Conti XKing mit Dichtmilch-möglich?

Hm....********, einfach bestellt und gedacht das geht schon...

Ich hab jetzt das NoTubes Kit, XK SS in 2,0 und als Felge ne DTSwiss Xr4.2d!

Nunja, wat soll ich sagen...Bekomm den Reifen auch einfach nicht dicht...Noch nicht einmal mit nem Kompressor.

Ich habe ein Schwalbe Felgenband (Gewebe zum Kleben) und dann das NOTubes "Schlauch" drauf....dann wie in der Beschreibung ordentlich mit Seife und so....bekommen den Reifen aber einfach nicht dicht...

mfg
 
Hm....********, einfach bestellt und gedacht das geht schon...

Ich hab jetzt das NoTubes Kit, XK SS in 2,0 und als Felge ne DTSwiss Xr4.2d!

Nunja, wat soll ich sagen...Bekomm den Reifen auch einfach nicht dicht...Noch nicht einmal mit nem Kompressor.

Ich habe ein Schwalbe Felgenband (Gewebe zum Kleben) und dann das NOTubes "Schlauch" drauf....dann wie in der Beschreibung ordentlich mit Seife und so....bekommen den Reifen aber einfach nicht dicht...

mfg

Gewebeband drunter:confused: Hab ich noch nie gehört. Hat die Felge Speichenlöcher?

Gruß
Marcus
 
Muss den Fred nochmal rausholen.
Dass Milch+Supersonic sehr schwer dicht wird, hab ich ja nun gelesen.

Wie ist die Erfahrung mit Race-Sport und Milch? Gibts da einen Unterschied, ists eine Bestellung wert?
 
Race Sport´s sind ein klein wenig besser dicht zu kriegen, aber nicht wirklich empfehlenswert für Tubeless. Bei RaceKing und XKing bin ich wieder auf Schlauch gegangen.

MK2 z.B. is dagegen absolut problemlos dicht zu kriegen.

Gruß Dieter
 
Die RaceSport Varianten sind super einfach dicht zu bekommen und bleiben auch dicht! Kein Unterschied zu Schwalbe!
Einfach vor dem Abdichten den Reifen innen mal richtig mit Spiritus ausreiben und dann mit Seifenwasser nachreiben...

Gruß
albertas
 
Die RaceSport Varianten sind super einfach dicht zu bekommen und bleiben auch dicht! Kein Unterschied zu Schwalbe!
Einfach vor dem Abdichten den Reifen innen mal richtig mit Spiritus ausreiben und dann mit Seifenwasser nachreiben...

Gruß
albertas

Definitiv nicht immer!
Habe das als jahrelanger Schwalbe-problemlos Abdichter ja selbst nicht geglaubt.
458g 2.2er Race Sport X-King:

Erstmal in der Garage sofort dicht, da hab ich auch schon gefeiert (vgl. X-King Fred)
Das war vor zwei Wochen, länger als 15min kann ich ohne 1 Bar Druckverlust nicht im Gelände biken. Das ganze immer am Übergang Karkasse/Lauffläche. Der dichtet immer sofort wieder ab, aber andauernd gibts an neuen Stellen Löcher

Vorbehandlung mit Bremsenreiniger, Milch Antrocknen usw usw

Es scheint aber erhebliche Gewichtsschwankungen zu geben, wenn man einen mit 50g mehr Gummi erwischt, glaub ich dass der dicht wird.
 
Hatte das gleiche Problem mit einem X-King RS 2.4er auf einer Roval Control Trail AL Felge. Bei mir war das Problem das sich das Felgenband/Dichtband zu sehr in die Mitte der Felge gezogen hatte. Nochmal alles Runter (auch das Felgenband zum Abdichten der Löcher) und neues Felgenband/Dichband drauf und schon ging es direkt mit der Standpumpe. Lustigerweise ist es jetzt bei mir so das der 2.4er MKII RS ein wenig Luft verliert und der X-King nicht so sehr... aber alles sofort dicht wie vorher bei den Speci-Reifen hat nicht geklappt. Nach 2 Tagen 1 Bar weg (X-King). Wieder aufgepumpt und eine kleine Tour gefahren und seitdem scheint Ruhe zu sein (ich werde beobachten). Habe 80ml NoTubes Milch verwendet.
 
Bei mir war ein UST-Ventil zu weshalb es nicht direkt ging! Als der erste Reifen aufgepumpt war hat er an 2 Stellen Luft verloren......kann ja nicht sein bei einem neuen Reifen! Weshalb ich dann beide XKing RS sofort wieder zurück gegeben habe! Bleibe jetzt bei Schwalbe SnakeSkin!!
 
Der X-King 2.4 RS ist nun dicht. Nach 2 Tagen kein Druckverlust messbar (an der ungenauen Standpumpen-Skala). Nur der Mountainking II RS 2.4 ist noch nicht ganz dicht. Verliert aber nun langsamer Luft. Ich denke noch eine Ausfahrt und dann ist der auch dicht.
 
Hallo,

ich habe von Conti den XKing Racesport. Es sind nun die ersten Reifen mit denen es garnicht gehen will. Habe mich wegen Druckverlust schon auf die Klappe gelegt. Bisher lief es nach akribischer Vorbereitung über die Rennen gut, aber nun mit des RaceSport nicht mehr. Habe Notubes und Conti-Milch ausprobiert. Kein Unterschied. Ich habe den Eindruck, dass irgendwie Wasser in die Reifen gelangt und dann die Milch verdünnt nicht hilft, ja hört sich komisch an. Beim MKing II habe ich sogar Probleme zur ZTR-Felge. Ich denke, dass ich leider die Marke wechseln muss.

Ich höre:

LG Companiero
 
Continental empfiehlt bei all seinen Reifen, dass man zuerst die
komplette Innenseite mit Dichtmilch bestreicht und trocknen lässt.
Danach kann man den Reifen auf die Felge ziehen.

Bei der Montage sollte man darauf achten, dass der Wulst auf der höchsten
Stelle in der Felge (beim Felgenhorn) aufliegt, damit eine schnelle Abdichtung
während des aufpumpen gewährleistet ist. UST-Reifen haben wiederum eine
zusätzliche Dichtlippe die diesen Vorgang erleichtert und sogar bei extremen
Fahrmanövern ein Luftverlust verhindern.

Während dem aufpumpen sollte der Wulst mit Dichtmilch oder ähnlichem
benetzt werden. Im trockenen Zustand ist die Abdichtung während dem
aufpumpen schwer zu erreichen.

Spätestens wenn es jetzt nicht funktioniert, werden die meisten bestimmt
empfehlen, dass man noch ein paar Lagen Felgenband aufbringen sollte.

Was sehr viele nicht wissen oder sich nicht bewusst sind: Die Abdichtung
während des aufpumpen ist von unten her am wichtigsten. Deswegen muss
der Wulst radial auf die höchste Stelle, also beim Felgenhorn, gebracht werden.

So gesehen sollte das Thema Schlauchlos eigentlich ganz einfach sein.
 
Zurück