Continental X (Cross) King

Doch hab ich. Vorne war er sofort dicht, hinten isser bis jetzt noch nicht dicht (Ursache noch unbekannt). Kann nirgendwo einen Austritt an Milch erkennen. An den Rändern sind beide fast sofort dich gewesen,allerdings sifft die Milch tröpfchenweise an manchen Stellen durch die Flanken. Find ich jetzt für nen Tubelessready-Reifen auch nicht so toll.
Hab ihn jetzt erstmal wieder runtergeschmissen.

Habe heute xk rs auf tubeless-Felgen (Tricon) montiert. Montage ging bei mir nur mit Kompressor. Ein Reifen war mit Doc Blue sofort dicht, der andere hat an einer Stelle ein wenig geleckt, aber nur kurz. Wichtig ist, dass man ausreichend (80 - 100 ml) Milch verwendet und den Reifen bei der Montage auf 4 bar aufpumpt. Anschließend den Reifen in alle Richtungen schwenken, damit sich die Milch überall verteilen kann. Ich lass jetzt mal über Nacht die 4 bar drin, reduzier dann auf 1,8 bar und werde dann mal eine Testfahrt machen. Mal schauen, wie`s dann mit der Dichtigkeit aussieht.
Bei mir haben beide Reifen exakt das gleiche Gewicht - 506 Gramm.

danke. das hört sich jetzt erst mal beides zusammen nicht so berauschend an. ok, im vergleich zum rk ss schon – aber einen kompressor sollte man für einen tubeless-ready reifen eigentlich nicht brauchen.

jemand erfahrungen gesammelt, auf einer frm xmd? die ist nämlich auch eher problematisch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine xk rs haben die Luft nicht gehalten, waren morgens völlig platt. Vielleicht lag`s an der Schwalbe-Milch, die sich mit dem Conti nicht vertragen hat;)

Mein Fazit: dicht und somit brauchbar als tubeless ready ist der xk rs für mich nicht wirklich, genauso wenig wie die neuen Pacestar-Gummimischungen von Schwalbe, die ebenfalls als tubeless ready angepriesen werden. Gerade bei Langstreckenmarathons ist mir ein gleichbleibender Reifendruck wichtig und den bieten in diesem Fall nur tubeless-Reifen, die ich schon seit Jahren ohne Probleme fahre. Wenn xk rs, dann mit Schlauch.
 
Meine xk rs haben die Luft nicht gehalten, waren morgens völlig platt. Vielleicht lag`s an der Schwalbe-Milch, die sich mit dem Conti nicht vertragen hat;)

Mein Fazit: dicht und somit brauchbar als tubeless ready ist der xk rs für mich nicht wirklich, genauso wenig wie die neuen Pacestar-Gummimischungen von Schwalbe, die ebenfalls als tubeless ready angepriesen werden. Gerade bei Langstreckenmarathons ist mir ein gleichbleibender Reifendruck wichtig und den bieten in diesem Fall nur tubeless-Reifen, die ich schon seit Jahren ohne Probleme fahre. Wenn xk rs, dann mit Schlauch.
?????????????
?????????????
?????????????

...Also langsam... !! Sollen doch bitte die,die mit der Milch nicht klarkommen, mit Schlauch oder UST fahren, und nicht schreiben was sie nicht fahren!!

Also, selbst mein "alter RR" hat den Druck nur mit Milch wochen gehalten.

Den Conti hab ich schon seit einer Woche im Betrieb und auch nur zweimal nachgepumt.

.. das heisst, hält für jeden Marathon die Luft.
 
So, hab die nachfolgende Antwort von Conti bekommen:


In der Vergangenheit wurden Produkte in Portfolio genommen, die ich so
nicht weiter führen möchte. - Supersonic ist ein reines Tuning teil - würde
ich nie in den Focus stellen wollen. Desweiteren wurde ein RaceKing 2.2 mit
58mm Karkasse als 2.2 angeboten - das ist laut Norm ein 2.4er Reifen. Wir
haben den XKing 2.4 auf einer RaceKing 2.2 Karkasse gezogen - weil es von
den Angaben schlüssiger ist. Verwirrend, aber ein Jahr müssen wir eben in
den sauren Apfel beissen. Den RaceKing 2.2 gibt es 2011 auch in der
RaceSport Karkasse, sprich Tubeless Ready - Die Kombi 2.2 RK 2.4 XK wird
es noch geben, bis der neue RaceKing kommt - wir sind schon dran.


So, jetzt wissen wir mehr und doch nicht.:lol:
 
Den Conti hab ich schon seit einer Woche im Betrieb und auch nur zweimal nachgepumt.

.. das heisst, hält für jeden Marathon die Luft.

