Continental X (Cross) King

eclipse und stans ist die einzige brauchbare milch.
die sache mit dem vorher mit schlauch fahren und dann tubless montieren war wohl eher zufall. habe das auch schon gemacht und hatte damit keinen erfolg.
hier in kurz form was meiner meinung nach meiste chancen auf erfolg hat:
felgenband ausreichend breit einkleben
stans/eclipse milch
abhänigig von reifen grösse ausreichend milch/ml
gründliche innenreinigung des reifens/ erst benzin dann seifenlauge
beim ersten montieren erst ohne milch den reifen mit maximal luft kurz befüllen
milch langsam im reifen verteilen durch drehen und schütteln, ruhen lassen, das solange wiederholen bis kein druckverlust
das funktioniert, aber eben nicht immer auf anhieb.:) da das alles sehr stark von der gummimischung und dicke des reifens abhängt.
so und nun zurück zu dem von mir mittlerweile auch sehr lieb gewonnenen X KING:daumen:
 
Was mir im Nachhinein bei der Montage der Contis aufgefallen ist, es fehlt der typische Schwalbe-Plopp bei 4bar. Normal?
Sowohl der RK als auch der XKing laufen nach alter Schwalbemanier bei mir nicht so wirklich rund. Optisch sitzen die Reifen eigentlich perfekt in den Felgen....*grübel*

Gruß Schwitte
 
Kommt auf deine Felge an ;)

Normal machen die Xkings aber plopp. Im Zweifelsfall Luft ablassen, versuchen den Reifen auf den Felgenhörnern zu ziehen. Wenns leicht geht war er nicht richtig drinne. Wenns schwer geht ists perfekt. Wie schonmal erwähnt, hatte ich das auch schon, sah gut aus, war aber nicht ganz drin und ich durfte dann Zuhause ohne Kompressor den Reifen wieder drauf pumpen (5,5bar auf einer a.rim)
Wobei das nur für Notubes bzw. ähnliche Felgen gilt. Bei anderen Felgen ist der Sitz der Reifen leider meist merklich schlechter.
 
Seit heute versuche ich einen X-King SS auf einer Notubes Race dicht zu bekommen. Nur an zwei Stellen trat bei 3,5bar etwas Milch aus. Wurden aber gleich abgedichtet. Trotzdem waren nach ein paar Minuten nur noch 2bar drin. Ich konnte aber weder sehen noch hören wo die Luft austrat. Nach dreimal nachpumpen auf 3 bar hält die Luft jetzt seit 2h. Ich hoffe es bleibt so.
Bei dem Versuch mit einem RK SS 2,2 hatte ich letztes Jahr nach einer Woche aufgegeben. Der hatte aber auch dutzende von Löchern.

Gruß
Marcus
 
Ich habe jetzt beide reifen mit Seife und erwas bremsenreiniger sauber gemacht. Leider aber nur noch 50ml Milch. Nach der Montage konnte ich feststellen das der reifen doch extrem angegriffen wurde. An den seitenwänden waren 100te löcher....

Solange sie jetzt dicht werden, ist ja alles gut. Morgen habe ich neue Milch, dann sehe ich ja was passiert...
 
Hi Leute, ist jetzt vielleicht eine dumme Frage, aber warum wird mit allen Mitteln versucht dass Ding schlauchlos dicht zu bekommen? Ist das sooo der riesen Vorteil oder schon ein wenig (oder mehr) Glaubensfrage? Die Dinger rollen doch mit Latexschläuchen tadellos und ich zumindest hatte noch keinen Platten.
LG :daumen:
 
Latexschläuche sind wirklich gut, Tubeless ist wie so oft aber hier und da einfach etwas besser. Hält die Luft besser, rollt etwas besser und eignet sich zum Gnadenlos drüber bügeln (wo Latexschläuche aufgrund eines Aufsetzer kaputt gehen fetzt Milch noch immer) auch noch etwas besser.
 
