Continental X (Cross) King

Danke!
Also der Race King ist schon noch einiges voluminöser, allerdings hat der X-King schon deutlich mehr Volumen als der MK in 2.2, oder?

so wie es aussieht geben sich der x-King und MountainKing nicht viel.
Einen 2,4 X-King mit knapp 600g werde ich mir dann aber nicht ans Bike montieren. Dann lieber bei Schlechtwetterrennen vorne den 2,2 X-King und sonst nur v. und h. RaceKing.
Bei Schlammrenne ist das Bike eh so verdreckt, da sieht man den Unterschied bzw. das Bike an sich sowieso kaum ;). Und für Fotos wieder beide RK montieren. ;)
Gestern bei der DM in Biebertal war ich mit dem RaceKing v. und h. bestens bedient. Gut es war nicht extrem schlammig aber doch recht feucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
XK-RK001.JPG

der unterschied zwischen beiden reifen ist offensichtlich. womöglich sogar die berühmten 3mm. das sollte sogar einem halbblinden wie piktogramm auffallen.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
der unterschied zwischen beiden reifen ist offensichtlich. womöglich sogar die berühmten 3mm. das das sollte sogar einem halbblinden wie piktogramm auffallen.:D

:bier:

Ich seh sogar den Unterschied vom alten RK Worldcup zum RK Supersonic!!! Hab´s sogar bei der ersten Begegnung von mir und dem "neuen" RK gesehen und das ohne Vergleichsreifen in greifbarer Nähe. :cool:

Entweder bin ich der Übermensch oder gewisse Leute ham einfach kein Gefühl für Formen, Maße etc....
smilie_sonst_126.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
welcher Unterschied RK Worldcup zum RK Supersonic?

Höhe/ Breite. Ich seh´s andere haben Messtechnisch einen unterschied festgestellt. In Zahlen könnte ich´s jetzt gar nicht ausdrücken.

Ich sehe sogar den Volumenunterschied zwischen 2.1er Racing Rahlp und 2.1er Nobby Nic und der ist wahrlich sehr gering!!! Mag sein, dass es bei den 2.1ern eine Serienstreuung gibt aber alle Ralle (waren einige) die ich mit den Nobbys verglichen hatte waren minimal voluminöser. Der 2.1er Ron ist auch kleiner als der 2.1er Ralle.
 
Das auf dem Foto ist aber auch ein "alter" RK, oder?

Meiner in 2,2" sieht nicht ganz so voluminös aus (ok, Felge etc jetzt mal vernachlässigt).
 
Vielleicht ist der neue! MK 2.2 voluminöser als der XK 2.2 bei
ähnlichem Gewicht wie der XK 2.4.

Werde da auf jeden Fall noch Maße und Gewichte von allen Varianten abwarten.

MK 2.2
MK 2.4
XK 2.2
XK 2.4

Derzeit fahre ich als Schlechtwetterkombi noch einen alten 2.4 MK SS mit ca. 550g am VR.
 
ist schon erstaunlich, welch sinnfreie reifen die conti-profis produzieren.
da legen sie mit dem RK in Grösse 2.2 einen genialen reifen auf, und schaffen es nicht, einen dazugehörigen vorderreifen aufzulegen, in punkto reifenvolumen und optischem design.
 
Hallo

Interessant das es den X-King Supersonic 26X2.0 auch mit Black chilli gibt,beim Race King 2.0 ist das ja nicht so,vielleicht kommt der RK 2.0 auch mit Black Chilli,weis wer was.

Grüße Dietmar
 
wie eine seite vorher schon bemerkt: mich auch. vor allem auf ner frm xmd 333 felge wäre es besonders interessant.

Würde mich auch interessieren. Habe zwar 2 X-Kings hier liegen und FRM XMD 388 auf dem Rad, aber leider fehlt mir noch das Tubeless-Kit. Mit den Race-Kings wollte ich mir den Stress nicht antun. Wenn es mit den X-Kings aber einfacher geht, würde ich mir ein Set bestellen und am Wochenende anfangen zu basteln.
 