Na dann verrate mir mal, welche Milch Du nimmst bzw. auf welcher Felge Du Deine Reifen aufgezogen hast. Ich bin sicher kein Anfänger und kenne mich mit der Montage von tubeless-Bereifung und die Verwendung von Dichtmilch recht gut aus, aber der Reifen hält die Luft weder mit Doc Blue noch der Hutchinson Protect Air MAX - damit könnte man nicht mal ein 2-Std.-Rennen fahren.
 
So, hab die nachfolgende Antwort von Conti bekommen:


In der Vergangenheit wurden Produkte in Portfolio genommen, die ich so
nicht weiter führen möchte. - Supersonic ist ein reines Tuning teil - würde
ich nie in den Focus stellen wollen. Desweiteren wurde ein RaceKing 2.2 mit
58mm Karkasse als 2.2 angeboten - das ist laut Norm ein 2.4er Reifen. Wir
haben den XKing 2.4 auf einer RaceKing 2.2 Karkasse gezogen - weil es von
den Angaben schlüssiger ist. Verwirrend, aber ein Jahr müssen wir eben in
den sauren Apfel beissen. Den RaceKing 2.2 gibt es 2011 auch in der
RaceSport Karkasse, sprich Tubeless Ready - Die Kombi 2.2 RK 2.4 XK wird
es noch geben, bis der neue RaceKing kommt - wir sind schon dran.

Klingt komisch, ist aber so!

Ich hoffe doch man wird sich nicht ganz von der Supersonic Version verabschieden.
 
Na dann verrate mir mal, welche Milch Du nimmst bzw. auf welcher Felge Du Deine Reifen aufgezogen hast. Ich bin sicher kein Anfänger und kenne mich mit der Montage von tubeless-Bereifung und die Verwendung von Dichtmilch recht gut aus, aber der Reifen hält die Luft weder mit Doc Blue noch der Hutchinson Protect Air MAX - damit könnte man nicht mal ein 2-Std.-Rennen fahren.

ich hab drei!!! wochen gebraucht um den RK SS dichtzubekommen ,ist aber ziemlich unterschiedlich der vordere war nach 2tagen dicht der hintere hat an unzähligen stellen durch die seitenwände gesifft.
hab 1,5 fläschchen stan´s gebraucht auf einer olympic felge.
rocket rons,furious freds sind am nächsten tag dicht und bleiben es auch.
 
So, jetzt wissen wir mehr und doch nicht.:lol:


naja - wenn ich es richtig verstehe heißt das: in 2011 wird der raceking dem volumen und der breite des xking angepasst und entspricht dann eben der norm. d.d. dann sind alle 2.2er gleich breit und bauen auch gleich hoch (bei gleicher felge natürlich)

daneben kann man zwischen den zeilen lesen, dass es die supersonic-variante wohl nicht mehr lange geben wird...



was die dichtbarkeit angeht - bei mir wird jeder normale schwalbe-reifen dicht, meistens im ersten versuch - wenn sie erst mal richtig auf der felge sitzen. dafür brauche ich bei den frm-felgen einen kompressor, bei den ztr gehts auch mit der standpumpe.

nicht dicht oder nur mit erheblichem aufwand wurden die conti-reifen. meine hoffnung war jetzt: tubeless-ready reifen ploppen auch auch auf der frm-felge mit der standpumpe dank dem angepassten reifenwulst und dicht sollten sie eh werden, da innen schon beschichtet. kann es wirlich sein, dass conti da geschlampt hat?
 
wenn die dann einen "neuen" RK 2.4 anbieten ists ja o.k. .
den wegfall der SS Variante sehe ich skeptisch.
Conti baut wohl darauf, das jeder in zukunft den RK und XKing nur noch ohne Schlauch fahren will. Dafür muss das System des Tubeless Ready auch wirklich 100%ig funktionieren, sonst wird aus dem ursprünglich genialen RK2.2 SS ein Gewichtsflopp ohne gleichen.
 
Da ich mit Schläuchen fahre, finde ich die Supersonic-Version genial! Platten hab' ich damit praktisch nie, auch nicht auf dem Starrbike im Rennen oder in den Alpen. Von wegen "bloß ein Tunigteil" :rolleyes: Ich fänd's ausgesprochen bescheiden, wenn die Supersonics aus dem Programm gingen! Das würde für mich einfach nur auf zusätzliches und völlig unnötiges Gewicht hinauslaufen. Crap!
 