Latexschläuche sind wirklich gut, Tubeless ist wie so oft aber hier und da einfach etwas besser. Hält die Luft besser, rollt etwas besser und eignet sich zum Gnadenlos drüber bügeln (wo Latexschläuche aufgrund eines Aufsetzer kaputt gehen fetzt Milch noch immer) auch noch etwas besser.

nix gegen latexschläuche - mir sind die michelin aber schon oft genug wirklich geplatzt, das felgenband löst und verdünnt oft die innenseite bis zum versagen und wenn man mit wenig druck fährt kanns ventil abreissen.
lg marcus
 
Hinten finde ich Milch und einen Reifen der recht pannensicher ist schon die beste Variante. Kleine Schnitte oder Löcher werden repariert ohne daß man während dem fahren merkt daß was war. Erst im Ziel oder am Ende der Tour sieht man am Rahmen etwas Milch als Hinweis daß was war. Mit Schlauch hätte es da meist einen Zwischenstopp gegeben. Bei größeren Beschädigungen ist natürlich auch irgendwann Schluß.
Da ich vorne durch die geringere Belastung so gut wie nie einen Platten habe bleibe ich dort beim Eclipse-Schlauch. Hat letztes Jahr zu 100% gehalten. Einen großen Unterschied bei dem Rollwiderstand wird es da zu Milch nicht geben. Vorteil ist für mich daß ich zumindest vorne ohne Sauerei mal schnell einen Reifen wechseln kann.
Ach ja, von den 3,0 bar von gestern abend sind noch 2,8 bar drin. Sieht also nicht schlecht aus.

Gruß
Marcus
 
mahlzeit zusammen,
bin gerade von einer 50km tour auf den x-kings mit latexschläuchen zurück. wetter geil, reifen geil und der duft im wald, wenn es fühling wird... der hammer... also: x-king mit romantik. ich kann euch, wenn ihr mal in der gegend seid, den reichswald am niederrhein nur empfehlen. es gibt sogar ein paar hügel, so dass ich heute auf 300hm gekommen bin.
gruß aus der sonne
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzer Erfahrungsbericht nach weiteren 70km mit der Milch.

Nachdem ich den Reifen komplett gereinigt habe, habe ich ihn wieder schön mit Milch befüllt und ordentlich geschüttelt. Nachdem alle Löcher gestopft waren ging es los.

Erste Tesfahrt bei 2,5 Bar und ca. 3 Std Fahrtzeit direkt nach der Montage ~0,5 Bar Luftverlust.

Über Nacht kein Luftverlust bei 2,5 Bar. Heute nächste Testfahrt bei ca. 2 Std keinen Luftverlust.

Also ich stelle bisher fest. Nach richtiger Reinigung sind sie bisher Milch tauglich...
 
Meine X-kings SS wollen auch nicht die Milch bzw. Luft halten (als hätten sie Bohnen gegessen).
Habe meine Reifen aber nicht gereinigt.
Werde es morgen dann mal probieren, also einfach mit Spüli Wasser und einer Wurzelbürste ausschrubben, dann wie normal montieren und Milch reinkippen?
Werde es dann mal probieren.
 
So, habe den 2.2er XKing RS jetzt mal ausführlich über div. Trails jagen dürfen, ein wirklich sehr guter Reifen bei gemäßigten Bedingungen. Ordentlich Grip, sehr laufruhig, sehr niedriger Rollwiderstand.

Da er hier schon mal öfters mit dem Nobby Nic verglichen wird, wenn der Boden etwas tiefer wird kommt der Conti an seine Grenzen. Speziell beim Bremsen und Kurvengrip hat der Nobby mehr Reserven als der XKing.

Ansonsten, klasse Reifen!

Gruß Schwitte
 
Nachdem ich jetzt über 100km mit den RS2,2 runter habe, bin ich von dem Reifen begeistert.
Verschleiß zeigt sich keiner und Grip ist ausreichend vorhanden.
Ich habe nichts zu mäkeln. Einfach perfekt. Der spürbare Rollwiderstand ist genial.

Jetzt habe ich zu den SS gewechselt. Die waren bisher problemlos mit Milch zu montieren. So gut wie keine Luftlöcher nach der Reinigung und befüllung. Jetzt muss ich mal abwarten
 
Hi,
wollte jetzt auch mal etwas anderes als Schwalbe probieren.
Mir schwebt ein Mix aus X-King 2,0 SS (VR) und Maxxis Aspen 2,1 (HR) vor,
fährt das so jemand und könnte vll. mal rein optisch da etwas zu sagen?

Mmmh, XKing in 2.0 vorne würde ich nicht empfehlen, wenn dann den 2.2er. Kannst du mit weniger Luftdruck fahren und hast somit mehr Grip.
Auf einem Laufradsatz habe ich vorne den 2.2er XKing und hinten den 2.0er Race King montiert. Auf festen Untergründen, wofür dieser Satz gedacht ist, kommt schon fast Rennradfeeling auf.
Optisch baut der 2.0er Race King ein klein wenig schmaler als der 2.2er XKing, fällt aber kaum auf.

Gruß Schwitte
 
Ich habe den XK 2.0 SS am VR und am HR und bin zufrieden. Fahre beide um die 2 bar bei 77kg. Meist aber eher knapp mti 1.8-1.9bar.

Sind super Reifen! Einzig am HR ist der XK 2.0 SS manchmal etwas wabbelig bei 1.9bar auf ner ZTR Alpine
 
Mmmh, XKing in 2.0 vorne würde ich nicht empfehlen, wenn dann den 2.2er. Kannst du mit weniger Luftdruck fahren und hast somit mehr Grip.
Auf einem Laufradsatz habe ich vorne den 2.2er XKing und hinten den 2.0er Race King montiert. Auf festen Untergründen, wofür dieser Satz gedacht ist, kommt schon fast Rennradfeeling auf.
Optisch baut der 2.0er Race King ein klein wenig schmaler als der 2.2er XKing, fällt aber kaum auf.

Gruß Schwitte

Ich hab mir da schon was bei gedacht :D
und es wurde ja bisher nicht erst einmal bestätigt das der X-King 2,2 RS sehr schmächtig ausfällt und der X-King 2,0 SS eigentlich genau die selben Maße hat!

Und der Race King 2,0 ist ja wohl ziemlich klein geraten,
kein Vergleich zu dem 2,2 und auch kein Vergleich zu normalen 2,1 Racing Ralph oder Nobby Nic!
 
Hi,
ich fahr ihn schon länger vorne in 2.4, echt wahnsinn..
da ich mit dem race king ss hinten hier im zu urbanen gefilden zuviele pannen hab, hab ich mir noch mal einen XK in 2.2 für hinten geordert.
Wenn ich eh schon die Mühe hatte Reifen zu wechseln gleich mal etwas gespielt. Der VR ohne Schlauch auf Bontrager UST felge und ohne Milch hat seit gestern Abend "nur" 1.5 Bar verloren. aber wie gesagt ohne Milch. Konnte ihn sogar mit Standpumpe montieren.
Naja. Dann heute mal gewogen:
VR XK RS 2.4 589g, is scho a bissle schwer.
HR XK RS 2.2 498g, das passt, ist ja fast Werksangabe
Dann mal spaßeshalber den RK SS gewogen: 497g! da war ich dann doch etwas erschrocken. Dachte der sei viel leichter.

Der Größenunterschied zw 2.2 und 2.4 ist ungefähr die Breite einer dieser Außestollen. Aber doch merklich größer.

Ich finde etwas komisch dass die Leute hier den alle so klein finden.
er ist zwar schmal, aber das Volumen von Conti Reifen ist imho größer als das von Schwalbe--> mehr Komfort
Außerdem hab ich das Gefühl, Schwalbe Reifen sind im Querschnitt eher ein Kreis, Conit eher eine Elipse.

Habe mal den RaRa vom Übergang Felge/Reifen bis Übergang Felge Reifen auf der anderen Seite mittels Maßband gemessen. Das waren bei mir ca 2 cm mehr beim Conti.(RK).
Ich finde man sollte diese Maß bei der ganzen Diskussion öfter mal miteinbeziehen, da es unabhängig von der Felge einen vergleichbaren Wert liefert.
Noch besser wäre es, das mit einer Schnur zu machen, da man dann die Stollen weglassen kann.


Rollen tut er hinten nach erster um den Block testfahrt nicht schlechter als der RK,
mehr grip und kein mehrgewicht sprechen also sehr für ihn.
Hatte beim RoRo immer so ein Klebegefühl oder als ob jemand die Bremse leicht zieht (im Falle dass er am HR montiert ist)
Hier nicht.
Wochenende schau ich dann mal was mit Milch geht, falls nicht kommen Latexschläuche rein.

Soviel dazu, weiter tests werd ich nicht durchführen weil das irgendwie schon langsam nervt...
letztendlich kommts ja doch auf den Fahrer und nicht aufs Material an.
Grüße
 
Ich hab mir da schon was bei gedacht :D
und es wurde ja bisher nicht erst einmal bestätigt das der X-King 2,2 RS sehr schmächtig ausfällt und der X-King 2,0 SS eigentlich genau die selben Maße hat!

Und der Race King 2,0 ist ja wohl ziemlich klein geraten,
kein Vergleich zu dem 2,2 und auch kein Vergleich zu normalen 2,1 Racing Ralph oder Nobby Nic!

Ich merke schon, Optik geht bei Dir vor Funktion.

Gruß Schwitte
 
Zurück