben den Minion DHF 2.35 Maxxpro jetzt am Vorderrad, wo ich jetzt nicht mit einem großen Unterschied gerechnet hätte, aufgezogen und ca. ~30km auf wechselnden Untergründen runtergefahren. Aber im Vergleich zu meinem MKII 2.2 RS ist der Maxxis bei vergleichbarem Druck am Vorderrad auf Asphalt eine echte (spürbare) Bremse. Ob das (nur) am zusätzlichen Gewicht (Schwungmasse) liegt? Merkwürdig ist, dass das Laufgeräusch vom Maxxis eigentlich sehr angenehm ist. Bei einem erhöhten Rollwiderstand bin ich eigentlich davon ausgegangen, dass sich das auch akustisch bemerkbar machen würde...
 
An der Profilgestaltung liegt's nicht, sondern am Verformungswiderstand von dem vielen Gummi. Aber trotzdem hat der DHF mit der 60a-Mischung nur ziwschen 30 und 40W im Normtest. Das finden Einige sogar hinten noch schnell. Auf der anderen Seite gibt's Leute, die sogar vorne winzige Unterschiede merken. :ka: Die Gewichtsverteilung ist auch von Bike zu Bike unterschiedlich. Aber gerade bei Tour- und Langstrecken-Bikes sollte vorne eher wenig Gewichtsanteil liegen.
Ich liege irgendwo im Durchschnitt (weder übermäßig empfindlich noch gleichgültig), und halte den DHF für einen relativ schnellen Vorderreifen. Deswegen ist ja auch der Bremsgrip schwach. Nur die Seitenführung ist gigantisch.
Zum Vergleich: MKII 2.2 - 28W, MKII 2.4 - 33W, Highroller - über 40W, Matsch-Spike-Reifen - gefühlte 100W.
 
Ich will den Maxxis auch nicht schlecht reden. Aber möglicherweise passt er nicht ganz zu unserem Einsatzzweck / unserem (muskulären) Trainingszustand. Von der Spurtreue, von der Kurvenlage und vom Grip im einfachen Gelände ist er das beste, was wir gefahren sind. Man gewinnt da schnell Vertrauen in den Minion. Den Unterschied zu den Contis merkt man dann aber beispielsweise in Steigungen und an der Ampel. Da ist der Maxxis vorne spürbar träge. Man kommt nicht so schnell vom Fleck weg. Was Beschleunigung/Agilität angeht, da scheinen die Contis mit dem BCC in einer anderen Liga zu spielen...
 
Hast du mit gleichem Hinterreifen getestet?
Die (XC-)Contis dämpfen überhaupt nicht, aber rollen deswegen natürlich super.
Je steiler es bergauf geht, desto weniger Gewicht lastet auf dem Vorderrad. Das Gleiche gilt für's Beschleunigen. Da merke ich überhaupt keinen Unterschied. :ka:
In einer (schwereren) Federgabel wäre so ein Reifen natürlich übertrieben, aber in der Starrgabel find ich das eigentlich ganz stimmig. Ich kombiniere den DHF z.B. auch gerne mit dem Speed King, bei 90% Asphalt. Wobei dann eine Semislick-Version vom DHF stimmiger wäre. Bevor du den DHF wegwirfst, kannst du ja mal alle Mittelstollen abknipsen und das dann mal testen. ;)
 
Hinterreifen waren RK 2.2 RS, VR Federgabel im LO & RK 2.2 Protection, VR mit Starrgabel. Der Minion wird definitiv nicht entsorgt. Der kommt auf jeden Fall zum Einsatz, wenn es richtig ungemütlich wird. 'Kann auch sein, dass er mit höherem Luftdruck spürbar besser auf Asphalt rollt. Aber bei 2 bar und mehr ist er am Vorderrad mit Starrgabel nicht mehr komfortabel...
 
Zurück