So, hab die nachfolgende Antwort von Conti bekommen:


In der Vergangenheit wurden Produkte in Portfolio genommen, die ich so
nicht weiter führen möchte. - Supersonic ist ein reines Tuning teil - würde
ich nie in den Focus stellen wollen. Desweiteren wurde ein RaceKing 2.2 mit
58mm Karkasse als 2.2 angeboten - das ist laut Norm ein 2.4er Reifen. Wir
haben den XKing 2.4 auf einer RaceKing 2.2 Karkasse gezogen - weil es von
den Angaben schlüssiger ist. Verwirrend, aber ein Jahr müssen wir eben in
den sauren Apfel beissen. Den RaceKing 2.2 gibt es 2011 auch in der
RaceSport Karkasse, sprich Tubeless Ready - Die Kombi 2.2 RK 2.4 XK wird
es noch geben, bis der neue RaceKing kommt - wir sind schon dran.


So, jetzt wissen wir mehr und doch nicht.:lol:

Wenn das so geschrieben wurde, und wir müssen es ja glauben, dann war der RK SS 2.2 mit seinem Volumen ein "Versehen". Aber auch das kann mitunter angenehme Auswirkungen haben. Wenn die Korrektur bedeutet, dass er in Zukunft unter 2.4 läuft, stört es nicht.
 
Wenn die Korrektur bedeutet, dass er in Zukunft unter 2.4 läuft, stört es nicht.

ohne supersonic wirds dann aber schwer(er). was mich ja nicht mal großartig stören würde, da ich eh tubeless fahre und mich daher über eine racesport-variante freuen würde. nur dichten sollte sie dann ordentlich - und da scheint es ja beim xking rs zu hapern ...

weitere erfahrungsberichte zum xking?
 
egal was auf dem reifen draufsteht, hauptsache der RK bleibt uns in Grösse und Gewicht einigermassen erhalten.

gleich mal ne dumme frage nebenbei.
tubeless ready a la Conti, soll heissen das der reifen ohne milch zu fahren wäre, oder das milch trotzdem von nöten ist.
unabhängig mal von der realität.
 
soll bedeuten dass die reifenflanke dicht ist.
milch sllte man tubeless immer fahren, sonst machts wenig sinn.

Ach wieso...
Auf einer Tour könnte ich mir auch vorstellen ohne Milch zu fahren.
Wenn ich einen Platten habe (was sehr selten vorkommt) kippe ich halt Milch rein. Statt einem Schlauchwechsel. Zusätzlich spare ich noch 200g.

Da ich mit meinen Bikes zu unregelmäßig fahre, habe ich keine Lust aller
paar Touren neue Milch reinzukippen weil die alte ausgetrocknet ist.

Wenn also jemand mal eine Montage ohne Milch auf einer ZTR Felge probieren könnte, wäre ich sehr dankbar.
 
gleich mal ne dumme frage nebenbei.
tubeless ready a la Conti, soll heissen das der reifen ohne milch zu fahren wäre, oder das milch trotzdem von nöten ist.
unabhängig mal von der realität.

UST oder auch tubeless: Reifen und Felge sind so beschaffen, dass diese direkt aneinander abdichten. Man benötigt eine tubeless-Felge und an der Reifenwulst speziell gearbeitete Reifen. Tubeless-Reifen sind dicht (dies ist auch der Grund, warum tubeless-Reifen schwerer sind als tubeless ready Reifen), sie können mit Milch gefahren werden, müssen aber nicht.

Tubeless ready: der Reifen unterscheidet sich von "normalen" Reifen nur durch die speziell ausgearbeitete Reifenwulst zum abdichten an der tubeless-Felge, ansonsten ist er vom Aufbau her gleich. Dieser Reifen ist von seinem Aufbau her nicht dicht und kann deshalb nur mit Milch gefahren werden. Die Milch dichtet den Reifen, wenn`s dann funktioniert;), rundum von innen ab.

Schwalbe gibt z.B. für die Montage von tubeless ready Reifen vor, dass es völlig normal ist, dass trotz Verwendung von Milch bei der Erstmontage an der Karkasse Luft austritt (Bläschenbildung) und man den Vorgang i.d.R. mehrfach wiederholen muss, bis der Reifen dicht ist.
Vorgang bedeutet in diesem Fall: ggf. Milch nachschütten, Luft nachpumpen, Reifen in alle Richtung schütteln und drehen, bis sich die Milch überall an der Reifeninnenseite verteilt hat und somit eine komplette Abdichtung erfolgen kann.

Zwischenzeitlich sind meine 2011er tubeless ready Schwalbe zufriedenstellend dicht, beim Conti xk rs hat`s leider noch nicht geklappt ...
 
Also,jetzt mal losgelöst von den Fahreigenschaften des X King, find ich die Vorstellung bisher schon recht mau.
Ein Tubelessreadyreifen sifft - zumindest in meiner Definition - nicht durch die Reifenflanke. Ist z.B. beim Bontrager ja auch nicht der Fall. Beim Michelin sifft s nicht mal in der normalen Tubetypevariante durch .
Scheinbar haben Conti und ich unterschiedliche Auffasssung was Tl-Ready ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück