Continental X (Cross) King

Ich habe immer Sekundenkleber in den Riss getropft. Natürlich vorher Luft raus. Der Kleber "verschmilzt" das Gummi....
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleber oder Vulkanisierflüssigkeit hält nicht dauerhaft auf Zug. Da der Reifen bei so einem Riss auch in der Karkasse beschädigt ist, ist es schon ratsam solche extra faserverstärkten und damit zugfesten Reifenflicken zu nehmen. Ansonsten läuft man Gefahr dass der Riss mit zunehmender Nutzungsdauer grösser werden kann.
 
Wie sieht es eigentlich so mit der Haltbarkeit und dem Verschleiß des SS oder RS aus?

Mir würde es reichen, wenn er 1000km am Hinterrad hält
 
Fahre ihn nun seit Ende Januar (60% Strasse /40% Wald) ca. 1000km
auf Conti SS 95gr. Schläuchen problemlos. Solange man ein blockiertes Hinterrad vermeidet sind die Stollen glücklich und zufrieden!

Aber wenn du sowieso nur Wert auf 1000km legst, dann kauf dir doch nen Flyweight?
 
Ich brauche Reifen, die ich "dauerhaft" mit Milch fahren kann.
Ich möchte nämlich nicht regelmäßig bei jedem Wetter oder Strecke andere Reifen aussuchen.
Die Flyweights sind super, aber nur auf Waldautobahnen....

Bisher war ich mit den Speed Kings SS sehr zufrieden, dort hat das Hinterrad dann so 500km gehalten.... Da hat mein letzter Satz aber auch schon 420gr gewogen...

Vom lesen her scheinen die X-Kings perfekt zu sein bei 400gr
 
Also ich habe heute meinen Satz XKings bekommen. Als 2.0" Supersonic.
Fährt sich echt super muss ich sagen viel besser als der RK 2.2 im Schlamm und auch einen Ticken besser auf Asphalt.
Das gesamte Rad ist jetzt 1cm flacher weil der XK nicht so hoch baut und ein klein wenig schmaler.

IMG_1797.JPG
 
.. ich kann auch nur gutes über den X-king sagen. ich fahr ihn als racesport 2.0 mit latexschläuchen... läuft mit 2,5 bar auf dem hardtail echt besser, als erwartet. fast in der liga des maxxis aspen.. aber eben nur fast
gruss
Frank
 
habt ihr erfahrungen mit der supersonic-variante hinsichtlich pannensicherheit? ich fahre normalerweise mit latexschläuchen. nachdem die schwalbe roro alle nase land löcher hatten, bin ich auf den x-king racesport umgestiegen. der hat bisher keinen stress gemacht.
 
.. weil der aspen weniger gripp hat als der x-king. solange im wald noch matsch ist, ist der x-king echt gut. allerdings stimmen die gewichte nicht. der x-king soll lt. conti 460gr wiegen - meine wiegen 500gr. wenn du den aspen fahren willst, kannst du den vorn wie hinten fahren. in beiden fällen ein klassereifen. hat mich bein keinem marathon im stich gelassen. es darf nur nicht zu nass werden.
was noch eine alternative sein kann, ist der maxxis ikon. der soll im nächsten monat kommen. der sieht richtig gut aus.
 
müsing, bei deinem gewicht hätte ich auch bei 2 bar angefangen. mit 2,5 fühlt er sich in meinem fall richtig gut an. ich hab den aspen auch mal mit 2 bar gefahren und mit gequält. mit 2,8 läuft er hingegen allen anderen weg. mir haben auch andere semiprofis berichtet, dass der aspen bei etwas mehr druck noch besser ist.
leider gibt es noch nicht die erfahrungen mit dem x-king hier. spass macht er in jedem fall.
 
leinetiger, ich hab mir mal deine bike-fotos angesehen. schaut richtig gut aus !!! .. wenn du den RK gut findest, versuch mal den onza canis 2.0 in 12o tpi... 400 gr. (nachgewogen) und rollt klasse. ist eher was für profis wie dich - mir hat er zuwenig gripp im nassen.
 
Schön das du jetzt noch einen weiteren Reifen ins Rennen haust ;)

Super.... in einer Woche gehts los und das Richtige habe ich immer noch nicht gefunden...
 
Zurück