Laut dem PDF-Katalog auf der Conti Seite soll der X-King 2.4 RS im Dezember rauskommen.

Danke.

ist schon erstaunlich, welch sinnfreie reifen die conti-profis produzieren.
da legen sie mit dem RK in Grösse 2.2 einen genialen reifen auf, und schaffen es nicht, einen dazugehörigen vorderreifen aufzulegen, in punkto reifenvolumen und optischem design.

Wo ist das Problem ? Der X-King 2.4 RS wird vermutlich doch perfekt dazu passen (wenn es nach dem "Volumen" geht).

Davon abgesehen gibt Conti die Breiten entsprechend ETRTO in mm an. (2.2 = 55mm, 2.4=60mm). So kann man sehen wir Breit der Reifen insgesamt wirklich ist. Sinnvoll wäre natürlich wenn Conti nicht nur die ETRTO Vorgabe als Breite des Reifen mit Stollen sondern auch zusätzlich die Breite der Karkasse angeben würde. Wären dann auch die ersten die das machen (?). Der Raceking hat ja u.A. wegen der kleinen Seitenstollen und deren Anordnung als 2.2er diese große Karkasse.
 
also braucht man nicht lange zu überlegen und nimmt dann halt einfach den X-King 2.4 RaceSport. Alles andere ist zu wenig voluminös um an den genialen RK2.2SS heranzukommen. Die haben bei Conti offenbar die gesamte neue Modellpalette in echt schmaler gemacht. Ich meine etwas gelesen zu haben von wegen den TubelessReady Flanken/Wülsten.

Dummerweise gibt es auch den MKII nicht in 2.4 als RaceSport Variante. Keine Ahnung was die sich da in Korbach ausgedacht haben. Die verschiedenen Varianten überzeugen jedenfalls nicht in Sachen Sinnhaftigkeit. Von mir aus können die auch bei den MTB Reifen alles andere wie BlackChili gleich aus dem Sortiment spülen (also gleich auch alle regelrechten Low End 29er)
 
Conti bezieht ihre Grössenangaben lt. Eigener Aussage auschliesslich auf die Gesamtbreite, egal ob die Karkasse oder die Stollen das grösste Mass sind.

Wie verhält sich das beim X-King mit der Höhe, denn die Breite ist nur eine relative Angabe. Der RK profitiert ja von der grossen Bauhöhe.

Conti hätte locker den den RK als Vorlage für den X-King nehmen können. Die Masse an Noppengummi des RK hätte locker für die Noppen des X-king hergehalten.
 
Tja, dann wäre ein letztjähriger RK2.2SS in der Breite ein 2.3er und in der Höhe mindestes ein 2.4er.
Ich hoffe wenigstens, dass Conti jetzt beim aktuellen Modell vom RK2.2SS nichts am Volumen geändert hat, bzw. geschrumpft hat.
 
Wir sollten Conti mal einen Link zu dieser Diskussion schicken. ;) Vielleicht erhören sie unseren Wunsch, die RK 2.2er Karkasse mit dem XK Profil zu versehen. :D

Ohne es zu wissen vermute ich, dass Conti einfach den 2.2er, so wie den 2.4er MK mit dem XK Profil ausgestattet hat. :ka:
 
Wer großvolumige Reifen liebt (so wie ich), ist mit dem XK in 2.2 schlecht bedient, die bauen nicht nur eher schmal, sondern auch wirklich nicht hoch. Welchen Luftdruck ich wählen soll, um einen Hauch von Komfort und Dämpfung zu erreichen, weiß ich noch nicht. Mehr als 1,5bar auf keinen Fall. Andererseits ist das Volumen so gering, dass bei 1,5bar die Durchschlaggefahr im Vergleich hoch sein müsste. Die Bike-Bravos hingegen attestieren dem XK eine hohe Pannenresistenz. Tja, ich bin noch am herumprobieren.
 
Zurück